Krumm gelaufen - Defekter LT-5 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: C4 ZR-1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=37) +---- Thema: Krumm gelaufen - Defekter LT-5 (/showthread.php?tid=21472) |
- SAM/CH ZR-1 - 24.02.2014 Die zu erwartende Leistungsausbeute sollte bei 570-580 PS liegen. Mal sehen ob es klappt. - mario makary - 02.03.2014 Zitat:Original von SAM/CH ZR-1 Und manchmal hast du Pech und hast nur einen davon. Weiß der geier was der mit der Kette gemacht hat ,das ist ne doppelte,an nem benz diesel halten die 500.000 kann auch sein daß die steurzeiten falsch waren und bei hohen drehzahlen die Ventile ab und an Feindkontakt bekamen.Kannst du jetzt aber ehnichtmehr nachvollziehen aber hab ich schon gesehen aber net beim Lt5 halt,Ich sag Mal DoHC sind ja alle ähnlich aufgebaut. nja mit viel Glück die Kolben sind weich,dennoch mußte die Pleul auf verzug messen,ich backe die immer eine stunde bei 200 Grad im ofen,also die Pleul. bei alle dem bei LS7 Tuning(der hat Titan Pleul) ,werden oft beim extremeren Tuning die Pleulk getuscht beim LT5 seltener oder wer macht welche Oliver etc . gibt ja zig Hersteller. Sorry Toll man sollte erste den ganzen Thread lesen ,jo wenns schonmal aueinander ist dann würde ichs auch so machen,die Arbeit ist um welten mehr wert als die Teile. Gruß Mario - mario makary - 02.03.2014 Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Krass eigentlich wären da auch höher drtehzahlen drin als serie oder bleibt weil ja auch ein bischen gestroked wird??? Gruß Mario - SAM/CH ZR-1 - 02.03.2014 Zitat:Original von mario makary Hallo Mario Dieser Motor ist nicht gestrokt, nur aufgebohrt. Um ihn drehzahlfester zu machen, werden längere Pleuel verwendet. Die Drehzahlgrenze haben wir beim Chip auf 7'200 U/min (wie Serie) festgelegt. Mit der zu erwartenden Leistungsausbeute sollte er in der Lage sein, auch mit Serienübersetzung im 5. Gang sehr zügig unterwegs zu sein. Das müsste reichen um auf der Autobahn auch mit den Mitwettbewerbern à la Audi R8, Nissan GT-R, Mercedes AMG mitspielen zu können. Sicher könnte man sie auch auf 7'500 U/min erhöhen, nur, was soll das ausser mehr Verschleiss bringen? Auch mit diesen schärferen Nockenwellen liegt die Maximalleistung bei etwa 7'000 U/min an. Wozu dann auf sagen wir mal 7'500 oder noch höher drehen? Möglich wäre das. Mit zusätzlich erleichtertem Ventiltrieb lägen auch 8'000 drin. Jedoch geht das Ganze zu Lasten des Materials und der Langlebigkeit. Auch das Getriebe leidet unnötig. - SAM/CH ZR-1 - 29.03.2014 Die Zylinderköpfe sind mittlerweile fertig bearbeitet und die Kanäle versprechen den benötigten Luftdurchsatz. Es war eine sehr zeitintensive Arbeit aber das Resultat kann sich sehen lassen. Was schlussendlich eine brauchbare Leistung bringt, sind die Kanalform und der Durchmesser. Das Foto gibt keinen abschliessenden Aufschluss darüber. - SAM/CH ZR-1 - 29.03.2014 Die Ventilsitze erhielten einen Competition-Mehrwinkelsitzschliff und die Ventile wurden allesamt poliert und von Hand eingeschliffen. - SAM/CH ZR-1 - 29.03.2014 Die zum Motor gehörende ZR-1 ist zur Transplantation eingetroffen...... - SAM/CH ZR-1 - 29.03.2014 Zwischenzeitlich wurde der Motor weiter zerlegt um die Serienteile gegen die hubraumvergrössernden Teile auszutauschen. Die Ölsaugeinheit ist bei den 93-95er Modellen anders konzipiert als bei den früheren 90-92er Modellen. - SAM/CH ZR-1 - 29.03.2014 Nach der Demontage des Ölansaugschnorchels und des Schwabbelblechs kamen die ersten Überraschungen zu Tage die nichts gutes verhiessen. - M-G-B - 29.03.2014 .....und am Mittwoch hab ich noch neben dieser Zett gestanden Gruß Markus |