Corvetteforum Deutschland
Innenraum Hitzeschutz - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Innenraum Hitzeschutz (/showthread.php?tid=104673)

Seiten: 1 2


RE: Innenraum Hitzeschutz - DieFox - 18.07.2021

Nennen wir es thermische Optimierung.
Die Klimaanlage ist zwar "cool" wenn sie geht, aber auch sehr unangenehm wenn du sie so kalt einstellen musst, das sie allen möglichen Hitzeeinwirkungen gegenhalten kann. Quasi Knie werden gegrillt und der Oberkörper tiefgekühlt.
Wie vieles was ich beginne muss das wohl noch reifen. Liegt wohl daran das ich zu wenig Zeit zum wirklichen Machen habe.
Am Ende wirds dann sowieso ganz anders...

Problem 1: Bolzenschweißgerät
Problem 2: Ausführung ( Nur Blech/Blech mit dahinter Dämmung...)
Problem 3: Formen des Bleches
Problem 4: Schwingungsdämpfung ( niemand mag klappernde vibrierende Bleche)


RE: Innenraum Hitzeschutz - Daedalus - 18.07.2021

... oder die innenraumrenovierung vorziehen und doch das alubutyl plus dämmmaterial verlegen.


RE: Innenraum Hitzeschutz - DieFox - 18.07.2021

Ich wollte nur das Alubutyl als endgültige Lösung aufheben da man spätere Arbeiten, wenn einmal verklebt schlecht durchführen kann. Bestes Beispiel bei meiner waren zerfressene Nieten an der Stelle Firewall zum Bodenblech.
Unentdeckt unter dem Alubutyl kann es dir bei einem unvermeintlich beherzten Tritt einen Spalt zwischen die Bleche drücken. Die Folgen kannst du dir sicher vorstellen. Von den Nieten war innen nur noch weißes Pulver übrig und zwar unterhalb der Dichtmasse.
Mit Sanierung stelle ich mir auch da eine entgültige Lösung vor. Einmal komplett, dafür alles und ordentlich.
Da auch diese Idee nur langsam reift und ich bis zur Durchführung noch etwas fahren will wäre meine Idee des außen angebrachten Hitzeschutzes mehr ein Povisorium.
Und die halten angeblich am längsten 😅


RE: Innenraum Hitzeschutz - Daedalus - 18.07.2021

Ich hab bei mir sämtliche Löcher, Nieten, Schrauben ausgespart.


RE: Innenraum Hitzeschutz - Ulivette - 18.07.2021

Hi,
Ich habe bei meiner Aktion Teppich Erneuerung alles so gemacht wie es war. Eine zusätzliche Wärmedämmung habe ich keine verbaut. Nur am Brandschott dickeres Klebeflies. War sehr fummelig aber ich hab’s rum.
Gruß Uli


RE: Innenraum Hitzeschutz - Daedalus - 18.07.2021

Es gibt auch noch die Teppiche mit "Massbacking" als Alternative. Oder Dämmvlies, das muss man nicht oder nur punktuell verkleben.


RE: Innenraum Hitzeschutz - DieFox - 19.07.2021

(17.07.2021, 14:13)DieFox schrieb: Die Firewall und der Unterboden sind doch komplett aus Blech bis hinter die Sitze.
Schau mal ins AIM ab Seite 48.
Gegen die Hitzeschutzfolie außen spricht natürlich, das Auspuff und sicher auch Getriebe runter müssen.
Dann eben das Band ;-)
Geht aber schlecht rund um den Kat oder?
Was mach ich gegen die Wärme vom Getriebe?

Muss mich korrigieren, die Firewall ist selbstverständlich aus GFK und mit dem Bodenblech verklebt und vernietet.


RE: Innenraum Hitzeschutz - jeepfürst - 21.07.2021

ich denke Ihr macht Euch wegen der Korrosion zu viel gedanken:

Auspuff: wieso sollte der unter dem Hiteschutzband rosten? der ist so heiß - und wird durch das  Band noch heisser - das dort jegliches Wasser in Windeseile verdunsten wird.

Bodenblech: Das rostet normalerweise nicht von aussen sondern von innen durch. Daher von aussen z.b. mit Brantho Korrux behandeln, oder wenn noch in perfektem Zustand ist mit Rostschutzfarbe behandeln. Das alubutyl schließt wenn es ordentlich verarbeitet ist, d.H. nicht nur lose draufgedrückt, sondern ordentlich z.B. mit einem Kantenroller angepresst wurde luftdicht ab, was soll da von innen noch rosten? Nur auf den rost drauf bringst natürlich nix, also ggf auch da rost entfernen und mit dem Brantho zeugs ein geschlossene Obefläche schaffen, so dass das Butyl auch halten kann.

Das Butyl lässt sich mit erträglichem Aufwand auch wieder entfernen, da es kein Kleber ist. Es hat zwar eine geringe Klebekraft, aber es haftet nur deswegen gut auf glatten Oberflächen, weil es luftdicht abschließt.  Am besten haftet es sich auf sich selbst. Versuch mal einen Rest auf der oberfläche mit einem Batzen Butyl zu entfernen, geht rückstandslos.

Nieten: Die Fußraumwannen liegen auf einem GFK Rand und sind innen, d.h. die nieten verhindern nur Verrutschen, Spalt gibts nur wenn die Wannen durchrosten.

Allerdings wäre aus aus Kostengründen Unsinn das Zeug aufzubringen wenn man danach den din Boden restaurieren will.

das Butyl ist eigentlich eine Dichtmasse. die soll abdichten. Geräusch und Wärmedämmung sich nur nebenefekte

Herbert