![]() |
T56-Getriebeprobleme - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: T56-Getriebeprobleme (/showthread.php?tid=27572) |
- Oerg - 10.07.2007 Moin Friedel, mal ne blöde Anmerkung. Ich habe aus den verschiedenen Treads abgeleitet das der Ölkühler eines Schaltgetriebes vor allem wegen dem fehlenden Ölfluß (also keine Pumpe) so sündhaft teuer ist. Jetzt meine Frage: Eigentlich müsste das Schaltgetriebe doch auch ohne Pumpe auskommen. Sofern der Getriebeölkühler tiefpunktmäßig unterhalb oder auf gleicher Höhe wie der Ölstand im Getriebe angesetzt ist, sollte die Temperaturdifferenz Kühlereingang vs Külerausgang eigentlich für einen Ölfluß sorgen. Bei ausreichender Kühlfläche sollte so eine Temperaturdifferenz möglich sein. Was meinst du ? - Corvette-Maus - 10.07.2007 Ich weiss nicht, was Friedel meint, aber das ist leider etwas zu optimistisch gedacht. ![]() Bevor das Öl sich den Weg durch den Kühler sucht, wird wohl das Getriebe "gar" sein. Schaltgetriebe benötigen eine Pumpe, da Öl wegen der Viskosität und der nur durch die Zahnradpaarungen angeregten Bewegung niemals den Weg in ein Röhrchen finden wird. Automaticgetriebe haben da einen Vorteil, da der Ölvolumenstrom vom Steuerblock, Wandler, den Kupplungen und Lamellen über die Pumpe sowieso vorhanden ist, also über einen einfachen Ab- und Zufluss in den druckführenden Kanälen der Ölkühler beschickt werden kann. Der Umbausatz von GM Performance Parts hat eine elektrische Ölpumpe dabei, was diesen auch so teuer macht. Aber auch effizient! Liebe technische Grüße, Manu ![]() - C-556 - 10.07.2007 Man könnte auch leistungsfähigere Öle verwenden, mit Zusatz von Mathe, dann kann man den Kühler sparen. So ist es bei mir, ich bekomme die Temperatur nicht mehr über 99 Grad, seit das Mathe Additiv drin ist. - Seapilot - 10.07.2007 Hallo, also ich habe den Ölkühler bei mir liegen und hoffentlich auch bald eingebaut. Wer sieht wie umfangreich der Einbausatz ist, der wird den Preis verstehen. Liegt in USA bei 1200 USD dann kommt noch Fracht Zoll etc. Es besteht aus einem vorgefertigtem Kabelbaum für die Pumpe und den Termoswitch, jede Menge Schläuche mit einer Pumpe und einem separaten Filter. Und geschätzte 100000 Einzelteile die irgendwie verbaut werden müssen. Das ganze ist ein Original GM Satz von GM Performance Parts. Der Satz ist nicht zu vergleichen mit dem der Automaten. Knut - Wesch - 10.07.2007 Hallo Mach uns doch mal bitte ein Bildchen vom Kit, so dass wir und das mal in etwa vorstellen können. Die Grösse der Pumpe würde mich hier besonders interessieren. MfG. Günther - jörg - 11.07.2007 @@@@@@ Fahrt mal ein gutes Öl darin dann hören schon die meisten Probleme auf Mfg Jörg ![]() - Jochen - 11.07.2007 Zitat:Original von Wesch Leider ein sehr kleines Bild: ![]() Hier die Teileliste, Preise von GMpartsdirect.com: DESCRIPTION: C5 TRANSMISSION OIL COOLER KIT 97-04 Price $889.41 Manual transmission only with option code MM6 or MM12. This kit will not work on vehicles with automatic transmissions. 12480081 oil cooler pump 12480082 Oil cooler 12480117 Wiring harness 12480118 pump clamp 12480087 thermal switch 12480088 Hardware fastener kit 12480115 Cooler racket (set of 2) 12480016 Plumbing kit 10253390 filter bracket Viele Grüße, Jochen - Havanna - 11.07.2007 Hallo Friedel, hmm, was ich nicht verstehe, warum bist Du soviel im Rückwärtsgang gefahren? ![]() ![]() ![]() LG an Euch Beide!!! ![]() Astrid & Dieter - Till - 11.07.2007 Ich habe ein Kühlerkit für das Getriebe und eines für die Hinterachse. Beide kosten jeweils 750 Euro. Die Kühler werden in den Seitenscheller eingesetzt, die dafür benötigten Scoops sind im Preis nicht enthalten. Die Ölpumpen werden Temperaturabhängig geschaltet. Zusätzlich kann man ein Modul einbauen, das eine geschwindigkeitsabhängige Schaltung regelt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten werden die Pumpen damit automatisch abgeschaltet, weil man sie sonst laufen hört. Da die Pumpen so gelagert sind, dass sie nur leise zu hören sind, ist das eigentlich nicht wirklich nötig. Ob man einen Getriebe- oder Hinterachskühler überhaupt braucht, kann man selbst feststellen. Die meisten C5en haben eine Getriebeöltemperaturanzeige. Geht diese nie über 120 Grad, dann braucht man keinen Kühler. Bei der Hinterachse kann man einfach einen Temperaturstreifen auf den Deckel kleben. Liegt die höchste Temperatur über 140 Grad, sollte man sich Gedanken über einen Kühler machen. Gruß, Till - Wesch - 11.07.2007 Hallo Zitat:Leider ein sehr kleines Bild: Das ist nicht das einzige Problem. ![]() ![]() Auspacken, grosses Bild machen und bitte einstellen. ![]() MfG. Günther |