![]() |
Resto 66er BB - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Resto 66er BB (/showthread.php?tid=84591) |
RE: 62er C1 als Restomod - tuner63 - 14.02.2016 Zitat:Original von C1-Matthias Hallo Matthias, hast Du dafür Referenzen oder Beispiele? Wo sind denn die Schwachstellen? Grüße, Tobias - tuner63 - 14.02.2016 Zitat:Original von C1-Matthias Danke für den Hinweis. Ich hatte mich noch gar nicht darum gekümmert. Ich glaube, ich werde mir die hier bestellen (Link). Da habe ich gleichzeitig noch eine Geräuschdämmung. Grüße, Tobias RE: 62er C1 als Restomod - C1-Matthias - 14.02.2016 Art Morrison baut mit Kastenprofilen ähnlich wie der C1 Originalrahmen, nur die Achsaufhängungen und die X-Traverse sind verändert. SRIII hat dagegen einen extrem steifen Rohrrahmen. Frag mal Vettefred hier aus dem Forum. Er hat schon 2 Mal umgebaut und fährt jetzt SRIII. Sein erster Rahmen war mit Jim Meyers Parts umgebaut, ähnlich wie Art Morrison. Sein LS1 mit ca. 440 PS hat den Rahmen in alle Richtungen verformt. Bei Treffen in Bloominton und Carlisle konnte man beide Ausführungen schön vergleichen. Die Rahmen von Paul Newman sind auch aus Kastenprofilen, haben aber viel mehr Verstrebungen, das wäre meine 2. Wahl. Gruß Matthias RE: 62er C1 als Restomod - V10BOY - 14.02.2016 Man Tobias,die eine noch nicht ganz fertig und das neue Projekt schon in den Startlöchern. ![]() So einen Resto Mod gefällt mir auch richtig gut,dann wird dir ja nicht langweilig. cu.Ulli - Dr. Seltsam - 14.02.2016 Freue mich schon auf den neuen thread ..... und auf neue Bilder Zumindest ist Dir dann auch nicht mehr langweilig ![]() - KHH - 14.02.2016 Da fällt mir nur das hier zu ein, einfach... ![]() RE: 62er C1 als Restomod - tuner63 - 15.02.2016 Zitat:Original von C1-Matthias Ich habe mal die einschlägigen Foren durchsucht und keine diesbezüglich belastbare Aussage gefunden. Dann habe ich mich noch mal an den hier gewendet: https://www.ronsuttonracetechnology.com/. Der macht den Eindruck, dass er ganz tief drin ist in der Materie. Hier seine Antwort: Hello Tobias, The Art Morrison frames are extremely well designed & built. I would have a hard time thinking they didn't build it strong enough. On the other hand, I have no first hand expereince with their frame & your Corvette body. I'd suggest you reach out to people who have these cars & frames. Best wishes. Ron Sutto - tuner63 - 16.02.2016 Es gibt wieder Fortschritte mit dem Motor. Ich habe heute nochmal wegen den falschen Bolzen nachgefragt, die noch immer nicht geliefert sind. Bei mir wurden zum Anschrauben der Kupplungsdruckplatte an die Schwungscheibe einfache Schrauben mit 3/8"-Gewinde verwendet. Die richtigen Schrauben haben einen Schaft zum Positionieren der Druckplatte. Wenn man die nicht nimmt, können bis zu 30g Unwucht enstehen. Auf den Bildern sieht man schön, wie die Kolbenringe angepaßt werden, der Brennraum ausgelitert wird und welche Kolben verwendet werden. Es könnte sein, dass ich mir nochmal einen größeren Vergaser besorgen muss. Peter meinte, dass wir wohl an die 640-650 PS kommen werden. Grüße, Tobias ![]() ![]() ![]() ![]() - PTH - 16.02.2016 Tobias, Immer wieder ![]() Danke und Gruß Peter - tuner63 - 16.02.2016 Hallo Peter, danke für die netten Worte. Das mit dem Motor mache ich allerdings nicht selbst. Siehst Du hier was Du sehen möchtest? Grüße, Tobias ![]() |