Corvetteforum Deutschland
Motorschaden Corvette Z06 mit Reparatur - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Motorschaden Corvette Z06 mit Reparatur (/showthread.php?tid=75249)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19


- C53 - 13.04.2014

--- und morgen machen wir das dann mit dem 3. und dem 4. Gang Yeeah!

Bin gespannt dumdidum

Hallo-gruenH1


- CORVIP - 13.04.2014

Hallo-gruenKein Problem...! https://www.youtube.com/watch?v=zoJ-tkBNixE


- waltermotorrad - 14.04.2014

.... und wenn wir es dann im 5. versuchen und es geht nicht ohne ruckeln,
dann hat das Fahrzeug endlich die besagte Anfahrschwäche..... Zwinkern


- Wutzer - 14.04.2014

Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, dass die Leute, die am wenigsten wissen wovon sie reden ( hier speziell Begriffsdefinition), immer am lautesten schreien müssen.
Ist ja fast genauso wie in den Fernsehshows mit Maischberger Jauch und Co. Alle reden aneinander vorbei, weil jeder nur seine Meinung kundtun will und keiner wirklich bereit ist, sich ernsthaft mit den Argumenten der Gegenseite auseinander zu setzen. Schon bedenklich, wie sich manche präsentieren. Humorvoll ist das nicht, eher ärmlich.

Gruß
Wutzer


- gp - 14.04.2014

Ekkhardt, Du bekommst von mir uneingeschränkte Zustimmung.....

Gruß Gerd


- Frankenhelm - 14.04.2014

Zitat:Original von Wutzer
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, dass die Leute, die am wenigsten wissen wovon sie reden ( hier speziell Begriffsdefinition), immer am lautesten schreien müssen.
Ist ja fast genauso wie in den Fernsehshows mit Maischberger Jauch und Co. Alle reden aneinander vorbei, weil jeder nur seine Meinung kundtun will und keiner wirklich bereit ist, sich ernsthaft mit den Argumenten der Gegenseite auseinander zu setzen. Schon bedenklich, wie sich manche präsentieren. Humorvoll ist das nicht, eher ärmlich.

Gruß
Wutzer

... und wen meinst dun nun damit?

Gruß
Helmut


- schrömi67 - 14.04.2014

Zitat:Original von Wutzer
Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, dass die Leute, die am wenigsten wissen wovon sie reden ( hier speziell Begriffsdefinition), immer am lautesten schreien müssen.
Ist ja fast genauso wie in den Fernsehshows mit Maischberger Jauch und Co. Alle reden aneinander vorbei, weil jeder nur seine Meinung kundtun will und keiner wirklich bereit ist, sich ernsthaft mit den Argumenten der Gegenseite auseinander zu setzen. Schon bedenklich, wie sich manche präsentieren. Humorvoll ist das nicht, eher ärmlich.

Gruß
Wutzer

ich schliesse mich an , klär uns doch mal auf


- Wutzer - 14.04.2014

Zitat:Original von Frankenhelm

... und wen meinst dun nun damit?

Gruß
Helmut


Wenn du in den Spiegel geschaut hättest, dann wäre dein Post vermutlich nicht geschrieben worden.

Begründung:
In meinen Ausführungen hatte ich darzulegen versucht, dass es darum geht, inwieweit der Motor unterstützend eingreift, wenn der Fahrer beim Anfahren die Kupplung unpassend kommen lässt. Dafür gibt es das Kriterium Anfahren mit dem betriebswarmen Motor ohne Gas. Weiterhin hatte ich dargelegt, dass dafür das Moment am Rad ausschlaggebend ist.

Du hältst dem in einem früheren Post dagegen, dass bei 14 km/h und tausend Umdrehungen bereits 60 PS anliegen. Genauso gut hättest du schreiben können, dass man zum Fisch besser Weißwein trinkt. Das hätte damit auch nichts zu tun gehabt.

Natürlich kann man mit dem LS7 auch ohne Gas anfahren. Aber für einen 7 ltr. Motor objektiv betrachtet eher schlecht. Da erwartet man auch ohne Gas eine gewisse Anfahrstärke. Das dem nicht so ist, liegt eben am ellenlangen ersten Gang, dem Verzicht auf verstellbare Steuerzeiten und einer gewissen Lieblosigkeit bei der Applikation der Motorsoftware, was sich übrigens auch in den konstant bedateten Bereichen der Kennfelder, die auf einem Motorprüfstand nicht fahrbar sind, wiederspiegelt.

Bei anderen Motoren wird beim Treten der Kupplung Momentenreserve aufgebaut, indem die Luftmenge erhöht wird und gleichzeitig die Zündung momentenneutral nach spät fährt, so dass im Falle des Drehzahlabfalles beim Anfahren die Motorsteuerung mit zusätzlichem Drehmomentaufbau sofort selbstständig gegensteuern kann. Diese altbekannte Vorgehensweise hilft dem Fahrer beim Anfahren ungemein und kostet zudem nur etwas Hirnschmalz und Liebe zum Detail. Am letzteren mangelt es leider etwas bei unseren amerikanischen Autos.

Allerdings schön zu lesen, dass wir Champs im Forum haben, die trotzdem noch nie ihre Z06 abgewürgt haben.


Gruß
Wutzer


- maseratimerlin - 14.04.2014

Theoretisch mag das ja alles zutreffend sein.

Aber, braucht man das tatsächlich um ein Auto anzufahren oder reicht für die tägliche Praxis einfach nur Gefühl im Umgang mit dem Fahrzeug, solange ich jetzt nicht ein Fahzeug, daß auch beim Autoverleiher zum Einsatz kommt, so konzipieren muss, damit auch Lieschen Müller damit problemlos klarkommt, Ekkhardt?

Fragenden Gruß

Edgar


- JR - 14.04.2014

Wenn ich das alles lese mit "Verzicht auf verstellbare Steuerzeiten", "Momentenreserve", "momentenneutral nach spät fahrende Zündung", dann frage ich mich, wie wir es überhaupt schaffen, die alten Autos ohne jegliches Steuergerät immer wieder vom Stehen ins Rollen zu bringen. Feixen

Ekkhardt, was Du da schreibst, ist ja sicher alles richtig - bei einem neuen Auto, egal welchem, muss man sich aber schon arg doof anstellen, um es überhaupt abzuwürgen.

Gruß

JR