Corvetteforum Deutschland
Batterieerhaltung mit CTEK MXS 5.0 ? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+--- Thema: Batterieerhaltung mit CTEK MXS 5.0 ? (/showthread.php?tid=66761)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


- Axel Pfeiffer - 17.01.2013

Verwechslung Email Ctek/Forumnutzer

Da habe ich nicht richtig hingeschaut.
Die Email-"Antwort" von Ctek stammt vom Forumsmitglied Nicklas. Er hat diese Zahlen ermittelt. Unabhängig davon stehen also noch Zahlen von Ctek aus.
Für den Fehler bitte ich um Entschuldigung!

Grüße
Axel


- Axel Pfeiffer - 19.01.2013

Hier nun die Antwort von Ctek - viel Spaß beim Rechnen!
Axel

"Sehr geehrter Herr Pfeiffer,

die Berechnung für die Erhaltungsladung ist im Allgemeinen sehr schwierig zu beziffern da dieser Verbrauch sehr stark von der Batterie abhängt (Kapazität, Alter, wie wurde diese in der Vergangenheit benutzt oder gepflegt, Wirkungsgrad, Batterietyp, etc.). Aber hier ein paar Rechnungen.

Hier finden Sie eine einfache Methode zur Berechnung der zum Laden einer Blei-Säure-Batterie mit CTEK-Ladegeräten benötigten elektrischen Energie.

Gegeben:
Batteriespannung, Bv = 12 V
Batteriegröße, Bs = 75 Ah
Batterieladungsniveau, Bl = 50%
Batterieeffizienzniveau, Bl = 87%
Effizienzniveau des CTEK-Ladegerätes, Bl = 80%

Berechnung:
Von der Netzversorgung zum vollständigen Laden der Batterie entnommene Energie (En)

Zunächst: Wie viel Energie wird zum Laden der Batterie benötigt?
12 V x 75 Ah x 50% = 12 x 75 x 0,5 = 450 Wh

Wie viel Energie benötigt das Ladegerät, um Energie gemäß des Batterieeffizienzniveaus abzugeben?
450 Wh / 87% = 450 / 0,87 = 517 Wh

Wie viel Energie liefert die Netzstromversorgung unter Berücksichtigung des Effizienzniveaus an das Ladegerät?
En = 517 Wh / 80% = 517 / 0,8 = 647 Wh oder 0,647 kWh.

Lösung:
Basierend auf den gegebenen Daten werden 0,647 kWh zum Laden der Batterie aufgewendet.

Es ist möglich, für alle Modelle von CTEK-Ladegeräten eine Effizienz zu 80% zu berechnen.
Sie können die Batteriegrößen (Bs) und die Ladeniveaus (Bl) variieren, um andere Beispiele zu berechnen.

Noch als Hinweis die obrige Berechnug ist für eine Batterie durchgeführt worden die 50 % der Ladekapazität hat. Sofern Sie die Batterie immer im Gebrauch haben kann der Wert höher sein. Oder wenn Sie die Batterie einmal voll laden und dann das Ladegerät angeschlossen lassen sollte dieser Stromverbrauch nur einmal kommen.

Um nun zur Erhaltungsladung zu kommen wird es etwas komplizierter da in diesem Schritt die Erhaltung der Batteriekapazität über Impulse aufrecht erhalten (siehe auch oben warum es so schwierig ist den Erhaltungsverbrauch zu beziffern). Um einen Impuls zu berechnen der die Batteriekapazität von 95 % bis 100 % erhält müssen Sie einfach den oben berechneten Wert mal 5 % machen was 0,03235 kWh ergibt. Nun kommt es darauf an wieviel Impulse Sie benötigen.

Was Sie auch machen können das Sie zwischen den dem Ladegerät und der Steckdose ein Stromverbrauchsmessgerät, was Sie bei Energieunternehmen kostenlos bekommen und ausleihen können. Zumindest letztes Jahr als ich noch in Deutschland gelebt habe.

Mit freundlichen Grüßen/ Med vänlig hälsning

Christoph"


- redking - 19.01.2013

haarsträubend Grübeln ...zum Glück egal.


- Soulsurfing - 19.01.2013

Das Egal ist das eine, die Antwort von Ctek ist das andere.

Ich finde den Service und die Stellungsnahme Klasse und das spricht für das Produkt.
Wer eine solch ausführliche Antwort auf ein Gerät <100€ an einen Kunden sendet hat meinen Respekt erarbeitet.

Klare Empfehlung CTEK und NIX anderes. Yeeah!


- mobilz - 19.01.2013

Das sehe ich auch so, hier fühle ich mich als Kunde ernstgenommen!
Das CTEK an sich ist sowieso spitze Dafür

Olli


- m4tz3 - 19.01.2013

Meine hängt auch schon den ganzen Winter am ctek, bin voll zufrieden!


- corvette´69 - 24.01.2013

Hallo, da hier in diesem Threat von dem Ctek MXS 5.0 "BATTERIEERHALTUNGSGERÄT" Yeeah! so geschwärmt wurde habe ich es mir nun auch gekauft, ohne mich vorher noch genauer darüber zu informieren. Ich wollte eben meine Batterie so wie viele hier schreiben den ganzen Winter über daran anhängen um sie "arbeiten" zu lassen....
So, nun eingetroffen, ausgepackt und inspiziert... und die große Überraschung- hierbei handelt es sich doch um ein normales LADE- Gerät und kein ERHALTUNGS- Gerät. Grübeln

Ein "richtiges" Erhaltungsgerät soll doch auch automatisch wechselnd ENTLADEN und dann erst wieder laden- gerade dies erhöht auch entscheidend die Lebensdauer, da die Batterie "was zu tun hat" und somit das Sulfatieren unterbunden wird. Hier genau Fehlanzeige- im Gegenteil - Rückentladestrom ist < 1 Ah/Monat !! Das ist gar nichts Waaas?

Nächste Preisfrage: Lt. Bedienungsanleitung unbedingt nur für Blei-Säure Batterien zu verwenden-
ist sogar ein extra Bogen Aufkleber in allen möglichen Sprachen dabei, man soll den Warnhinweis unbedingt am Gerät anbringen... Yeeah!
Dann Anleitung weitergelesen- jetzt darf man im Modus 2 (also Standartprogramm für normale Batterien) plötzlich doch auch Gel- Batterien laden, in den anderen Modi nicht ... ?? Yeeah!
Also lt. meines Wissen ist doch nur die Ladeschlußspannung etwas höher (f. GEL) aber wie weiß das Gerät das, welche Batterieart gerade angeschlossen ist? Grübeln

Das Gerät ist sicher nicht schlecht, mit den ganzen Modi, wird auch logischerweise funktionieren und jede Vette im Frühjahr anspringen, immerhin wird jede Batterie zu 95-100% geladen gehaltet, nur das hätte jedes andere Ladegerät aber auch gemacht.

Mancher bereits "schlappen" Batterie wieder etwas auf die Sprünge helfen, Kapazität erhöhen- ok.
Aber ob es jetzt wirklich für die Lebensdauer einer noch gesunden Batterie dienlich und vorallem geeignet speziell zum Überwintern ist, ist nirgends erwähnt... dumdidum

Wie ist jetzt eure Meinung dazu?


- DerWirre - 25.01.2013

Hey Thomas,

das Teil funktioniert bei mir seit Jahren und bei vielen anderen auch problemlos. Der Rueckentladestrom ist als Angabe gemacht, wenn das Geraet an der Batterie angeklemmt ist aber nicht am Netz haengt. Dan entlaed es die Batterie mit dem genannten Wert. Das hat aber nichts mit der Lade-/Erhlatungsprozedur zu tun. Der Akku wird auch nicht staendig geladen und entladen. Das Geraet laedt den Akku in verschiedenen Phasen und haelt ihn dann mit geringem Ladestrom auf hoher Ladung. Irgendwo hier im Forum hat jemand geschrieben, wenn ein Bleiakku niemals seine Maximalladung verliert, haelt er thoretisch ewig.

Klemm das Teil an und schau ab und zu nach dem Baby, damit es ihr im Winterlager nicht zu einsam wird.


- Cellonde - 25.01.2013

wir schreiben hier von ca. € 1 pro Monat.....

... ich frage mich wieviel die Zeit Wert ist, in der hier schon geschrieben wurde... evtl. könnte man sich davon bereits die neue C7 kaufen. ich meine nicht CTec C7 sondern die neue :C3spin: .... hehehehe..... Yeeah!


- ICE-T - 25.01.2013

Kann ich nicht nachvollziehen, warum das Ladegerät hier so "schlecht" gemacht wird Kopfschütteln

Technische Daten:
Spannung: 170-260 V AC; 50-60 Hz
Ladespannung: 14,4 V oder 14,7 V; 15,8 V nominal 12 V
Rückstrom:

<1,3mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat, wenn das Gerät an der Batterie,
aber nicht am Netz angeschlossen ist)
Ladestrom: 0,8 oder wahlweise 5 A
Ladegerätetyp:

8-stufig, vollautomatische IUoUp Kennlinie mit Impulsladung
(Wiederbelebung von leeren Batterien)
Batteriekapazität: 1,2-110 Ah ( Laden); 12-160 Ah (Erhalten)
Abmessungen: 165 x 61 x 38 mm (LxBxH)
Schutzart: IP 65
Gewicht: 0,5 kg
Batteriearten: offen, wartungsfrei AGM, GEL und Blei-Calcium
Ladezeit: 12 Stunden (bei einer 60 Ah Batterie)
Ladeschritte:

1 - Desulfatierung
2 - Weichstart
3 - Hauptladung
4 - Absorbtion
5 - Analyse
6 - Recond
7 - Float
8 - Pulsladeerhaltung


Also alles was man braucht

Gruß

Thorsten