Corvetteforum Deutschland
Motorschaden Corvette Z06 mit Reparatur - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Motorschaden Corvette Z06 mit Reparatur (/showthread.php?tid=75249)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


- blackvette - 11.04.2014

Ich denke mal,

Daniel wollte damit nur sagen das unten rum einfach wesentlich mehr Drehmoment zu Verfügung steht als bei einer Serien Z

und sich das Auto noch stärker und noch kraftvoller im Drezahlkeller bewegen lässt.

Verstehe nicht das Ihr immer alles auf die Goldene Waagschale legen müsst,

Ihr seit schließlich alle aus der pupertierenden Testosteron Phase rausgewachsen Grübeln


LG.Martin


- nbg-z06 - 11.04.2014

Danke Martin, genau so. Es fährt sich angenehmer


- JuergenD - 11.04.2014

Weshalb soll sich die Z denn jetzt angenehmer fahren?

Wurde auch was an der Kupplung oder an der Schwungscheibe geändert oder gewechselt?


- blackvette - 11.04.2014

Jürgen, verpasse deiner Z einen Leistungs-Kit, so wirst du es am eigenen Auto erfahren

das nichts über Drehmoment geht Prost!

Gibt einen das Gefühl das sein Auto einfach noch geiler ist

als es vorher schon war Herz ( Sorry für den Kraft Ausdruck )


- Chiado - 12.04.2014

Es hackt hier niemand auf Jemandem rum.

Hier werden schlicht Meinungen ausgetauscht.

Wenn hier jemand Dinge von sich gibt wie der Motor geht unten herum nicht, der Motor sei erwiesenermaßen hochgradig schadenanfällig, dann sind das einfach Argumente, die ich nicht nachvollziehen kann.

Das was einen beschämen sollte ist die Tatsache, dass mehrheitlich der LS7 als solches bei jeder Gelegenheit schlecht geredet wird. Das meist von Leuten, die nie einen besaßen geschweige denn gefahren sind.

Sicherlich gibt es Motorschäden die auf gerissene Ventile, Pleuelschäden what ever zurückzuführen sind aber ist dies nicht die Regel und die Schadenshäufigkeit ist m.M. nach nicht häufiger als bei anderen Hochleistungsmotoren anderer Hersteller.

Nicht zu vergessen, dass oft wohl auch menschliches "versagen" zu einem Schaden führt da viele schon bei der Prozedur des korrekten Ölmessens scheitern.

Wie dem auch sei. Ich glaube der Heinz hat hier wieder einen ordentlichen Motor aufgebaut mit dem nbg viel Freude haben wird. Und Upgrades jeder Art sind doch auch klasse und seien Jedem gegönnt. Hallo-gruen

Patriot


- nbg-z06 - 12.04.2014

Rene' ich schreibe aber doch nur das was fakt ist. Und ich persönlich finde eben dass der LS7 sehr viele Schäden hat gemessen an den hier zu findenden Threads.

Ein Beispiel. Angemeldet bin ich ebenfalls in Mustang und Shelbyforen in D und USA.
hier weiss ich in Deutschland von 4-6 Motorschäden an den Shelbys die aber in Folge von extremen Tuning entstanden. Von diesen 4-6 war aber nur einer ein echter Motorschaden, bei den anderen hatte sich der drohende Schaden angekündigt.
Hier im Forum lese ich von mehr Schäden an (überwiegend) Stockmaschinen.
Wer jetzt sagt der GT500 ist nicht vergleichbar der nimmt den Ford GT. Hier sind mir auch nur Schäden infolge von Tuning bekannt. Aufgrund dieser Fakten denke ich sagen zu können was ich sage. Wer es jetzt immer noch nicht glauben will/kann oder bezweifelt, den lade ich ein sich in den einschlägigen Mustang Foren anzumelden.

Gruß
Daniel


- UncleRobb - 12.04.2014

Zitat:Original von nbg-z06
Da ein paar Komponenten zur Leistungssteigerung verbaut wurden, fährt sich das Auto jetzt etwas rennwagenmäßiger, ist aber beim Anfahren angenehmer weil er nicht mehr so Kraftlos im unteren Drehzahlbereich ist. Sprich man muss nicht mehr so viel mit dem Gas spielen, das Anfahren geht jetzt ähnlich einem Diesel mit sehr viel weniger Gas vonstatten.

Zitat:Original von JR
Sorry, aber es kostet schon ein wenig Überwindung, Dich nach solchen Sätzen ernst zu nehmen.

Das Auto hat ja auch bei 1.500 U/min nur knapp 550 NM.

Leute schaut euch mal die Leistungs- und Drehmomentverläufe der LS3-, LS7- und LS9-Motoren an:

[Bild: LS9-LS7-LS3hpTorqcurves.jpg]
Quelle: https://forums.corvetteforum.com/c6-corvette-zr1/2721776-ls9-vs-ls7-vs-ls3-power-and-torque-curves.html

Die Drehmomentverläufe sind schon etwas spitz, da hat Daniel Recht: Ab Standgas nimmt das Drehmoment schnell zu, erreicht dann im oberen Drittel des nutzbaren Drehzahlbandes sein Maximum und fällt (relativ) schnell ab. Eine Ausnahme ist der (aufgeladene) LS9, der sein höchstes Drehmoment bereits im mittleren Drehzahlbereich erreicht.

Nicht ohne Grund setzt der General beim neuen LT-Motor variable Ventilsteuerzeiten ein, um das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu erhöhen.


- Chiado - 12.04.2014

Bitte bei dem Diagramm aber darauf achten, dass es sich hier um lbf ft und nicht NM handelt.

1 lbf ft = 1,355 NM

In dem Zusammenhang wäre interessant zu wissen, was genau am Motor getunt wurde. Eine schärfere Nockenwelle trägt wohl kaum zum besseren anfahren bei. Dort ist es eher so, dass mehr mit dem Gas gespielt werden muss, um die Kiste nicht abzuwürgen. Auch verschiebt sich das Leistungsband dann nach oben und nicht nach unten.


- blackvette - 12.04.2014

Schon mal etwas von einer

Torquer Cam gehört, damit reißt du den Asphalt auch mit niedrigen Drehzahlen auf Teufelfeuer



LG.Martin


- Wutzer - 12.04.2014

Die subjektive "Anfahrschwäche" der Z06 hat weniger mit dem Drehmoment als mit der ellenlangen Übersetzung des 1. Ganges zu tun, die dem US Standard Sprint Wert 0-96 mls ohne Schaltenvorgang und dem Verbrauch im Testzyklus geschuldet ist.

Gruß
Wutzer