![]() |
C1 Kauf geplant - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: C1 Kauf geplant (/showthread.php?tid=67202) |
- 6TVette - 28.11.2012 Zitat:der Mann, der die Sachen immer mitgenommen hat, nach Thailand, jetzt nicht mehr fliegen kann... Hamse bei der LH rausgeworfen, weil er immer Teile mitgenommen hat.... ![]() - Mikey - 28.11.2012 Vielleicht kann der Niebel das in nen Teppich einwickeln...das fällt doch kaum auf! ![]() ![]() - C-556 - 28.11.2012 Nein, bei dem ist die Kurbelwelle kaputt (Wirbelsäule), der Junge kann nicht mehr sitzen und Schlaufen an der Decke zum Festhalten gibt es auf den Fliegern noch nicht... - ujl - 28.11.2012 Zitat:auch ich würde an deiner Stelle den Wagen für die nächste Saison technisch fit machen und wenn einem dann die Patina nicht gefällt bzw. sich diese nicht groß aufhübschen läßt halt lackieren, neuverchromen und Innenausstattung herrichten. Hallo Andreas, neue Chromteile werde ich wohl auch vor der nächsten Saison noch machen, innen sind Teppich und Sitzbezüge vor nicht allzu langer Zeit bereits erneuert worden. Lediglich das Armaturenbrett-Pad hätte es noch nötig. Zu einer Montage muss aber die Scheibe ab, also wird das im Verbund mit einer Lackierung erledigt. Stören werden sich mit Sicherheit einige an der Patina, wie sich auch einige dafür begeistern können. Manche könne der Patina-Geschichte eben nichts abgewinnen. Aufhübschen wird da wohl eher nur wenig möglich sein, teilweise fehlt der Lack, z. B. an der Motorhaube auch nahezu großflächig. Ich denke das liegt daran, dass hier der Thermoplastlack ständig höheren Temperaturen und extremen Temperaturenwechseln unterliegt. Diese Optik mag man oder nicht. Die meisten Laien werden das als runtergekommen betrachten, daher darf man als Fahrer eines patinierten Autos nicht dünn besaitet sein und muss dazu stehen. Ich werde versuchen das Auto patiniert in die nächste Saison zu bringen, denn ich kenne mich wenn ich erstmal am zerlegen bin, fällt es schwer sich einzubremsen. Vielen Dank für die Chromtipps! Gruß Uli - Mikey - 28.11.2012 Über viele Umwege kann man vielleicht auch noch entsprechenden Lack besorgen und muss jemanden finden, der das verarbeiten kann. Dann ist vielleicht auch eine Teilreparatur möglich. - ujl - 28.11.2012 Zitat:Wir haben mit lokalen Verchromern hier ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Teuer, schlechte Vorarbeit, der Chrom keine Qualität, vielleicht auch wegen neuer Umweltschutzgesetze usw. Wir haben bisher immer in Thailand verchromen lassen, super Qualität und günstig. Die Quelle ist leider jetzt versiegt, Gut zuwissen, dass die lokalen Anbieter evtl. nicht besser sind als irgendwelche in Polen, Frankreich o.ä. bei denen die Umweltauflagen nicht so streng sind. Kennt man denn die Adresse wo die Arbeit in Thailand durchgeführt wurde? Gruß Uli - ujl - 28.11.2012 Zitat:Über viele Umwege kann man vielleicht auch noch entsprechenden Lack besorgen und muss jemanden finden, der das verarbeiten kann. Dann ist vielleicht auch eine Teilreparatur möglich. Auch ein interessanter Vorschlag! Die Umwege zu wissen wäre jetzt von Vorteil. Ich glaube in den Staaten sind diese Lacke noch erhältlich, ein Transport nach Europa dürfte aber schwer werden, bezüglich der geltenden Chemikalienverordnung. Wer weiß was? Evtl. auch Kosten usw. Gruß Uli - thocar - 28.11.2012 Das mit dem Beilackieren halte ich für nicht praktikabel, da der vorhandene Lack sicher nicht nur schadhaft, sondern stark verwittert und ausgeblichen ist. Nach dem Beilackieren sieht das dann nach Papagei aus. Nur meine Meinung. Gruß Thomas - Mikey - 28.11.2012 Ein Profi schafft Übergänge... - thocar - 28.11.2012 Leichte Farbunterschiede sind natürlich auslaufend beilackierbar. Aber Übergänge zu ausgeblichenem und verwittertem Restlack??? Hast Du die Bilder mal genau angeschaut? Gruß Thomas |