![]() |
Batterie stinkt und kocht - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Batterie stinkt und kocht (/showthread.php?tid=27902) |
- AlexStgt - 28.07.2007 Zitat:Original von smartie V für Volt ist die Einheit für Spannung, technisch gesehen der elektrische Potentialunterschied. Für den Strom gibt es die Einheit A für Ampere, was technisch gesehen der Fluss von Ladungsträgern zwischen eben solchen Potentialunterschieden ist. Die genaue Ladespannung für Blei-Akkus liegt je nach Bauart und Ladeverfahren zwischen ca. 13,2 und 14,2 Volt. - frida - 28.07.2007 Zitat:Original von smartie Das Zitat stammt von mir..also..was passt daran nicht und was hat das mit dem "Kleinholz" zu bedeuten? - Mäscruiser - 28.07.2007 how, how, how wollte mit meinem Problem keinen Streit vom Zaun brechen. habe heute die Batterie ausgebaut und festgestellt, dass die zwei äußeren Zellen zuwenig Wasser hatten. Ich denke damit ist das Problem gelöst. Warum steht aber wartungsfrei auf der Batterie, wenn man trotzdem den Füllstand prüfen muß ? Danke für die Hilfe Thomas - Wesch - 28.07.2007 Hallo Zitat:Ich denke damit ist das Problem gelöst. Denke ich nicht. Du wirst sehen oder merken, dass innerhalb kurzer Zeit diese Zellen wieder leer sind. Diese Baterie ist hinüber. Zitat:Das Zitat stammt von mir..also..was passt daran nicht Im Volksmund wird von Ladestrom geredet. Ist technisch aber falsch, wie bereits geschrieben. Strom sind Ampere. Wenn man von 14 Volt Ladestrom redet, ist das eigentlich nicht richtig, da es Ladespannung ist. Die bleibt mehr oder weniger konstant. Der Ladestrom aber nimmt mit zunehmendem Ladezustand der Batterie ab. Was man an den Anzeigeuhren der Ladestationen sieht, sind Ampere, also nicht die Spannung. Diese ist anfangs recht hoch und nimmt eben ab, wenn die Batterie geladen ist. Also Ladestrom ist volksmundlich gesehen richtig, aber technisch falsch. ![]() Aber wegen solchen Kleinigkeiten wird doch niemals niemand hier zerpflückt. ![]() MfG. Günther - frida - 28.07.2007 Zitat:how, how, how Das hat nichts mir deiner Batterie zu tun... ![]() - Andreas Paprotta - 28.07.2007 Hallo Thomas Hie die Antwort auf Deine Frage: Zitat: Es gibt wartungsfreie Batterien, bei denen man kein destilliertes Wasser nachfüllen kann. Die Zellen sind mit einem Gemisch aus Schwefelsäure (etwa 37 %) und (destilliertem) Wasser gefüllt. Durch elektrolytische Zersetzung kann das Wasser in Form seiner Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff als Gas entweichen, bei wartungsfreien, d. h. geschlossenen nicht. Bei offenen muss der Verlust durch Auffüllen von destilliertem Wasser ausgeglichen werden. ![]() - Wesch - 28.07.2007 Hallo ![]() In diesem Fall aber sind 2 Zellen nur so leer waren, dass die Battreie heiss wurde und stank . Definitiev zu ungleichmaessig . Ich bestehe auf meine Vermutung, dass Thomas mit dieser Batterie nicht mehr glücklich wird. So ne Battreie kostet sehr wenig und die Gefahr , durch Batteriekurzschluss sich die Lichtmaschine ( Alternator ) kaputt zu machen, den Wagen nicht mehr starten zu koennen oder sogar den Saeuregestank noch mal ertragen zu müssen,. waere mir zu gross. MfG. Günther - Andreas Paprotta - 29.07.2007 Ich bestehe auf meine Vermutung, dass Thomas mit dieser Batterie nicht mehr glücklich wird. Na gut dann hast Du eben Recht Günther. Und wer Recht hat ?? ![]() - Mäscruiser - 29.07.2007 Hallo Andreas Hallo Wesch, sobald das Kackwetter wieder besser wird und ich endlich wieder eine Ausfahrt machen kann, werden wir sehen wie es um die Batterie steht. Ich melde mich hierzu nochmals schönen Sonntag noch Thomas - frida - 29.07.2007 Zitat:Original von Wesch Das sehe ich auch so..besorge dir besser eine neue und laß vorher den Ladestrom prüfen, nicht das die neue Batterie auch noch nen Schaden nimmt. Auch den Vorschlag mit dem Batteriehauptschalter kann ich nur empfehlen....ne Corvette brennt gut und schnell. |