![]() |
71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika (/showthread.php?tid=99675) |
RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - flashy - 13.04.2020 Hi, Ich würde auch nicht unnötig die Blicke auf ein ungestempeltes Kennzeichen lenken.. Hab bei unserer Zulassungstelle auch nur ein kleines Kennzeichen für hinten bekommen. "Für vorne brauchen wir ein TÜV Gutachten"... Beim TÜV gab's dann die Aussage: "Das sagen die Girls von der Zulassungsstelle immer, denn sie wissen das wir keines ausstellen" Wochen später, beim cruisen, bin ich zufällig an einer anderen Prüfstelle vorbei gefahren und hatte nach etwas Fachsimpeln mit einem motorsportbegeisterten Prüfer meine Bescheinigung in der Hand... ...für eine Softnose Bj.80, also ohne Einfluss auf die Motorkühlung. RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - Rolling Stones - 13.04.2020 Hallo zusammen, also Kühlprobleme habe ich nicht da ein Mordskühler verbaut ist, die Temperatur liegt im Schnitt zw. 110 und 130 ca. Habe den Chef von TÜV Saarland auf der Kurzwahltaste und der sagt, keine Chance, die Behörde hat das zu entscheiden. Ich bleibe mal am Ball und versuche eine andere TÜV Stelle, aber wenn die Behörde das letzte Wort hat, nützt es ja nichts. Die Zulassungsstelle hat mir eine andere Nummer angeboten - und zugesagt, wenn Edgar, also der ursprüngliche Besitzer die Corvette wieder auf sich zulassen würde (er hatte eine Ausnahmegenehmigung für Schleswig Holstein) und ich sie dann hier im Saarland wieder ummelde, dann könnte die Behörde die Ausnahmegenehmigung übernehmen, so das Gesetz. ![]() Grüße Ralph RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - colonel - 13.04.2020 Die Diskussion über die KZ ist ja nicht neu! Offiziell hat das StVA die Hoheit, die Dimensionen zuzuteilen. Manche nutzen das technisch orientiert und/oder Oldie-freundlich. Andere übernehmen das, was eingetragen ist. Wieder anderen ist das alles egal und die verteilen 52er oder Kuchenbleche wie andere Bonbons. Ich gehe davon aus, daß es entsprechende Weisungen von der vorgesetzten Behörde gibt, was NICHT zuzuteilen ist. RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - JR - 13.04.2020 Wenn er Dir den Königsweg gezeigt hat, warum beschreitest Du ihn dann nicht? Gruß JR RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - Rolling Stones - 13.04.2020 (13.04.2020, 12:04)JR schrieb: Wenn er Dir den Königsweg gezeigt hat, warum beschreitest Du ihn dann nicht? Nun, ich habe gerade erst 140 Euro ausgegeben um ihn anzumelden, Edgar muss dann das gleiche dann wieder, und danach ich wieder - ziemlich umständlich, aber ich habe drüber nachgedacht - Edgar war auch nicht wirklich begeistert ![]() Grüße Ralph RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - C3-Fritz - 13.04.2020 Saublöde Situation .. ich wüsste auch nicht was man da machen soll. Aus Wut das Kuchenblech umfalzen an den Ecken wäre mir gerade als Hardcore Antwort auf diese Behördenschikane eingefallen. .. Oder klebe Dir den Rolling Stones auf den Kühlschrank und nimm das kleine nach dem Motto "legal- llegal- Scheissegal". RE: 71er C3 von Axel Jasiek aus Amerika - Netzpirat9 - 13.04.2020 Ich hatte auch massive Probleme beim erlangen von LKR Kennzeichen obwohl sie im Fahrzeugschein eingetragen waren . Bei der Zulassungsstelle meinte die Sachbearbeiterin das es sie nicht interessiert was in den Fahrzeupapieren eingetragen ist und sie das Fahrzeug sehen möchte. Zum Glück hatte ich die Vette nicht dabei und fuhr erst mal nach Hause und überlegte wie ich die Gegebenheit für mich nutzen kann.Die Vette war ja noch zugelassen und die kleinen LKR Schilder noch montiert ich konnte also am nächsten Tag so vorführen können, bringt nur nichts da auch ein großes Schild Platz hat. Also etwas recherchiert und herausgefunden das der Mindestmaß Unterkante Kennzeichen zur Fahrbahn 200mm betragen muss. Ich fertigte einen Halter damit das LKR Kennzeichen genau 200 mm vom Boden entfernt war und dazu das Kennzeichen mit Unterkante Kühlergrill bündig war . Am nächsten Morgen machte ich mich wieder auf den Weg zur Zulassungsstelle. DEie Sachbearbeiterin kam mit einem großen Kennzeichen und hielt es ans Fahrzeug und meinte passt doch . Ich erklärte das der Kühlergrill aber auf jeden Fall frei bleiben müsse da der Motor sonst überhitzen könnte, die Sachbearbeiterin und der inzwischen mit involvierte Amtsleiter hatten das auch verstanden. Daraufhin hielten sie das große Kennzeichen nochmal so ans damit der Kühlergrill komplett frei war und ich monierte das so der vorgeschriebene Mindestabstand nicht einzuhalen ist . So bekam ich meine kleinen Kennzeiche und sie Größe wurde noch einmal vom Landkreis in den Papieren vermerkt . Gruß Timo |