Corvetteforum Deutschland
Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? (/showthread.php?tid=109890)

Seiten: 1 2 3


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - C3 Kalle - 15.04.2024

Tom 79

Der Spannungsregler befindet sich in der Lichtmaschine, du wirst es mit laufendem Motor
messen können-----
Gruß:-)
Kalle


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - daabm - 15.04.2024

Ich wiederhol mich ja gern 😎 Batterie raus und bei ner Werkstatt messen lassen, wenn Du keinen Tester hast.


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - Wesch - 16.04.2024

Hallo

Wie bereits geschrieben, Spannungsmessungen der Batterie sagen nicht genügend aus. Da kann man erkennen , ob die Batterie hinüber ist, nicht aber, ob sie kränkelt.
Mit dem speziellen Tester können die die Leistung der Batterie messen. Können die aber auch mit der Batterie noch verbaut im Auto machen.
Unser ADAC macht jeden Herbst eine Kampagne , wo die auf den Supermarktparkplätzen die Lampen und die Batterien umsonst testen für den kommenden Herbst/Winter.
Und ersetzen dann sogar kaputte Birnen, wenns möglich ist . Xenon und LED wird wohl so nicht mehr gehen.
Bei deinem Problem tippe ich auch mal auf die Batterie.

MfG.


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - King Ralf - 16.04.2024

Bei meiner C3 war es ebenso, aber das war bei mir ganz simpel.

Die Batteriepole + und - waren einfach durch die Fahrt und die Vibrationen vom V8 los vibriert.

Schaue einfach mal, ob die Batteriepole fest an der Batterie + und - anliegen und wenn nicht Schrauben fest anziehen, ... so war es bei mir schon ein paar mal!

Gruß King Ralf  King


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - PeterMeyer4 - 16.04.2024

Hallo,
ich kann King Ralf nur recht geben, er spricht aus Erfahrung.
Falls Du einen Batterietrennschalter verbaut hast, kann auch dieser die Ursache sein, war bei mir so.
Viele Grüße
Peter


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - Pacer - 16.04.2024

Ich habe es einmal selbst gesehen, dass mit einem heute üblichen Batterietester die Batterie als noch gut angegebn wurde. Mit einem altmodischen Tester mit Last (welche es heute nicht mehr im Handel gibt) wurde die gleiche Batterie als kaputt ausgewiesen. So heimtückisch kann ein Batterietest sein.


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - MiSt - 16.04.2024

Das Lösen der Pole, auch am Trennschalter, und wieder Festschrauben ist eine gute und kostenlos umsetzbare Idee. Bei der Gelegenheit mit ganz feinem Schleifpapier ganz dezent abziehen und neu fetten (Batteriepolfett, Vaseline) um Korrosion vorzubeugen. EDIT: Ich habe an den Trennschaltern in meinen Oldies den Minuspol zum Auto am Trennschalter verlötet, nicht mit der originalen Polklemme befestigt. Das spart schon mal eine Verbindung, die aufgeben kann. Außerdem ist das Mitnehmen des grünen Knopfes dann noch ein Stückchen wirksamer als Diebstahlschutz (sonst reicht ein 13'er Schlüssel und 2:35, und der Trennschalter ist raus)

Was Tester angeht, so habe ich mit diesem Teil wider Erwarten gute Erfahrungen gemacht. Da aktuell gefühlt alle Batterien in den Alltagsautos der Familie, sowie allen Oldtimern rumzicken oder rumgezickt/ausgezickt haben, habe ich damit viel gemessen und einige Batterien auch schon ersetzt, außerdem eine Batterie, die samt Paket gelegen hatte und teilweise ausgelaufen war, als defekt reklamiert.

Die Wiederholgenauigkeit der Messungen ist überraschend gut wegen der klug designten Klemmen (Vierdrahttechnik), die Bedienung ist simpel. Und natürlich belastet dieses Teil die Batterie ganz kurz (ohne Belastung ist Unsinn/Kaffeesatzleserei), es wertet die Impulsantwort auf den Belastungspuls aus. Dieser wiederum wird auf dem Weg zur Messung im Menü vorgewählt über den nominellen Startstrom, zum Beispiel nach EN oder auch anderen Normen - was halt auf der Batterie draufsteht.


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - perlen - 16.04.2024

Hallo,

diese Form der  Batterietrennschalter können nach längerer Zeit zum Problem werden.
Wenn die Schraube nicht immer ordentlich fest angezogen wird brutzelt es an den Kontaktflächen.
Das wird immer schlimmer da die Oberfläche dadurch rauh wird, bis dann beim Starten nichts mehr geht.
Die Oberfläche der Schraube und die Kontaktfläche gegenüber sollten blitzblank und eben sein.

[Bild: 47433876ue.jpg]


Ich habe schon 3 dieser Schalter aufgearbeitet, Messingscheiben aufgelötet und seitdem funktionieren sie wieder problemlos.


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - Walli - 16.04.2024

Batterietrennschalter habe ich immer noch keinen verbaut.
Hat jemand Erfahrung mit so einem Billigteil?


RE: Nach längerer Fahrt startet der Wagen nicht mehr. Batterie? - Pfälzer73 - 16.04.2024

Dauerstrombelastung ist 125A, sollte reichen. Aber nicht zum Starten. Da sind die "kurzfristigen" 500A schon grenzwertig.
Ich hab damit keine Erfahrung machen müssen  haarsträubend und hab es auch nicht vor ...
Gruß Roland