![]() |
Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Zylinderabschaltung im Eco-Modus (/showthread.php?tid=103461) |
RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - maseratimerlin - 02.01.2022 Ich habe mit meiner ersten C7 fast 100.000 km überwiegend im Eco-Modus gefahren, sie läuft heute noch einwandfrei bei meinem Nachfolger. Die beiden GS danach, nur in Tour oder Sport, weil mal behauptet wurde, der Shudder würde durch den Eco-Modus hervorgerufen. Ich habe das beibehalten, insbesondere da es kaum Auswirkungen auf den Verbrauch hat. Gruß Edgar RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Gelber Bengel - 02.01.2022 Dito! Der erste Griff nach dem Starten geht an das Wahlrad. Das Programm Tour ist mein Favorit. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - waltf62 - 03.01.2022 (02.01.2022, 21:34)Maseratimerlin schrieb: Ich habe mit meiner ersten C7 fast 100.000 km überwiegend im Eco-Modus gefahren, sie läuft heute noch einwandfrei bei meinem Nachfolger. Ich fahre meine Z auch ausschließlich Tour oder Sport, aaaber..., Edgar, ich bin noch immer der Meinung, dass es einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Lebensdauer Deiner Motoren hat, dass Du keinen 6.000 KM p.a. Vertrag bei Deiner Versicherung abgeschlossen hast. Viele Grüße, Walter RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Axel Pfeiffer - 09.05.2023 Hallo, ich habe hier gelesen, die C7 C06 AT habe keine AFM-Klappen für den Ecomodus. Habe ich das richtig verstanden? Und: Hat die C7 Z06 AT demnach auch keine Problem, wie es die übrigen C7 haben? Grüße Axel RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - maseratimerlin - 09.05.2023 (03.01.2022, 01:47)waltf62 schrieb:(02.01.2022, 21:34)Maseratimerlin schrieb: Ich habe mit meiner ersten C7 fast 100.000 km überwiegend im Eco-Modus gefahren, sie läuft heute noch einwandfrei bei meinem Nachfolger. Das kann natürlich gut sein, meine bekommen sehr viel Langstrecke und 40-50.000 km per annum. Gruß Edgar RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - RPM Hunter - 09.05.2023 @Axel C7 Z06 hat AFM & sollte rauscodiert werden. Bei mir hat es Werner bei der Getriebespülung gleich mitgemacht, kann ich empfehlen. RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - Gelber Bengel - 09.05.2023 @Axel Soweit ich weiß betrifft das die Z06 genauso. Hier ein Beitrag aus 2015. Unsere Spezialisten wissen sicher mehr dazu. Ich habe es bei meiner GS auch rausprogrammieren lassen. http://corvettec7fiasco.blogspot.com/2015/08/afm-related-engine-failures-start.html?m=1 RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - StevesRay - 09.05.2023 (09.05.2023, 16:31)Axel Pfeiffer schrieb: Hallo, Offensichtlich hatten die Z06en unabhängig vom Getriebe nie die AFM-Aktuatoren verbaut. https://www.corvetteforum.com/forums/c7-z06-discussion/3828192-does-the-z06-have-the-afm-valves.html Bei den Saugmotoren wurden die Aktuatoren mit MY2017 in Verbindung mit MT7 für Z51 und GS rausgenommen. Vermutlich wg. der häufigen thermischen Defekte auf dem Track. Bei den AT mussten Sie aber mutmaßlich wg. N&V Problemen bleiben. https://forums.corvetteactioncenter.com/threads/2017-corvette-and-afm-valve-changes.144203/ Ansonsten ist aber das Rausprogammieren des AFM eine gute Lösung. Wer das macht und die AFM Aktuatoren aber noch verbaut hat, sollte die auch entfernen. Sie sind identisch mit den NPP Aktuatoren und können daher im Fall der Fälle dort auch als Ersatzteil verwendet werden. Gruß Stefan RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - goec2468 - 20.12.2024 Weiß man eigetlich was die Ursache ist, wenn die AFM Lifter defekt gehen ? GM hat vor einiger Zeit die Ölfilterspezifikation insofern geändert, dass das Bypass-Ventil erst bei ca. 50% höherem Druck öffnet. Als Grund geben Sie an, dass ansonsten Partikel in den Ölkreislauf kommen können und Schäden hervorrufen können. Ob hier ein Zusammenhang zu den möglichen AFM-Problemen besteht ? "Today's engine has very tight tolerances, two stage oil pumps and high flow lubrication system requirements. The proper match of oil filter to engine application is more important than it has ever been in the past. The use of a replacement oil filter with an internal bypass valve opening pressure specifications of 15 PSI (100 kPa) or less, allows debris to circulate in the engine causing damage to bearings and other tight tolerances areas, which may result in premature engine failure. The oil pressure was increased to accommodate these tighter tolerances. As a result, the oil filter specifications of the production oil filter and the service oil filter were also improved to meet the new engine requirements. Beginning in 2012, the oil pumps began to regulate main gallery feedback instead of pump out pressure. This means that the oil pump now does not begin to regulate until pressure is built up to the main gallery. This change reduces the amount of time it takes to provide oil to the engine bearing and lifters during extreme cold start conditions. Main gallery feedback oil pump control systems are present on the following engine families which use Spin-on oil filters: Small Gas Engine (SGE), Large Gas Engine (LGE), High Feature (HFV6) Gen2 and Small Block Gen5 gasoline engines. These engines with the main gallery feedback oil pump control systems are factory built with ACDelco® oil filters. Important: The PF64 and PF63, which is commonly confused by many in the automobile service industry as an ACDelco® PF48 and/or PF48E, because both oil filters have a similar appearance and are very close in oil can size. However, these oil filters are not the same size and also have different internal bypass valve opening pressure specifications (PF48/PF48E = 15 PSI (100 kPa), PF64/PF63 = 22 PSI (150 kPa). Note: Any aftermarket filter must also have an internal bypass valve opening pressure specification, element integrity, filtration performance, media particle trap specification and burst strength that is equivalent to the ACDelco PF64/PF63 filters. " RE: Zylinderabschaltung im Eco-Modus - ZO6_Racer - 20.12.2024 Der korrekte Ölfilter ist auf jeden Fall enorm wichtig, wegen dem Bypassdruck. Wobei der Bypass erst öffnet im Filter wenn der Filter so weit zugesetzt ist, dann drückt es das Öl ungefiltert am Filter vorbei. In den Bereich sollte man aber eigentlich gar nicht erst kommen bei jährlichem Ölwechsel. Die Ursache von den Lifterdefekten sehe ich in Verkokungen, die sich mit der Zeit bilden und der Sperrstift dann nicht mehr richtig einrasten kann. Dafür kann es nun wieder unterschiedliche Ursachen geben, kann am Öl liegen, starke Überhitzungen / Rennstreckenbetrieb... Oder vielleicht passiert es gerade dann, wenn die Mechanik ewig nicht mehr bewegt wurde da immer gleich der Eco-Modus weggeschaltet wird und dann irgendwann mal versehentlich vergessen wird. Dann ist das ganze schwergängig da nie benutzt. |