![]() |
LT1 vs. L98 - massive Beschleunigungsunterschiede? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: LT1 vs. L98 - massive Beschleunigungsunterschiede? (/showthread.php?tid=7281) |
- mario makary - 16.10.2003 Einen L98 mit einem Lt1 zu vergleichen finde ich ja ok.Aber ein ZR1 Motor hat doch damit wirklich außer dem Hubraum und den 8 Zyl in V-form nichts zu tun.DER lt1 oder l98 hat nur eine Zentral Nockenwelle mit Stößelstangen und Kipphebeln und nur 16 ventile und nicht mal einen echten Querstromkopf. Damit will ich nicht sagen daß man die alten Motoren nicht Tunen kann.Aber der leerlauf wird niemals so gut wie bei einem Lt5 sein.Bei einem Motor mit einer NOckenwelle ist es immer ein Kompromiß Zwischen Leistung und Altags(straßen)tauglichkeit.DER zr1 motor dreht serienmäßig schon 7200 U/min,bei der Drehzahl fliegt bei einem L98 zuerst der Ventieltrieb und dann der Rest außeinander(serie).Es ist ein Witz daß die Amis es nicht für nötig hielten eine Stahlwelle einzubauen,daß kann nur mit dem preis und dem Speedlimit zusammenhängen.Ende der 60er gab es schon 5,7l motoren mit 375 PS,aber erfüllen die die heutigen Abgasnormen der Amis?Wahscheinlich nicht. Nicht umsonst haben Gm in den 80ern mit 6zyl turbomotoren experiementiert was sie dann aber aufgaben wegen des enormen Benzinverbrauchs.Der Lt5 mit seinen 16 einspritzdüsen und 4 nockenwellen beherbergt sozusageb zwei Motoren in einem.Einen zum Cruisen und stadtverkehr bis 3500 U/min.AB dann kommen die secondaries und dann hat der motor mehr Leistung als ein 5,7 l Smallblock in der serie jemals hatte. Das war das ziel bei der ZR 1 und es wurde erreicht.Mfg Mario. - J.M.G. - 16.10.2003 Hallo Mario, mit Deinem Beitrag stimme ich in den meisten Punkten überein. Allerdings muss einfach erwähnt werden, dass die modernen Voll-Aluminium OHV Motoren von GM die Leistungsfähigkeit des LT5 erreichen. Ich möchte da speziell an den LS6 ab Modelljahr 2002 erinnern, der unter anderem in der Corvette Z06 und dem Cadillac CTS-V verbaut wird. Dieser Motor leistet 302 kW (411 PS) und stemmt 544 Nm. Damit überholt er den LT5 in allen Leistungs und Drehmomentwerten sogar, wenn auch knapp. ----------------------- Hallo an Alle, vielen Dank, dass Ihr die Diskussion so vielschichtig vorangetrieben habt. Mein Fazit nach all den Beiträgen:
- 454Big - 16.10.2003 @ Raimund: Woher stammt dieser Bericht??? Den kenne ich noch nicht!!! Skandal! Klär mich doch bitte mal auf, danke Dir! - 454Big - 16.10.2003 Man sollte vielleicht noch erwähnen, daß GM mit dem ERSTEN (!!!) komplett neuen V-8 Motor seit 1965 (das war der Big Block....) wesentliche Erkenntnisse für den Motorenbau gewinnen konnte. Noch heute finden sich Erkenntnisse aus der Entwicklung des LT-5 in den Vortec- und Northstar Motoren wieder. Insbesondere die Verwendung von Aluminium und von 4 Ventilen im V-8 läßt sich in direkter Linie vom LT-5 ableiten. Ebenso wie auch die Brennraumgestaltung und die Saugrohrausprägung. Zu finden im Buch "The Heart of the Beast" von Anthony Young und auch in "Corvette from the Inside" von Dave R. McLellan........ Folglich wäre der LT-5 sozusagen als "Mutter aller modernen GM-Motoren" anzusehen. ![]() Zitat:Die ZR1 ist die Königin der C4-Baureihe Hach, das hast Du schön gesagt, ich geh dann mal eine Königin küssen....... ![]() - Corvette.ZR1 - 16.10.2003 Hallo Frank, der Auszug stammt aus einem ZR-1 Testbericht aus der Auto Zeitung Heft 04 / 1990 Gruss Raimund - walo - 16.10.2003 Hallo Leutz man darf nicht vegessen das die ZR1 in den 80er Jahren entwickelt wurde und noch heute manchem Sportwagen das Wasser reichen kann. Das erklärte Ziel der GM Oberen war damals den besten Sportwagen der Welt zu bauen. Das war die ZR1 wirklich damals. Ausserdem hält die ZR1 ua. ein Weltrekord über 5000Km mit einer Durchschnitsgeschwindigkeit von 282,778Km/Std Im Serienmässigen Zustand wohlgemerkt. Das muss wohl erst jemand mal nachmachen!!! MFG Walter - Frank the Judge - 16.10.2003 Hier habt Ihr mal eine Seite zu den Speeds einer ZR1 ---> https://washingtondcmetroweb.com/corvettezr1.htm Damit mal Klarheit herrscht ![]() Viel interessanter auf der Seite finde ich allerdings die Vorstellung der ZR2 (Prototyp C4) mit dem Big-Block... - walo - 16.10.2003 Die ZR1 ist und bleib eine Legende MFG Walter - mijosch - 16.10.2003 Zitat:Die ZR1 ist und bleib eine Legende ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - 454Big - 16.10.2003 Wie war der vielsagende Beinamen der ZR-1 Corvette???? KOTH - King of the Hill...... (im doppelten Sinne...) Basta!!! ![]() ![]() |