![]() |
Stromversorgung für Verstärker - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Stromversorgung für Verstärker (/showthread.php?tid=19526) Seiten:
1
2
|
- hansk - 22.02.2006 Hallo Struppi, Zitat:Original von STRUPPI ganz billig war der Verstärker nicht. Soundstream Reference A6, vor ein paar Jahren 350$. Ich glaube meine Fehler gefunden zu haben. Der Sub war bridged angeschlossen, blöderweise habe ich vergessen den Schalter auf Mono umzuschalten (das Dingen war im Innern versteckt und nur über entfernen eines Deckels zugänglich). Die Masseanbindung habe ich auch noch mal verbessert, war auch nicht das gelbe vom Ei. Lautsprecherimpedanz, Eingangssignale und Lautsprecherleitungsquerschnitte (4mm²) waren ok. Der alte Amp hat intern eine 40A Sicherung (lt. Betriebsanweisung) und die Zuleitung sollte nach eben dieser mit 50 A abgesichert werden, was ich auch gemacht habe. Meinst du die falsche Schalterstellung kanns gewesen sein? Mit dem neuen Verstärker funktioniert jetzt alles bestens. Mit subwoofenden Grüßen - STRUPPI - 22.02.2006 @ hansk: Kann sein, das es an der Schalterstellung gelegen hat, das weis ich nicht. Wenn die eingebaute Geräte-Sicherung 40A hat, würde ich die Leitungssicherung nicht grösser setzen. Lieber popt die Leitungssicherung zuerst, als die eingebaute Sicherung. Diese 40 A -Sicherung ist vom Typ "Fast" oder "Super Fast"? Warum hat die nicht ausgelöst?? Früher wurden auch "Ultra-Fast" -Sicherungen verbaut, um die Endstufen-Elektronik zu schützen. Was soll den laut "Handbuch" eingesetzt sein? Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI - hansk - 22.02.2006 Hallo Struppi, die Angaben in der Betriebsanleitung: Amplifier-Fuse: 40 amp MAXI-fuse Battery-Fuse: 50 amp keine weiteren Angaben. Die Amis halten sich da sehr zurück. Ich habe die 50A Sicherung im Set mitgekauft. Das war so ein komplett Anschlußkit. Enthielt Cinch-Kabel und 10mm² Stromkabel sowie das Sicherungsgehäuse, Sicherung und Kabelösen.Keine Ahnung ob die "Fast" ist oder nicht. Morgen werden ich eine passende (kleinere) Leitungsicherung für meinen neuen Amp kaufen, am besten die "superfast". Grüße - hubsi - 23.02.2006 Wenn das Ding sekundärseitig falsch beschaltet ist, löst die Sicherung der Spannungsversorgung meist nicht aus, da keine direkte Kopplung vorhanden ist. - STRUPPI - 23.02.2006 @ hansk: MAXI-Sicherungen gibt es nicht als "Fast", nur Standart "Halb-Träge". Ich mache auch mit MAXI-Sicherungen "rum", Lichttechnisch am Auto. Für meine Zuleitung habe ich aber einen schaltbaren Sicherungsautomaten, dicht an der Spannungsquelle, eingebunden. @ hubsi: Da hast Du recht. Bei guten Verstärkern wird der sekundäre Kreis ja auch dementsprechent U und I -Überwacht. Ich bin aus dem Thema schon über 30 Jahre raus. Aber, in der ... alten Zeit mussten wir CAR-Power-Amplifier noch selber zusammen löten. Das waren harte Zeiten. E-Klampfe, guten Stoff, geilen Sound mit der Band gezupft und Nachts am Baggersee die Sau rausgelassen (oder war es die Boa ![]() Grüsse an Euch vom OSC-Canibalisten STRUPPI |