Corvetteforum Deutschland
Tankverschluß 78er - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Tankverschluß 78er (/showthread.php?tid=27981)

Seiten: 1 2 3 4 5


- Frank_F - 02.08.2007

Hi

1. habe an meiner 75er einen abschließbaren Plastikdeckel, nur mal so zur Info.

2. ich bin nicht sicher, aber ist dieser Kohlefilter nicht der "Bottig" der vorn im linken Kotflügel steht. direkt hinter den Entlüftungsöffnungen im Kotflügel??

Gruß

Frank


- Wesch - 02.08.2007

Hallo

Dafür

Ja, sollte im Motorraum stehen.

Zitat:habe ihn mal durchgeblasen

Da könnte eine Art Rückschlagklappe drin sein, so dass nur einseitg durchgeblasen werden kann.
Hast du es in der richtigen Richtung versucht, also von aussen nach innen geblasen ?

MfG. Günther


- bada$$1979 - 07.08.2007

Du solltest diesen Behaelter unter dem Bremskraftverstaerker finden. Wenn der nicht mer vorhanden ist und Du keine Probleme mit TUV/AU hast dann brauchst Du den "Bottich" nicht .... Allerdings sollte am Tank die Entlueftungsleitung noch zumindest teilweise vorhanden sein... wenn diese vertopft ist oder jemand diese einfach abgekniffen hat dann ist es kein Wunder, das dein Tank sich zusammenknittert.... wurde auf Nummer sicher gehen und einen beluefteten Tankdeckel kaufen.


- chevy - 07.08.2007

Habe auf der fahrerseite am träger eine tankleitung gefunden.
wurde mit einem stück schlauch und einer schraube abgedichtet.
tankdeckel mit luft ist bestellt!


- chevy - 02.08.2008

Hi,

ich greife das Thema noch mal auf.

Habe mir ja einen belüfteten Tankdeckel besorgt -bringt aber nix.

Der Tank faltet sich trotzdem zusammen.
hat noch jemand so einen Kohlefilter liegen ??

ich denke die Anschlüße sind noch da.


- Wesch - 02.08.2008

Hallo

Zitat:Habe mir ja einen belüfteten Tankdeckel besorgt -bringt aber nix.

Kann ja gar nicht sein.
Bist du sicher, dass dein Deckel belüftet ist.
Wie bereits geschrieben, ist es für deinen Jahrgang ein unbelüfteter Deckel.
Wenn du also einen 78er Deckel bestellt hast, ist der unbelüftet.

Nimm doch einfach mal den Stopfen aus der Leitung, wo der Kohlefilter dran sein sollte.
Da läuft kein Sprit raus, höchstens Dämpfe, wenn überhaupt.

MfG. Günther


- night-fly1 - 02.08.2008

@ chevy
Zitat:Original von Wesch
Hallo

Zitat:Habe mir ja einen belüfteten Tankdeckel besorgt -bringt aber nix.

Kann ja gar nicht sein.
Bist du sicher, dass dein Deckel belüftet ist.
Wie bereits geschrieben, ist es für deinen Jahrgang ein unbelüfteter Deckel.
Wenn du also einen 78er Deckel bestellt hast, ist der unbelüftet.

Nimm doch einfach mal den Stopfen aus der Leitung, wo der Kohlefilter dran sein sollte.
Da läuft kein Sprit raus, höchstens Dämpfe, wenn überhaupt.

MfG. Günther
da hat günther absolut recht.. Respekt
habe auch wie man in white beschrieben hat einen abschließbaren tankdeckel bei m+f gekauft !
vorteil 1 belüftet
vorteil 2 zum abschließen.. da kann wenigsten kein neider mal was dummes mit deinem tank machen...
und wie gesagt.. wenn er belüftet ist , dann kann sich dein tank nicht zusammenziehen. und bitte nicht verwechseln ! nicht alle tankdeckel die zum abschließen sind , sind auch zwangsweise auch zum belüften !
aber was mich da etwas ins grübeln bringt ! besoffen
du hast geschrieben , daß sich dein tank beim öffnen auseinanderfaltet ! also ein vakuum gebildet hat !!?
aber.... ich hatte die letzten tage bei dem wetter einen kunststoff kanister in der sonne stehen , bzgl. rasenmäher... der kanister wurde mit der zeit kugelrund .. macht ja auch sinn , da sich flüssigkeiten bei hitze in einem geschlossenen raum ausdehnen... also genau umgekehrt wie bei dir .. so wirklich kann ich mir auch nicht vorstellen , daß deine benzinpumpe so stark ist , daß sie irgenwie ein vakuum bzw. deinen tank zusammenziehen kann ! bist du dir da sicher , daß beim öffnen deines tankdeckel kein überdruck entstanden war !?? das würde ich ehr nachvollziehen können !
lg
n.fl


- Cooper666 - 02.08.2008

Moin Moin.

Dehnen sich Flüssigkeiten nicht bei Kälte aus, oder habe ich einen Denkfehler?

Ist doch bei Strassen so. Oder ist das in geschlossenen Behältern anders, weil Sprit gast?

Mfg

Andreas


- Wesch - 02.08.2008

Hallo

Wo ist das Problem. Nach einer Fahrt fehlt etwas Sprit, mal mehr , mal weniger. Also muss Luft Anstelle in den Tank. Kann die nicht rein, ist im Tank ein Vacuum und ist das Vacuum stark genug, faltet sich der Tank zusammen.

Flüssigkeiten , Gase sowie Feststoffe ( Metalle ) dehnen sich bei Hitze aus. OK!

MfG. Günther


- STRUPPI - 03.08.2008

Zitat:Original von Cooper666
Moin Moin.

Dehnen sich Flüssigkeiten nicht bei Kälte aus, oder habe ich einen Denkfehler?

Ist doch bei Strassen so. Oder ist das in geschlossenen Behältern anders, weil Sprit gast?

Mfg

Andreas

Hi Andreas,
Alle Stoffe haben, je nach Art des Stoffes, bei bestimmten Temperaturen einen Zustand der absoluten Dichte.

Bei grösseren Abweichungen von diesem "absolute-Dichte-Punkt" ändern die Stoffe ihren Zustand (Aggregatzustandsänderung).

Wasser hat bei ca. 4°C seine absolute Dichte.
Ab ca. 0°C gefriert das Wasser zu Eis und dehnt sich weiter aus, da die 4°C unterschritten wurden.
Der Aggregatzustand des Wassers änderte sich von Flüssig zu Fest.
Die andere Seite ist der Siedepunkt, wo aus dem flüssigen Wasser ein gasförmiges Medium wird.
Auch hier hat sich das Wasser wieder ausgedehnt.

Von daher sind Deine Üblegungen richtig, aber nicht komplett.

In einem geschlossenem System liegen wieder ein bisschen andere Vorraussetzungen vor.
Die "Grundpraxis" bleibt aber.

Ebenfalls hat der "Umgebungsdruck" einen grossen Einfluss auf die Temperatur, bei welcher ein wechsel des Aggregatzustandes hervorgerufen wird.

Hier ein kleines Beispiel:
https://lexikon.wasser.de/index.pl?job=te&begriff=Aggregatzustand

https://www.seilnacht.com/Lexikon/aggreg.html


Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI