![]() |
Feinwuchten ?? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Feinwuchten ?? (/showthread.php?tid=13361) |
- thorti - 25.12.2004 Hi Leutz was der @Jörg schreibt muß alles mit zum Wuchten wir bringen alles zur Firma SCHENCK die sind die Profis unter den Profis was das Wuchten angeht. Habe selber dort Gelernt u. Gearbeitet ![]() Gruß Thorti - Wesch - 25.12.2004 Hallo Was kommt so eine Totalwuchtung denn in etwa ? MfG. Günther - TeraVolt - 26.12.2004 Hallo Also ein klitzekleines bisschen weiß ich vom Auswuchten, und ich kenn das jetzt so: Alle rotierenden Teile werden möglichst gemeinsam gewuchtet und falls nötig markiert, damit sie genau so wie gewuchtet wieder zusammengebaut werden. Werden nicht alle rotierenden Teile gemeinsam gewuchtet müssen die Nuten für Passfedern, (für Riemenscheiben usw.) mit einem halben "Dummy" ausgefüllt werden. Dass Kolben und Pleul "mitgewuchtet" werden kann ich mir absolut nicht vorstellen. Die Kolben und Pleul werden üblicherweise auf jeweils genau gleiches Gewicht gebracht. Kommt man preiswert an eine gute Balkenwaage kann man das problemlos selbst machen. Leichtesten Kolben ermitteln und dann die anderen durch abschleifen der inneren Guß- bzw. Schmiedegrate usw. erleichtern. Die angeschliffene Oberfläche muß aber wieder gut geglättet werden. Gleiches gilt für die Pleul. Erleichtern der schwereren Pleul durch abschleifen der seitlichen Schmiedegrate. Bei den Pleul gilt noch sehr viel mehr: Keine rauhen Schleif oder Feilstellen vor allem nicht quer zum Pleul, wegen der Kerbwirkung --> Dauerbruchgefahr. Desshalb sollte die Oberfläche der Pleul bei Hochleistungsmotoren sehr gut geglättet werden. Danach strahlen mit feinen bis feinsten Glasperlen bring durch einebnen der Rauhtiefe weiter eine Verminderung der Kerbwirkung, und durch die Oberflächenverdichtung wird die Dauerfestigkeit nochmals verbessert. Hat man Zeit und Lust kann man sie hochglanzpolieren. Das bringt neben der stark reduzierten Kerbwirkung auch noch 0,05 PS mehr durch verminderte Ventilationsverluste. Will man das Auswiegen bei den Pleul ganz besonders exakt machen, dann wiegt man oszillierende Masse (Kolbenbolzenauge) und rotierende Masse (Kurbelwellenauge) separat aus: ![]() Das bringt zwar PS-mässig nix, aber der Laufruhe und der Lebesdauer ist es förderlich. EDIT: Die Fa. Schenck-Rotec ist IMHO was Auswuchten angeht führend am Weltmarkt, sie führen auch Lohnwuchten durch: Schenck-Lohnwuchten (click) Klugschei$$ende Grüsse, Harald - fliegerdidi - 26.12.2004 Danke Harald... jetzt wirds für mich als Praktiker auch spannend.Also das Auswiegen der Pleuel hab ich jetzt verstanden. Ebenfalls die Paarung: Pleuel, Kolbenbolzen und Kolben. Wenn diese Paarung jetzt auf ein gleiches Gewicht gebracht wurde, wie gehts dann weiter ? Die wirkliche Unwucht kann ja nur bei Rotation festgestellt werden. Die Kurbelwellen sind ja auf ein bestimmtes Gewicht vorgewuchtet. Dieses bestimmte Gewicht wird ja jetzt durch die Paarung ersetzt. Wird überhaupt im Block , bei Rotation gewuchtet ? und wie ? fragende Grüsse Didi - jörg - 26.12.2004 Hallo Leute Zitat:Deshalb ist es besser immer das gesamte "rotating assembly" zu wuchten. Da hat Frank recht @ Corvette1970 Zitat:Mir wurde mal gesagt, daß man für intern gewuchtete Wellen den Schwung und den Balancer zum wuchten nicht braucht. Das ist richtig Ich wuchte auch 383er manchmal intern das kommt aber auf die Kurbelwelle an Wenn sie noch keine Wucht Bohrungen hat geht das @ Günther Zitat:Wenn ich nun die Gusswelle einfach mal so durch die Stahlwelle tausche , ohne die Pleuel und Kolben rauszunehmen Würde ich dir nicht empfehlen zb. LS 6 / 7 Pleuel sind schwerer als LS 5 und die Guß und Schmiede Kolben haben auch ein anderes Gewicht also stimmt der Auswucht Faktor nicht mehr und das kann dann in die Hose gehen ![]() @TeraVolt Zitat:Dass Kolben und Pleul "mitgewuchtet" werden kann ich mir absolut nicht vorstellen. Die Kolben und Pleuel sind beim Wuchten nicht an der Welle verschraubt Zitat:Will man das Auswiegen bei den Pleul ganz besonders exakt machen, dann wiegt man oszillierende Masse (Kolbenbolzenauge) und rotierende Masse (Kurbelwellenauge) separat aus: Das muß man sonst geht es nicht ![]() Die Kolben werden auf gleiches Gewicht gebracht bei den Pleuel ist das schon schwieriger um es vernünftig zu machen muß man eine Pleuel Waage haben Beim Wuchten werden Master Gewichte angeschraubt die das Gewicht der Kolben und Pleuel simulieren @fliegerdidi Zitat:Die wirkliche Unwucht kann ja nur bei Rotation festgestellt werden Das wird auch so gemacht Zitat:Wird überhaupt im Block , bei Rotation gewuchtet ? und wie ? Rolls- Royce hat das so gemacht die haben alles im Block verschraubt und dann Gewuchtet Mfg Jörg ![]() - Cowboy - 26.12.2004 Moin ! Teravolt, geil erklärt. . 2 Anmerkungen hätte ich: Gute Kolben sind matched in der Kiste, d.H. bis auf ein Gramm genau. da was wegnehmen, ist nicht imemr ungefährlich was das Pleuel Ausbalancieren angeht: Da gibt es voN Comp eine einfache Anlage, mit der die Pleuel aneinandergeschraubt werden udn dann ausbalanciert. Geht auch gut. Was den Wuchtbetrieb angeht: Ich liefer imemr einen Pleuel / Kolbensatz ab, incl. Lagerschalen, Kolbenringen, Bolzen und Sprengringen. Total performance wiegt die Teile separat aus. Wenn er etwas selber macht, übernimmt er keine Wiegefehler. Was das interne und externe Wuchten von 383er Stroker Kits angeht: Kits mit 5.656er Pleueln bzw. 5,7er Pleueln angeht, sind extern gewuchtet, Kits mit 6er Pleueln intern. Grund ist das geringere Kolbengewicht und die andere Wangengrösse. Ich persönlich würde das Risiko, einen extern gewuchteten Kit intern zu wuchten, nicht eingehen. Da muss weggenommen und aufgefüllt werden, die kosten tragen sich auch nicht. Dann leiber den drehfreudigeren 6er Pleuel-Kit nehmen. Ist meine Persönliche Meinung, die sicherlich mit den Erfahrungswerten anderer nicht konkurieren kann..... Was die Wuchtmaschine angeht: Die Kurbelwelle wird in eine Maschine gelegt, reibungsarm auf Böcken. Die Bob-Weight werden aufgeschraubt, die Sshwungmasse und Balancer sind angeschraubt, ein Keilriemen wird darübergezogen, vorne kommt ein Sensor drauf und dann wird die Kurbelwelle in Rotation versetzt. Ein Display zeigt an, wo wie tief gebohrt oder wo Gewichte beigefügt werden müssen. Ein heidenaufwand, kostet ca. 400-600 Eu, ist es aber wert. High-Perf Kits lasse ich in D wuchten, normale für die Strasse und Weekend-Strip in der USA bei meinem Lieferanten auf einer Hynes Maschine. Haben wir kontrolliert, sind Genau, aber Total Performance ist eben sehr genau. Eine Wuchtmaschine: ![]() - Cowboy - 26.12.2004 Moin ! Hier ganz genau mit Bildern, die Anlage die bei Total Performance in Koblenz steht: Sunnen maschine Anleitung - Wesch - 26.12.2004 Hallo Super Erklaerungen, nun fang ich an, das Prinziep zu verstehen. ![]() Zitat:Wenn ich nun die Gusswelle einfach mal so durch die Stahlwelle tausche , ohne die Pleuel und Kolben rauszunehmen Aha, wie finde ich denn nun heraus, welche Gewichte die Pleuel haben sollten, wenn ich denn nun neue kaufen werde ? Habe gesehen, dass hier grosse Gewichtsunterschiede bestehen, von 500 -850 g oder so. ![]() Zudem speilt das Gewicht der Kolben dann ja auch eine Rolle ? Hier von der Wuchtmaschine von Total Performance ein Ausschnitt: Zitat:Note: For internally balancing an engine, flywheel , flexplate and pulley are not required. Sollte man das ganze Zeug trotzdem mitschicken ? MfG. Gunther - Cowboy - 26.12.2004 Moin, Wesch! Im Prinzip gilt: Je leichter, desto besser. Gilt für Kolben ebenso wie für Pleuel. Es muss niocht H-Beam sein, I.beam taugt auch. Leichtgewichtkolben dazu, und du bist unter 1300 Gramm je Satz. Was das Mitsenden angeht: Neue Flywheels / Balancer oder Flexplates sind neutral gewuchtet, daher nicht notwendig. Das ist bei allern Intern gewuchteten Kits der Fall (427 ist Intern gewuchtet).Bei Gebrauchtteilen aber ist es besser, wenn Sie dabei sind, da die evt. schon mal Fremdgewuchtet worden sind (grade Flywheels) - Wesch - 26.12.2004 Hallo Und noch so ne dumme Frage, kanns mir erlauben, ist ja Weihnachten. ![]() Zitat:Je leichter, desto besser. Bedeutet das, dass das Gewicht der Kolben + Pleuel nicht unbedingt gleich sein müssen mit dem Gewicht der Kurbelwellen-Kontergewichte ? Würde ja auch irgendwie nicht gehen, das so genau abzustimmen, oder ? MfG. Günther |