![]() |
Callaway C16 - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +--- Thema: Callaway C16 (/showthread.php?tid=25236) |
- alm-öhi - 20.03.2007 Die Aufpreisliste für all die technischen Verbesserungen und Tuningmassnahmen scheint mir im Vergleich zu europäischen Massstäben recht moderat zu sein. Völlig aus dem Rahmen finde ich hingegen den Preis von USD 24300 für ein Deutschleder Interior Package. Wie kommt Callaway im übrigen auf Deutschleder ? Bis dato habe ich noch bei keinem deutschen Fabrikat ein Lederinterieur angetroffen, das mich wirklich fasziniert hätte, dies im Gegensatz zu italienischen oder englischen Nobelkarossen. - Ersatzchef - 21.03.2007 Vermutlich ist auf das Leder im Maybach angespielt. ![]() alla - scheuerle - 21.03.2007 leingarten is bei mir 15 km .........weg hab schon kontakt zu denen!!! geile teile wo die rumstehn haben.......... jogi.......... - maseratimerlin - 21.03.2007 Zitat:Original von alm-öhi Wird bei einem deutschen Sattler gemacht, sonst nix. Werden schon wissen warum. Übrigens, ich mag das Auto bis auf den Auspuff, tja.....hab wohl zu lange Italiener gefahren C16 Speedster - CR555 - 28.07.2007 Die C16 wird es ab Herbst auch als Speedster mit 700 PS geben: https://www.autoweek.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20070726/FREE/70726012/1065 Preis: 305.000,- $!!! ![]() - sani - 28.07.2007 Jaguar lässt grüssen. ![]() ![]() - JuergenD - 29.07.2007 Anstatt der doppelten Rundleuchte hinten nur eine pro Seite zu verbauen sieht schon beim 599 nicht besser sondern schlechter aus. ![]() Besonders schlimm wirkt es meiner Meinung nach bei einer Vette, die nun auf diesen Stil hin umgebaut wird. ![]() - Porter - 29.07.2007 Der Speedster sieht wie eine Pininfarina Studie für Jaguar aus. Die war von 1978 ![]() aber bezogen auf die Jetzt-Zeit kaum ein Unterschied vom Body her. Komisch, daß Callaway (und auch Geiger) bei den Umbauten immer das Corvette-Design negieren, statt eine Über-Vette zu kreieren. Müssen die wissen, was sie machen ...... edit 290707 11:59 -> Bild gefunden ![]() - Leonie - 29.07.2007 Zitat:Original von Porter Zustimm!!! ![]() - ZEH5didditz - 29.07.2007 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Dieter ![]() 1987 sorgte zudem eine neue Option genannt B2K für erregte Gemüter. Reeves Callaway verbaute zwei Turbolader in die Corvette, was ihr zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h verhalf. Mit der Bezeichnung Sledgehammer baute Callaway 1988 zudem eine 880 PS-Variante der Corvette, welche am 19. Oktober 1989 - gefahren von John Lingenfelter - eine Höchstgeschwindigkeit von 254,76 mph (ca. 410 km/h) erreichte.[1] |