![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Zaphod - 24.05.2011 Ich hab ein paar (unprogrammierte) Arduinos hier (also: Atmega328), incl. solchen "Quarz mit Kondensatoren in einem Gehäuse" - soll ich welche eintüten und schicken? - Thomas V - 24.05.2011 also meinst Du besser ein Test-Muster mit ATMEGA 328 bauen anstatt meines NXPs? Auf dem Arduino Uno die Software entwickeln und dann den Prozessor in das vorbereitete Board mit dem ELM322 stopfen und ins Auto hängen? Kann man natürlich auch machen...... ich bin für alles offen ![]() Ich sehe natürlich das Du Arduino favorisierts.... würde ich ja auch machen.... ![]() Ich will das Test Board so schnell wie möglich im Auto haben (und gerne noch 1 oder 2 verteilen) einfach um Erfahrungen zu sammeln..... - vollmi - 24.05.2011 Also ich wär froh wenn wir bei Atmel bleiben könnten. Habe von denen wenigstens noch ein bisschen Ahnung ![]() Was meint ihr eigentlich mit dem Tarnkappenteil? - Thomas V - 24.05.2011 Habe ich Tarnkappe geschrieben ![]() Nein, es gibt in den USA auch ein Tankklappen Valet...... auf dem FOB schnell hintereinander zu, auf, auf drücken und es wird umgehend die Tankklappe entriegelt..... ![]() - Zaphod - 24.05.2011 Das mit dem Arduino (Atmega 328 mit speziellem Bootloader) hat zwei Gründe: 1. die Dinger sind billig (was der andere sicher auch ist...) 2. Ich kann nichts anderes in Sachen Programmiersprache ![]() ![]() ![]() - Thomas V - 24.05.2011 zu 2. Ihr Säcke...... ![]() eigentlich hasse ich AVR wegen den komplexen Datenblättern und dem Fusebit "DIV8" das immer gesetzt ist und die Mistkiste dann auf 1/8 Takt läuft ![]() Und ich hasse C.....Kernigen & Richie werden nie meine Freunde Beim Arduino muss ich mich mit beidem anfreunden ![]() Aber ich schaffe das ![]() - Zaphod - 24.05.2011 Bei einem Arduino brauchst Du den Fuse-Krempel nicht, nur um den Bootloader zu flashen. Wenn man einen fertigen 328er kauft, braucht man das also überhaupt nicht ![]() Simples Schnippelchen: ![]() und gut ist! Und das auch nur beim Pro oder Ardweeny, also die ohne eigenes USB. Die anderen werden mit einem USB-Kabel und der simplen Oberfläche programmiert. Programm tippen, Anschließen, Knopf drücken, fertig! Und die Programmiersprache verstehe sogar ich, und das will was heißen! - Thomas V - 24.05.2011 Ihr habt mich endgültig überzeugt..... ![]() EDIT nacht unten: ja Micha, der letzte Satz...... ![]() - Zaphod - 24.05.2011 Zitat:Original von Thomas V Wahrscheinlich speziell mit dem letzten Satz? ![]() ![]() - vollmi - 24.05.2011 Ich seh schon. Ich hätte mich doch mit den Arduinos beschäftigen sollen. Aber das Franzis Arduino Starterpaket hat mich so fuchsig gemacht das ichs gleich wieder zurück geschickt habe. Jetzt muss ich mir doch mal n paar besorgen. Wobei ja eigentlich für den J-Bus kein ELM322 nötig wäre. Ist es eigentlich möglich aus der Arduino Entwicklungsumgebung ein AVR Studio Projektfile zu erstellen? |