Hilfe zu richtigem Werkzeug - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Hilfe zu richtigem Werkzeug (/showthread.php?tid=26564) |
- Marijn - 18.05.2007 Hallo Sabine für normale Hobbyschraubereien sollte der Kasten ausreichend sein. In einer der letzten Oldtimer Markt hefte war ein sehr interessanter Werkzeug Vergleichstest. Die haben Schraubenschlüssel bis an die Belastungsgrenze (weit jenseits normaler Garagenbelastung) getestet und wenn ich mich recht erinnere sind nur 2 Billigstprodukte von 20 Schlüsseln aller Preisklassen durchgefallen. Und der verchromte und polierte von Snap-Off für 24 Euronen war auch nicht besser als der von Hazet für die Hälfte... Mein metrisches Werkzeug ist komplett von Hazet, mein zölliges von Craftsman und auch da hab ich es bis jetzt nicht geschafft auch nur ein Teil kaputtzukriegen... Gruß Marijn - ago454 - 18.05.2007 @all Braucht man(n) für Vetten nicht Zollwerkzeug?? Oder hat der General auf Metrisch umgestellt? Dirk - speutz - 18.05.2007 Ich habe im Laufe meines Schrauberlebens schon etliches Werkzeug gekauft, weniger aus der Notwendigkeit heraus, daß mir minderwertiges Werkzeug kaputtgegangen wäre, als aus Spaß, mal wieder einen noch vollständigeren Ratschenkasten zu besitzen, oder alles in Zoll und metrisch zu haben, oder einen in Sechskant und einen in Zwölfkant, usw. Wie Sani schon sagte, eine gute Ratsche in 1/2, 3/8 und 1/4 Zoll sollte man sich gönnen, ein Drehmomentschlüssel darf auch ruhig mehr als 30 Euro kosten, der Rest an Knarrenkästen oder Schlüsselsätzen ist im mittleren Preissegment für den Hobbyschrauber allemal ausreichend. Ärgerlich sind Billigteile im Bereich Bitadapter, -halter, bei denen die Rückhaltefeder nach dreimaligen Gebrauch rauschgerutscht ist, und in Folge dessen die Bits massenweise in den unergründlichen Tiefen des Motorraums verschwinden, Kabelabisolierern, Universalabziehern, Gewindeschneidsätzen, Blechscheren, und, und, und... Aber das fällt ja schon fast in den Bereich "Spezialwerkzeug". Ansonsten siehe mein Avatar. Gruß Reiner - speutz - 18.05.2007 Zitat:Oder hat der General auf Metrisch umgestellt? Ab 84 ist alles metrisch, bis auf Motor und Getriebe. Ob die neueren Antriebseinheiten mittlerweile auch metrisch sind, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Gruß Reiner - Sabine - 18.05.2007 Ok thx schonmal. - Wesch - 18.05.2007 Hallo Zitat:Besonders gefällt mit, dass die Nüsse ein Polygonprofil haben. Schon seltsam, wie jeder seine Meinunge und Erfahrung bildet. Ich mag dieses Design nicht bei ausgenudelten verrosteten Autoschrauben. Sind sicherlich super bei schoenen sauberen korrekt geschmierten und angezogenen Schrauben, aber wenn man damit so ne richtig schoen festsitzende alte vergammelte Schraube losziehen will, wird der Schraubenkopf schnell rund wegen sehr geringer Auflageflaeche. Da geht nichts über genau passende 6 Kant Steckschlüssel. Die halten, bis der Schraubenkopf abgedreht ist. Ich arbeite hauptsaechlich mit Profiwerkzeug, wie Stahlwille , Snap-on usw. Der gezeigte Satz ist sicherlich in Ordnung, nur wenns hart auf hart kommt, hat man sich damit mehr Aerger bereitet, als man schlussendlich gespahrt hat. ( besonders wenn man ne schwer zugaengliche Schraube vermurkst hat damit oder die Nüsse einfach brechen , hoffentlich ohne dass man sich dabei verletzt. ) Beim Preis von über 200 Euro sicherlich aber besser als Baumarktkaesten , die viel billigerv sind. MfG. Günther - man-in-white - 18.05.2007 Da Du vermutlich mit dem Kasten keine 10 Autos restaurieren willst sollte das Werkzeug ausreichend sein. Ich bin bisher mit den einfach Werkzeugen sehr gut ausgekommen. Mein Knarrenkasten habe ich mal irgendwann als Jugendlicher geschenkt bekommen - ist wahrscheinlich auch eher die preiswerte Qualität. Kommt halt immer darauf an, was Du damit machen willst. Frank - rainersc6 - 18.05.2007 Habe beim Endtopfwechsel an einer alten Reisschüssel am Auspufflansch mal zwei 17er-Ringschlüssel umgebracht. Der erste war ein Noname, der ist verbogen und das Auge hat sich am Stiel abgedreht. O.k. war halt ein billiger... Dann kam der Gedore und zack, siehe da. War war passiert, nicht die Mutter hat sich gelöst, nein der Ring ist gebrochen, die äußere Hälfte einfach ab. Die No-Name-Nuss hats dann aber doch noch gerichtet. Gruss Rainer - Feuerwehr - 18.05.2007 Also ich hab den hier für läppische 70 Euro, z.B. bei http://www.conrad.de ... https://www.br-mannesmann.de/Produkte/Green_Line/Steckschlusselsatze/2055_-_1_4__1_2_/2055_-_1_4__1_2_.html Einen gleich bestückten Satz (auf den ersten Blick nur andere Ratschen) für noch weniger Geld gibt es auch im blauen Koffer mit nur 2 Jahren Garantie, also nicht verwechseln. Ist aus der Greenline mit 10 Jahren Garantie. Macht einen einwandfreien Eindruck, die Ratschen sind fein verzahnt und die Stecknüsse haben das sog. "Superlock"-Profil. (@ Wesch: Ein normaler Sechskant überträgt die Kraft nur über die Ecken. Sieht man deutlich, wenn man eine Schraube in die Nuss einlegt und sich das ganze "von unten" anschaut.) Bauhaus hat eine eigene Werkzeuglinie (Wisent) in 3 Qualitätsstufen. Der teuerste kostet ca. 100 Euro (in dieser Größe) und hat 15 Jahre Garantie. Sind aber beide mit ca. 90 Teilen kleiner als der angefragte. - Klaus - 18.05.2007 Hallo Sabine, als Grundausstattung ein guter Kompromiss. Ich kaufe mir lieber einzelne, dann aber vollständige Werkzeugsätze zusammen; aber NICHT nur Markenwerkzeug. Für 250Teuronen hätte ich den Kasten nicht gekauft, für 190€ scheint er mir akzeptabel. Warum nach meinem Geschmack akzeptabel? Es ist eine Ansammlung vieler, unterschiedlicher Werkzeugtypen. Zunächst ist man überwältigt von der Fülle. Schaut man dann etwas ins Detail, tauchen Aspekte auf, die MICH immer stören:
Der Kasten bietet die Möglichkeit, die "Lücken" bei einem Steckschlüsselsatz (z.B 1/2") durch einen andereren Satz (z.B. 3/8") zu füllen. Wenn ich einen Werkzeugsatz kaufe, achte ich auf solche "Fehlstellen" weil sie mich bei der Arbeit und ärgern. Gruß Klaus |