Corvetteforum Deutschland
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273)



- Ralf. P. - 25.05.2011

Hallo Jungs,

da kann ich nicht mithalten, mit dem was Ihr hier treibt. Trotzdem dazu eine Frage:
In der Europa - Software der C6- Varianten ist so eine "dämliche Schikane" (Originalton HvS) eingebaut, die das Auto 3 x hupen läßt, wenn nach Verlassen des Fahrzeuges nicht der Rückwärtsgang drin ist, und die Handbremse angezogen wurde. Leider hupt sie manchmal auch wenn das alles erledigt wurde.
Ihr könnt Euch hier hier einen großen Markt erschließen, wenn Ihr das weg bekommt, ohne dass andere Funktionen mit betroffen sind.

In freudiger Erwartung


- smartie - 25.05.2011

ELM 322 Chip für 7€!

KLICK

Edit: Ups schon seit 2 Seiten bekannt.... Bloss-weg-hier


- Zaphod - 26.05.2011

Zitat:Original von Ralf. P.
In der Europa - Software der C6- Varianten ist so eine "dämliche Schikane" (Originalton HvS) eingebaut, die das Auto 3 x hupen läßt, wenn nach Verlassen des Fahrzeuges nicht der Rückwärtsgang drin ist, und die Handbremse angezogen wurde. Leider hupt sie manchmal auch wenn das alles erledigt wurde.
Ihr könnt Euch hier hier einen großen Markt erschließen, wenn Ihr das weg bekommt, ohne dass andere Funktionen mit betroffen sind.

Ich würde jetzt - ganz pragmatisch - eine Schaltung bauen, die via Relais den Rückwärtsgangschalter überbrückt, und damit ein eingelegten Rückwärtsgang einfach simuliert.
Die C5 hat im Zündschloß einen "Schlüssel-steckt-drin"-Schalter, das Signal davon wäre z.B. perfekt. Sobald der Schlüssel abgezogen wird, fällt das Relais ab, und überbrückt Rückwärtsgang- und Handbremsschalter - oder eins von beiden.
Sobald der Schlüssel eingesteckt wird, zieht es wieder an und gibt beides frei.
Das würde dann im Stand auch keinen Strom ziehen...


- Ralf. P. - 26.05.2011

Zitat:Original von Zaphod
Zitat:Original von Ralf. P.
In der Europa - Software der C6- Varianten ist so eine "dämliche Schikane" (Originalton HvS) eingebaut, die das Auto 3 x hupen läßt, wenn nach Verlassen des Fahrzeuges nicht der Rückwärtsgang drin ist, und die Handbremse angezogen wurde. Leider hupt sie manchmal auch wenn das alles erledigt wurde.
Ihr könnt Euch hier hier einen großen Markt erschließen, wenn Ihr das weg bekommt, ohne dass andere Funktionen mit betroffen sind.

Ich würde jetzt - ganz pragmatisch - eine Schaltung bauen, die via Relais den Rückwärtsgangschalter überbrückt, und damit ein eingelegten Rückwärtsgang einfach simuliert.
Die C5 hat im Zündschloß einen "Schlüssel-steckt-drin"-Schalter, das Signal davon wäre z.B. perfekt. Sobald der Schlüssel abgezogen wird, fällt das Relais ab, und überbrückt Rückwärtsgang- und Handbremsschalter - oder eins von beiden.
Sobald der Schlüssel eingesteckt wird, zieht es wieder an und gibt beides frei.
Das würde dann im Stand auch keinen Strom ziehen...


Klingt ganz interessant, aber leider starten die C6en ohne Zündschlüssel einstecken, per Knopfdruck, und was dabei in der Elektronik alles abläuft, weiß ich leider nicht. Das Auto erkennt aber, ob sich der Schlüssel im Innenraum befindet oder nicht. Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen.


Gruß


- Zaphod - 27.05.2011

Zitat:Original von Ralf. P.
Klingt ganz interessant, aber leider starten die C6en ohne Zündschlüssel einstecken, per Knopfdruck, und was dabei in der Elektronik alles abläuft, weiß ich leider nicht. Das Auto erkennt aber, ob sich der Schlüssel im Innenraum befindet oder nicht. Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen.

Es ist leicht, was auf dem Bus mitzulauschen und Aktionen auszulösen, ebenso ist es kein Problem, Nachrichten zu erzeugen.
Schwer bis unmöglich ist es aber, eine Kommunikation zwischen zwei Geräten zu verhindern bzw. zu verändern.
Darum: Man braucht einen Trigger, um die beiden Relais zu steuern. Wo das Signal nun herkommt ist eigentlich egal.
Nächste Idee:
Wenn Drehzahl 0 und Handbreme gezogen, dann Rückwärtsgang überbrückt. Freigabe wenn Handbremse gelöst oder Motor läuft.

Besser?


- Thomas V - 27.05.2011

kann man das nicht ggf. von der ZV abgreifen?
Wenn Tür verschlossen wird, werden Handbremse und R-Gang als eingelegt per Relais gekennzeichnet.

Wenn das aber nur in der EU Software ist, kann man das sicherlich mit HP-Tuners rauseditieren.


Übrigens, gerade kam mein Watterott Paket mit dem Arduino Uno und einer Protoshield Leerplatine
zum ELM322 auflöten Yeeah!


- Zaphod - 27.05.2011

Zitat:Original von Thomas V
kann man das nicht ggf. von der ZV abgreifen?
Wenn Tür verschlossen wird, werden Handbremse und R-Gang als eingelegt per Relais gekennzeichnet.

Die Frage ist, ob das zeitlich reicht - wenn es sofort beim abschließen hupt, könnte das knapp werden?

Zitat:Übrigens, gerade kam mein Watterott Paket mit dem Arduino Uno und einer Protoshield Leerplatine
zum ELM322 auflöten Yeeah!

Vergiss nicht, einen Schalter / Jumper in die RX/TX-Leitungen vom Arduino zum ELM zu löten - sonst spuckt der Dir beim programmieren dazwischen Idee


- Ralf. P. - 27.05.2011

Hallo Zaphod,

leider kann ich da nicht mitreden. Mechanik ja, Elektronik nein. Ich danke Dir trotzdem für Deine Ideen.
Irgend jemand sagte mir mal, dass man diese Schikane mit irgend einer Ländersoftware, die weitgehend der europäischen entspricht, rausbekommen könnte. Ich weiß leider nicht mehr was das für ein Land war, noch weiß ich wer das gesagt hatte.




Gruß Hallo-gruen


- Thomas V - 28.05.2011

heute mal mit dem neuen Arduino Uno etwas experimentiert...... geht erstaunlich gut zu handeln!

um mal etwas zu visualisieren habe ich ein altes DOGM 2x16 Zeichen aus der Schublade gegriffen und mit einer im Internet gefundenen Library zum Leben erweckt.

Erster Gehversuch eines "C" Hassers OK!
Oben das typische hello world mal abgewandelt....
unten ein Zähler seit Start mit 100ms Auflösung, daher etwas verstümmelt

[Bild: ard1.jpg]

ich werde nächste Woche auf der Arbeit ein Shield auf dem Konturenfräser anfertigen, für ein DOGM 128, das ist ein 128x64 Pixel Grafik Display.
Habe dazu im Internet eine Idee gefunden und direkt mal eben mit Eagle angepasst und umgesetzt.
Die DOGM128 haben wir massenhaft - allerdings nur in blau.

Sieht dann so aus:
[Bild: DOGM128_Action.jpg]
Quelle:https://code.google.com/p/dogm128/wiki/dogm128_arduino_shield

Natürlich mache ich auch ein Shield für den ELM322..... (RX und TX trennbar Michael dumdidum)


- Thomas V - 28.05.2011

hat sich eigentlich schon mal jemand Gedanken zur Stromaufnahme gemacht?
Immerhin muss der ELM322 und sein steuernder Mikrokontroller die ganze Zeit online sein!
Der ELM322 nimmt typisch 1-2mA auf (IC alleine)

Den Rest, also im aktuellen Fall das Arduino Board, muss ich mal messen......

Im Stillen habe ich mir schon mal überlegt alles in einer CPU zu verwirklichen.
Den ELM322 habe ich ja schon im AT-Mega8 nachgebildet hier liegen. Die
Funktion eines window valet könnte man sicherlich noch mit intregieren.

Aber das kommt erst später dran.....

Heute wollte ich eigentlich weitere Untersuchungen am OBD2 Bus der C5 durchführen.
Kam leider was dazwischen.... Motzen