![]() |
C5: OBD2 Basteleien - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: C5: OBD2 Basteleien (/showthread.php?tid=55273) |
- Thomas V - 31.05.2011 Birger, jetzt am Wochenende kann ich eigentlich nicht..... eventuell Sonntag, dann aber nur kurzfristig. So, mein DOG-M128 Shield habe ich heute mal zusammengelötet und getestet ![]() Jetzt ist erst mal wieder der Corvette Datenbus dran - die Anschaffung des Arduino hat mich ganz schön im Zeitplan zurückgeworfen, das macht soviel Spaß mit dem Teil zu spielen und Shields zu entwickeln ![]() Das geht schon mal..... ![]() ![]() Na, wer weiß welches Modul hier der Absender ist? ![]() - Zaphod - 31.05.2011 ich ![]() ![]() Aber andere sollen auch mal was sagen ![]() - Thomas V - 31.05.2011 er war es: ![]() - Zaphod - 31.05.2011 Hier schüttet's mal wieder, und unten in der Tiefgarage ist kein WLAN ![]() - CustosOnLinux - 01.06.2011 Ich bin auch noch nicht dazu gekommen am Arduino weiter zu machen. Aber das Wochenende naht ja ![]() - Zaphod - 02.06.2011 Hier mal ein Arduino-Programm, welches auf einem 4x20-Display die Kühllmitteltemperatur anzeigt: Code: #include <LiquidCrystal.h> Natürlich muß man anpassen, an welchen Portbits das Display hängt, und ggf. die Displaygröße ändern. Es werden einfache Mode01-Messages an den ELM geschickt, und die Antwort bit für Bit zerlegt und angezeigt. Ich hatte den Mega gewählt, weil dieser 4 serielle Ports hat - der erste hängt wie beim normalen Arduino parallel zum USB-Anschluß. Am zweiten (Serial1) hängt der ELM, so kann der beim programmieren dranbleiben, und im Betrieb weiter Debugmessages schicken. - Thomas V - 02.06.2011 Super Michael ![]() Sowas hilft mir als C und Arduino Einsteiger natürlich sehr ![]() Werde das mal auf mein DOGM 128 umschreiben und probieren. *freu* Ich bin gerade dabei eine Platine mit AT-Mega8 (DIL28) und ELM322 für eine stand alone Anwendung zu routen. Ich kann diese dann als Window und Tank-Klappen Valet benutzen und für die Kollegen aus dem F-Body Forum zusätzlich als Getriebeöl Thermometer für die LS1 Camaro und Firebird mit 4L60E Automat. Es kommt dann einfach eine 3 stellige 7Segment LED Anzeige ans Board (LED-Anzeige=billigste Lösung!) Diese C5 Window Valet Platine wird dann eine Version die in Umlauf kommt. Schaltung wird offen gelegt. Sourcen soweit auch. Die enhanced PIDs bleiben erst mal unter Verschluß. Ich hoffe morgen Abend den Schaltplan und das Layout zeigen zu können. Erste Musterplatinen fräse ich dann gegen Mitte der nächsten Woche. Es ist bewusst keine Entwicklung auf Arduino Basis da die Geschichte mit dem Getriebeöl-Thermometer auch noch in der Pipeline war und ich das in einem Rutsch abarbeiten möchte. ich denke auch mal das die breite Masse gar kein Interesse hat ein Arduino in die Corvette oder den Camaro zu basteln ![]() Für die paar aktiven Member hier im Thread bleibt es natürlich beim Arduino um auch weitere Experimente auf einer gemeinsamen Hardware Basis durchzuführen. Michaels letzets Posting ist da ein weiterer Schritt in diese Richtung. - Zaphod - 03.06.2011 Zitat:Original von Thomas V Ja, bei der Geschichte sind ein paar Fallstricke, wie z.B. das ASCII-13, obwohl der Befehl Serial1.println eigentlich ein CRLF hinterherschicken sollte - das hat ne Weile gedauert bis ich darauf kam, warum der ELM schweigt. Gleich kommt noch eine (ungetestete) bereinigte Version. Soll ich den ganzen Code hier posten, sobald was verbessert wurde, oder wächst der Thread dann ins unendliche? Zitat:Ich bin gerade dabei eine Platine mit AT-Mega8 (DIL28) und ELM322 für eine stand alone Anwendung zu routen. Ich kann diese dann als Window und Tank-Klappen Valet benutzen und für die Kollegen aus dem F-Body Forum zusätzlich als Getriebeöl Thermometer für die LS1 Camaro und Firebird mit 4L60E Automat. Huh, er geht fremd? ![]() Das Ding ist aber IMHO Pinkompatibel zum ATmega168, damit kann also auch was Arduinoartiges draufgesteckt werden ![]() Zitat:Es kommt dann einfach eine 3 stellige 7Segment LED Anzeige ans Board (LED-Anzeige=billigste Lösung!) Ist sie das? Was kosten 3 7-Seg-Anzeigen plus Decoder? Das billigste LCD (2x8 Zeichen) kostet bei Seeed $5.95 - kann man das unterbieten? Zitat:Die enhanced PIDs bleiben erst mal unter Verschluß. Besser ist das ![]() Ein Getriebeöl-Anzeiger ist mein nächster Step, der gepostete Code ist leicht abwandelbar. Einfach andere Sequenz schicken, und andere Bytes auswerten... Zitat:Ich hoffe morgen Abend den Schaltplan und das Layout zeigen zu können. Schööön! Bin gespannt!! - Thomas V - 03.06.2011 Micha, 3 Stück 7 Segment Anzeigen kosten zusammen 1 Euro 80 Einen Dekoder brauche ich nicht, ich multiplexe die einfach. Dazu benötige ich 7 Plus 3 Portpinne und 3 Transistoren. - Zaphod - 03.06.2011 Hmm, dann noch 3x7 Widerstände - die aber zugegebenermaßen auch fast nichts kosten. Okay, dann sind wir bei 2Eur vs. 6$. Macht's das, wenn man anschließend ein cooles blau leuchtendes Display hat? Welches vielleicht beim einsteigen noch eine Begrüßung anzeigen kann? |