![]() |
ÖLE - auch Castrol - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: ÖLE - auch Castrol (/showthread.php?tid=1764) |
- Klaus - 11.07.2002 Hier noch der "alte" Ölbeitrag... die Qual der Wahl.... damit die Verwirrung komplett wird.... ![]() Joe hat es zunächst für alle richtig auf den Punkt gebracht - Herstellerangaben sind für den jeweiligen Typ und das Baujahr maßgebend. Bei alten C4en steht die Aussage im Raum, daß GM Mineralöl vorschreibt. Bei neuen C4en ist vollsynth. 5W30 der 10W30 vorgeschreiben. Gruß, Klaus RE: Öl bei dem LT-5 - PaulZR-1 - 11.07.2002 Hi Joe, in der Anleitung wird 10W-30 empfohlen. Das ist doch teilsynthetisch, oder? Kann das sein, dass die Amis für ihre Öl andere Masseinheiten ![]() Viele Grüsse Paul RE: Öl bei dem LT-5 - SwissVette_Joe - 11.07.2002 Lieber Paul, NEIN, leider Irrtum. Mit ddW - dd, in deinem Fall 10W - 30, wird nur die Viskositätsanforderung beschrieben. Diese hat aber, so gesehen, zunächst 'mal keinen Zusammenhang mit der Öl-Sorte, oder -Qualität. Ich kenne das Handbuch der C4/LT5 nicht, aber ich schätze 'mal, dass ein Voll-Synthetic, vor allem bei härterer Gangart, durchaus angezeigt wäre (Öl-Temps.....). Trotzdem bitte ich dich ausdrücklich, hier NICHT auf meine Ansage abzustützen und vielleicht noch zuzuwarten, bis einer der hiesigen LT5-Professoren einklinkt. Joe. RE: Öl bei dem LT-5 - PaulZR-1 - 11.07.2002 Hallo Joe, das mit dem Öl ist immer schwierig. Vom Corvette Center Mörfelden und Kubetschek wurde mir 10W-60 empfohlen und Geiger befüllt den LT-5 mit 5W-40. Vielleicht probiere ich auch einmal das von dir angesprochene Red Line Öl, wobei das mit der Beschaffung des Öls schwieriger sein könnte. Danke für deine Antworten Paul Öl bei dem LT-5 - SwissVette_Joe - 11.07.2002 Siehst du, Paul, sogar die "Experten" sind sich "EINIG"........... ![]() Bitte nochmals : Handbuch ist die massgebende Bibel. Hoffentlich kann dich hier noch ein Member mit demselben wertvollen C4/LT5-Besitz beraten. Wart's bitte ab. In Sachen RED LINE : wenn du 'mal die erforderliche Viskostufe bestätigt kriegst, kannst du dich klar entscheiden. Als Lieferant für diesen "Stoff" empfehle ich dir uneingeschränkt => THE LAPD, oder auch THUNDER RACING. THE LAPD allerdings mag vielleicht 1 USD teurer sein pro Bottle (1 quart = 0.946Liter), aber, soweit ich hier Reklame machen darf, UNSCHLAGBAR in Sachen Lieferbereitschaft und Tempo und Unkompliziertheit (alles FedEx). Wenn ich denn die US-Preise vergleiche mit denen hier in CH, dann lache ich doch : ein Liter besserklassiger Schmiersaft kostet mich im Laden zwischen CHF 20 und 30 !! Und ich habe das Ultimative immer noch nicht. Ein weiterer Vorteil der Marke mit der Roten Linie ist : du hast eine integrale Produkte-Linie an der Hand, von vorne bis hinten am Fahrzeug - und anderes mehr - es würde zu weit führen hier, den integralen Lobes-Choral aufzuführen. Aber gönn' dir doch nochmals etwas Zusatzspass heute Abend beim Surfen durch die wirkliche, die echte Voll-Synthetische Welt der Polyol-Ester-Chemie und deren Performance-Facts.........ein wunderschönes Bier und ENJOY => USA RED LINE PRODUKTE-INFO Berichte doch bitte später wieder über deine zwischenzeitlichen Erfahrungen Joe. ![]() - 454Big - 11.07.2002 @ Paul: Die Ölanzeige der ZR-1 ist nicht linear gestaffelt, sondern zeigt auch im unteren Drittel wie Du schreibst den "normalen" Wärmewert an. Irgendwo habe ich noch eine Aufteilung der Balken auf die gemessenen Temperaturen, aber da muß ich erst mal meine ZR-1/LT-5 Ordner durchsehen..... Bin leider z.Zt. in UK und am Wochenende im Harz (warum wohl?) aber ich denke bis Sonntag abend kann ich was finden. Sende mal eine PN zur Erinnerung...... ![]() RE: - PaulZR-1 - 11.07.2002 Danke für eure Bemühungen! @SwissVette_Joe Im ZR-1 Net gibt´s einige Lt-5 Spezialisten und die empfehlen Red Line (soweit ich mich jetzt richtig erinnere) und distanzieren sich von Mobil 1. Klar werde ich berichten sobald ich das Öl wechsle @454Big Wäre echt sehr nett, wenn du nachchauen könntest, sowas sollte der gewissenhafte Corvette Fahrer wissen ![]() Danke nochmal und viele Grüße Paul - Corvette.ZR1 - 11.07.2002 Hallo Paul, ich fahre auf der ZR1 Vollsynthetisches Öl 5W40 von AGIP, was auch die roten Renner aus Italien fahren, ich werde aber eventuell wieder auf Teilsynthetisches Öl 10W40 von AGIP wechseln, hatte ein längeres Gespräch mit dem AGIP Vertreter, der hat uns empfohlen wieder auf Teilsynthetisches Öl 10W40 umzusteigen. Der Preis liegt bei 5-6 Euro pro Liter. Ich habe am der ZR1 ein Notebook mit der DIACOM Software (protokolliert alle Motordaten aus dem ECM) während der Fahrt in Betrieb gehabt, die Öltemperatur liegt bei normaler Fahrweise nur bei ca. 90 -95°C Beachte bei der ZR1 das der Motor mindestens 1 Tag gestanden hat bevor der Ölstand kontrolliert wird, die meisten ZR1 werden überfüllt weil es sehr lange dauert bis das Öl komplett in die Ölwanne zurück gelaufen ist und verwende einen Ölfilter mit Rückflußverhinderer, (FRAM PH3985) wird auch im ZR1 Netz empfohlen, deine Steuerketten, Ketten-Spanner und der Motor werden es dir danken. Der GM Ölfilter läuft immer leer wenn der Motor länger steht und dann muß die Ölpumpe immer erst den Filter voll pumpen bis sich Öldruck aufbaut, die folgen sind hoher Verschleiß am Motor und Steuerkette. Die FRAM Filter habe ich hier in Deutschland nicht bekommen, mußte 10 Stück aus USA importieren. Gruß Raimund RE: - PaulZR-1 - 12.07.2002 Hallo Raimund, gerade habe mal ein paar Shops nach dem Filter durchsucht. Bei zwei Läden ist er lieferbar für ca. 8 Euro Viele Grüße Paul - Corvette.ZR1 - 12.07.2002 Hallo Paul, außer dem FRAM PH3985 gibt es noch von K&N den HP-2007 Ölfilter, dieser hat auch einen Rückflußverhinderer eingebaut. Ich habe in den USA für den 10x FRAM a3,99 $ bezahlt das Porto von 25 $ war fast so teuer wie die Filter. In welchem Shop hast du den FRAM Ölfilter gefunden ? Gruß Raimund |