Corvetteforum Deutschland
Zustand Batteriemulde - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Zustand Batteriemulde (/showthread.php?tid=101928)

Seiten: 1 2 3


RE: Zustand Batteriemulde - Mocse - 04.08.2020

Dieser Stecker mit der kleinen Platine oder Bauteilen drin müsste die lichtverzögerung sein für das innenlicht. Meine batteriemulde sieht ähnlich aus. Nach dem Saubermachen werde ich es mit plasti dip streichen. Das ist Öl und säurefest, rutschfest und für alle Oberflächen


RE: Zustand Batteriemulde - DieFox - 05.08.2020

Ich habe heute nochmal genauer recherchiert.
Man bräuchte halt ein GM Teilenummer Programm...
Teil 4 ist eine Gummimutter M5, kann man welche nehme die für Motorad-Windschutzscheiben gedacht sind.
Teil 5 ist eine Sechskantschraube M5x25

Danke für den Tipp mit dem Plasti Dip. Klingt gut das Zeug. Vorher muss der Kasten aber vollständig von den Resten des alten Sound Deadeners befreit werden oder?
Ich hatte Richtung Lizard Skin geschielt aber da bekommt man nur min 1 Galone und ist eher für eine Komplettrestaurierung des Innenraumes.
Frage am Rande:
Kann man irgendwie erkennen ob das ECM und das ESCM noch original sind?

Grüße
Toni


RE: Zustand Batteriemulde - Oeli - 05.08.2020

(05.08.2020, 01:23)DieFox schrieb: ...
Man bräuchte halt ein GM Teilenummer Programm...
...

Hi Toni,
schau dir mal in der Liste das erste Nachschlagewerk an, vielleicht hilft es beim nächsten Mal
https://www.wedophones.com/ChevroletManualsLead.htm
Teil 4 + 5 hab ich da zwar nicht gefunden, aber tausend andere Schrauben sind aufgeführt.


RE: Zustand Batteriemulde - DieFox - 06.08.2020

Vielen Dank für den Link.
Hatte zuvor eine andere Seite gefunden die den Katalog auch beinhaltet, doch manchmal scheint man Informationen auch einfach zu ignorieren.
Die Seite wäre GM Parts Wiki, mir war garnicht klar, was ich da eigentlich gefunden hatte. Allein die Ilustrationen sind Gold wert.
Die entsprechenden Teile die ich suche sind jedoch wie du schon schreibst in beiden Quellen nicht enthalten. Das ECM ist aufgezählt, das Bracket und zugehörige Teile jedoch nicht.
Eine Lösung habe ich ja bereits gefunden, zumindest hoffe ich das die bestellten Gummimuttern passen.

Zurück zum Thema Batteriemulde, besser gesagt Storage Compartement komplett. Sieht dort fast überall so ölig aus.
Der vom Öl angelöste Schmodder muss erstmal raus. Das richtige Mittel dafür muss man auch erstmal finden. So wie ich gelesen habe sollte kein Aceton entahlten sein da dies das GFK angreifen könnte. Die Nachforschung im Netz ergab nur sehr viele wiedersprüchliche Aussagen. Metax FT (ein Fassadenreiniger) soll eine gute Möglichkeit sein.

Ersetzen werde ich wohl mit dem Plasti Dip oder Carlofon Anti-Dröhn, aber da muss erstmal alles da sein.

Grüße
Toni


RE: Zustand Batteriemulde - daabm - 06.08.2020

Altes Öl an so schwierigen Stellen - da könnte frisches Öl am Anfang helfen. Damit kriegst Du das alte Öl zumindest weg, und für den Rest dann Kaltreiniger.


RE: Zustand Batteriemulde - kalle1 - 06.08.2020

Hi, die Timer-Platine für das Innenlicht findet man eigentlich rechts hinter Handschuhfach , ist jedenfalls bei der 80 er so.


RE: Zustand Batteriemulde - DieFox - 09.08.2020

Weiter mit meiner Baustelle.
Die weichen angelösten Reste des Schmodders, ich nehme an da war schon mal einer oder mehrere dran mit Unterbodenschutz, habe ich dann mit sehr weicher Drahbüste an der Bohrmaschine und langsamer Drehzahl entfernt. Mein Bremsenreiniger von, vorsicht Werbung, Balistol,Acetonfrei, tat den Rest. GFK ist fein, glatt und es wurde nix angegriffen. Schön wenn man mal was geeignetes bereits griffbereit hat.
[Bild: 49128060xb.jpg]
Hier schon mit abgeklebten Löchern. Vorher war einfach alles vollgekleistert. Das bissl Grissl von der Batteriesäure was man sieht habe ich noch entfernt.

Als Ersatz habe ich, sagen wir mal als "vorübergehende" Lösung, normalen Unterbodenschutz auf Kautschuk Basis genommen.
Vorübergehend, da wohl in den nächsten Jahren komplett entkernt wird, zumindest rät mir mein Bauchgefühl dazu.

Ausbremser gab es natürlich auch.
Die Gummimutter die das Battery Charging Circuit Shield hält war fest und verlangt nach Ersatz (natürlich nicht mit bestellt, Größe M6).
Dann habe ich gewagt das Isolierband um das Massekabel zu entfernen:
[Bild: 49128061di.jpg]
Die "Verlängerungsverschraubung" ging ja noch fast, aber das kurze 2 mal zu flicken mit Drähte umwurschteln (ok die erste Stelle ist wenigstens verlötet)... naja...
Das kommt neu.

Aufgefallen ist mir noch, die Schraube vom Massekabel am Crossmember war sehr ölig. Dort ist doch aber garnichts ölendes in der Nähe.

Grüße
Toni


RE: Zustand Batteriemulde - daabm - 10.08.2020

Verlöten ist im KFZ ein "no-go". Da muß ein Schrumpfschlauch drüber oder es muß gecrimpt werden - ungesicherte Lötstellen rütteln sich auseinander. Zumindest wenn ich das irgendwann mal richtig mitbekommen hab... So wie ja auch die Batterieanschlüsse nicht einfach nackt in Polklemmen reingehören, sondern erst mit Polfett getränkt, dann in eine Hülse gecrimpt und DANN in die Polklemme kommen. Oder so. :-))


RE: Zustand Batteriemulde - DieFox - 10.08.2020

Desderweschn gommt das neu.
So viel gammer garnet soofm wies dor "Elegdrigor" zuvor wohl gtan hamm dutt.

Die Masse lasse ich mir einfach neu machen. Kann man das dünne Massekabel auch mit einem Stecker bauen? Da das Kabel schon mal durchtrennt ist wäre es ja eine gute Lösung (zumindest in meinem Anti-Elektrik-Kopf).
Den Durchtrennungen zur Folge müsst es die mindestens 3te Version des Massekabels sein. Der Verbauch erscheint mir recht hoch. Die Dichtung ist noch recht gut. Wahrscheinlich vom Öl geschmeidig gehalten.


RE: Zustand Batteriemulde - daabm - 10.08.2020

Stecker sollte kein Problem sein - nur daß unsereins selten Werkzeug/Material hat, um "automotive Grade" Steckverbindungen herzustellen. Die üblichen 6,3 Flachstecker sind eigentlich Müll, auch wenn ich davon gezwungenermaßen selber ein paar verbaut habe. Als Privatbastler hat man eher selten das sündhaft teure Zeug, um gescheite Steckverbindungen herzustellen... :-((