Corvetteforum Deutschland
Motorumbau Teil 2 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Motorumbau Teil 2 (/showthread.php?tid=86971)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28


- andree - 16.11.2016

Hi Ralf,
da geb ich dir natürlich recht.
Aber ich bin ja auch nicht Dauervollgas gefahren, sondern konnte nur 3 mal kurz auf 300 beschleunigen.
Das waren auch nur ein paar Sekunden Vollgas dann musste ich schon wieder runter, bis der Vordermann wieder die Bahn räumte.
Mehr als geschätzte 15-20 Sekunden Vollgas konnte ich nirgendwo an einem Stück geben.

Viele Grüße
André


- Ralf. P. - 17.11.2016

Hallo André,

meine Aussage bezog sich nicht auf deine Autobahnfahrt, sondern nur auf die Rennstrecke. Hallo-gruen



Gruß


- andree - 17.11.2016

Hi Ralf,
das hab ich auch so verstanden.
Ich meine nur dass ich dabei keine Dauerbelastung hatte,
sondern dass man die Belastung eher mit der auf der Rennstrecke vergleichen könnte.

Aber bei der Rennstrecke hat man diese Belastung oft im kleineren Geschwindigkeitsbereich,
und somit auch deutlich weniger Fahrtwind.

Soviel zu meiner Theorie...
Ich fahre keine Rennstrecke, und würde es meinem Autowagen auch gar nicht zumuten Krankenschwester

Viele Grüße
André


- andree - 02.12.2016

Nachträglich noch ein kleines Update der Auspuffanlage vom Frühjahr…
Mit dem alten Motor wurde die Vette mit dem X-Pipe leise wie Serie, trotz Borla Stinger.
Deshalb hab ich auch wieder auf H-Pipe umgebaut, und das X-Pipe verkauft.

Mit dem neuen Motor und der Nocke sind einem damit aber fast die Ohren abgefallen.
Also wieder eine X-Pipe besorgt, und getestet...
Ist sehr viel leiser geworden, und das fehlende Blubbern welches die X-Pipe eliminiert, gleicht der unrunde Lauf der Nocke wieder aus.


- andree - 02.12.2016

So jetzt geht es mit der LS7 Kupplung weiter....
Nicht nur damit sie der Leistung standhalten kann, sondern auch um die leichte Schwungscheibe loszuwerden. Scharfe Nocke und leichte Schwungscheibe vertragen sich nicht besonders gut.
(Außer man fährt Rennstrecke)
OT: Zum Größen-Vergleich liegt noch die Kupplung von meinem 75 PS Alltagsauto daneben.


- andree - 02.12.2016

LS7 Kupplung


- andree - 02.12.2016

Hinterachse absenken:


- andree - 02.12.2016

Tube zurückziehen, und Kupplung raus: OK!


- andree - 02.12.2016

Hier die Gewichte der einzelnen Bauteile der Schwungmasse:


| Kupplungsscheibe | Druckplatte | Schwungscheibe | Gesamt
---------------------------------------------------------------------------
Original LS1 | 2,3 kg | 9,4 kg | 11,xx kg | ca. 22,5 kg
---------------------------------------------------------------------------
Mit leichter Schwungscheibe | 2,3 kg | 9,4 kg | 6,8 kg | 18,5 kg
---------------------------------------------------------------------------
Original LS7 | 3,0 kg | 10,9 kg | 12,2 kg | 26,1 kg


Mit der LS7 Kupplung lege ich also 7,6 kg an Schwungmasse zu, was dem Stadtverkehr enorm zu Gute kommt.
(Zur normalen LS1 Kupplung würde es immer noch ein Plus von ca. 3,5 kg ergeben, was auch schon deutlich spürbar wäre.)

Viele Grüße
André


- andree - 19.12.2016

Hallo,
ich musste noch auf ein paar Bestellungen warten, aber letzte Woche ist dann alles angekommen.

Um das Pilotlager einzupressen hab ich mir eine kleine Vorrichtung gebastelt, weil ich nicht mit dem Hammer das Lager in die Kurbelwelle schlagen wollte.
Die hält das zwar aus, aber ich wollte bei dem Motor kein Risiko eingehen. Die Kurbelwellenschrauben sind übrigens ganz speziell. Die haben ein M11x1,5 Gewinde.

Pilotlager einpressen: