![]() |
Hooker Sidepipes - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Hooker Sidepipes (/showthread.php?tid=20154) |
- Eike - 05.04.2006 Naja, irgendwo bei 70°C kehrt sich die "Wirkung" der Zinkschicht um und Eisen wird zur Opferanode (Erzählen die jedenfalls an der FH in Korrosion1). Also wenn die Schrauben so warm werden sollten und die Zinkschicht beschädigt wird ist das wohl nicht so gut. Dann lieber gleich V2A oder V4A. - Wesch - 05.04.2006 Hi Zitat:Einzig die Muffler denk ich sind noch etwas rostanfällig, Na dann mal viel Glück. Die Tüten rosten von innen, da Kondenswasser stehen bleibt, besonders bei Kurzfahrten. Ausserdem, wenn man die HOOKER Dämpfer ( reverse flow oder glass packs ) reintut, bleibt das Wasser zwischen den Tüten und den Dämpfern stehen, da hier kein Luftstrohm herscht. Echt tötlich. HOOKERs gibbet aber jetzt auch in V2A. Die sollten halten. ![]() MfG. Günther - Eike - 05.04.2006 Zitat:HOOKERs gibbet aber jetzt auch in V2A. Die sollten halten.Na ob das wirklich DER V2A ist ... - Wesch - 05.04.2006 Hallo Nun ja, wer kanns beantworten. Die Amis nenne das ja stainless steel, was Nirosta , also V2A gleichkommt. Da sind die Zusammensetzungen aber so verschieden, dass es wohl doch mal rosten könnte. Die HOOKER stainless steel Dingerchen sind aber nur poliert, sollten also rostfrei sein. MfG. Günther - Eike - 05.04.2006 Ach ja, die große Welt der Cr-Ni Stähle ... Wenn's rostet, dann kann das schon ein normalerweise nichtrostender, ferritischer Cr-Ni Stahl sein. Wie z.B. der 18-8 vom Besteck in der FH-Kantine ... der wurde so gewählt, damit er noch magnetisch ist, und somit automatisch sortiert werden kann. V2A ist nichts anderes als ein Markenname (Versuchsschmelze 2 Austenit, entstand 1912 für Leg.-Typ X5CrNi18-8) und ist 1912 bei Krupp entstanden ... NIROSTA und V2A-Stahl werden weltbekannte Marken für nichtrostende und säurebeständige Stähle. Diese werden weltweit ein Begriff für deutsche Qualität (selbst der Turmhelm des Chrysler Gebäudes in New York wurde 1929 mit V2A-Stahl verkleidet). V4A ist V2A mit gut 2% Mo drinne ... weilwegen Salzwasserbeständig und so. Btw, der Begriff "Edelstahl" hat nix mit nichtrostenden Cr-Ni Stählen zu tun. Und dann schleif mal einen V2A an, und wirf ihn in kochendes Wasser - der verhält dann sich genau so wie jeder Baustahl. Wenn Du wissen möchtest, was gut für einen Auspuff ist, dann schau mal HIER - zwergnase - 05.04.2006 Naja... Klugscheißermodus an>> Nun mal von der Theorie zur Praxis, ich arbeite seit ca. 10 Jahren im Bereich Stahl- und Metallbau Montage. Wir verarbeiten fast ausschließlich verzinkte, oder V4A Schrauben, auch im Bereich um Heizkessel, Kamine, ect. wo die Temperaturen um die 100 °C am Material erreichen. Also meine Meinung aus meiner Erfahrung herraus: Zink: Auf weichen Schrauben (z.B.: 4.6) nicht zu empfehlen, platzt leicht ab; auf harten Schrauben (z.B.: 10.9) unverwüstlich in allen Einsatzbereichen. Wir nehmen für schweren Stahlbau nur 10.9 verzinkt her, auch im Aussenbereich! V2A: würd ich nicht hernehmen (höchstens für den innenbereich), ist in meinen Augen auch kein Edelstahl, weil´s auch rostet. Ausserdem ist das Gewinde dieser Schrauben ganz schnell kaputt, wenn man mal ein bisschen zu fest anzieht. V4A: zu empfehlen, zwar teurer, macht sich aber auf Dauer bezahlt. Wenn wir eine Demontage machen, wo V4A Schrauben verwendet wurden, bekommt man jede Schraube auch nach 10 Jahren wieder auf. Ist natürlich auch von Hersteller zu Hersteller verschieden. Und frag mich jetzt nicht nach chemischen oder physischen Sachen, ist rein praxisbezogen ![]() < - Eike - 05.04.2006 Zitat:...ist in meinen Augen auch kein Edelstahl, weil´s auch rostet.Der Begriff Edelstahl hat aber nix mit nichtrostendem Cr-Ni Stahl zu tun ... - zwergnase - 05.04.2006 @Eike ja, da hast Du schon recht, aber versuch mal irgenwo andere handelsübliche "Edelstahl" -Rohre oder Schrauben zu bekommen ausser V2A oder V4A ![]() @Wesch Zitat:bleibt das Wasser zwischen den Tüten und den Dämpfern stehen, da hier kein Luftstrohm herscht. d.h.: wenn man also einen ewas kleineren Dämpfer hätte (mit Abstandhaltern), so daß zwischen Pipes und Muffler ein Luftstrom herrschen würde, wäre das mit dem Kondenswasser auch behoben??? VA scheidet als Muffler ja auch aus, weils ja Kontaktkorrision mit der Stahlpipe geben würde!?! Und die VA-Pipes haben angeblich nicht so einen kernigen Sound, wie die Stahlpipes!?! - Eike - 05.04.2006 Öh, Fischer bietet Rohre aus hitzebeständigen Cr-Ni Stählen an ... das wär was für Auspuffgeschichten. - Wesch - 05.04.2006 Hallo Ich habe einfach nur geschlitze Rohre drin ohne eigene Hülse , um eben diese Kondenswasserbildung zu verhindern. Dadurch werden die Tüten aber etwas heisser, da der heisse Gastrom hier durch fliesst und direkt an die Tütenhaut kommt. Als ich den Wagen kaufte , waren Glasspack Dämpfer drin. Die Dämpfer und die Tüten waren unten sehr rostig , sogar stellenweise schon löschrig. Habe mir dann neue Tüten besorgt und reverse flow Dämpfer, die bei der TUV Prüfung den Krach auf 78 DB gemindert haben, das gemessen bei 4000 Umdrehungen 10 Meter hinter dem Wagen. Hört sich an wien Cadilac.Man glaubt , amn hätte Ohrstöpsel drin. ![]() Nun habe ich wie gesagt die geschlitzten Rohre einer 67er Racevette drin, klingen laut und ich hoffe, dass Rost mir etwas mehr Zeit gewährt. Im US Forum haben einige bereits die V2A HOOKERs. Man müsste dort mal anfragen, wie die sich verhalten. V2A ergibt einen glingelnden Sound, nicht so schön dumpf wie Stahl, leider. MfG. Günther |