Corvetteforum Deutschland
Batterie - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Batterie (/showthread.php?tid=37169)

Seiten: 1 2 3 4 5


- C53 - 11.01.2009

---- gedenke Yeeah! G A R A N T I E Yeeah!

Gruß Heinz Hallo-gruen


- rokri - 11.01.2009

Zitat:Original von sani
Ich lade über den Zigarettenanzünder, wobei das Anschlusskabel des CTEC bei der Heckklappe herausgeführt wird. Die Klappe lässt sich aufgrund des dünnen Kabels problemlos schliessen.
Früher hatte ich des Gerät auch ausserhalb der Wagens. Bis es jemand geklaut hatte. haarsträubend
Grüsse Sani

Nicht geklaut, ausgeliehen.
Wahrscheinlich bringt er es am Ende des Winters zurück Zwinkern


Roger


- Mario91 - 11.01.2009

Wenn die Batterie richtig down ist, ist mit einem Erhaltungsladegerät nicht viel zu retten.
Der Ladestrom ist zu gering.
Meine war vor 2 Jahren mal absolut tot, sodaß ich sie selbst mit einem normalen Ladegerät nicht mehr erwecken konnte.
Habe sie dann zum GM ler gebracht und die haben sie mit so einem großen fahrbaren Ladegerät schockgeladen und seitdem funktioniert sie wieder tadellos.
Im Winter seitdem immer mit Erhaltungslader und alles ist gut. driver

Mario


- Heartbeat - 11.01.2009

Das höre ich jetzt zum 1. Mal, Mario. Aber es ist ja ein Versuch wert. Dafür

C53: Ja, da sagst Du was, stimmt ja auch. Danke.


- Gerd - 12.01.2009

Ich würde bei Standzeiten, die voraussichtlich länger wie eine Woche sind, einfach die Batterie abklemmen. Nur das Pluskabel von der Batterie lösen, das genügt. Damit sollte das Problem gelöst sein.

Eine tiefentladene Batterie kann übrigens schon nach sechs Monaten hinüber sein.

Ich klemme während der Winterpause (ca. vier Monate) immer auch nur die Batterie ab. Nach der Winterpause springt meine Vette immer sofort an. Meine erste Batterie hat mit dieser Vorgehensweise immerhin achteinhalb Jahre gehalten.


- E.T. - 12.01.2009

Hallo,

ist es nicht so, daß man bei allen Arbeiten an der Batterie, also auch beim zeitweiligen Abklemmen, immer zuerst das Massekabel abmacht ?

Thomas


- vettedreamer - 12.01.2009

Zitat:Original von Gerd
... Nur das Pluskabel von der Batterie lösen, das genügt.

Zur Sicherheit würde ich immer das Minuskabel entfernen. Kommt man während des Lösens des Pluskabels mit dem Schraubenschlüssel an die Metallkarosserie, funkt es gewaltig, weil über die Karosserie der Minuspol der Batterie angeschlossen ist und so ein deftiger Kurzschluss entsteht.

Voriges Jahr hat das ein Mechaniker bei der Staplerbatterie in der Firma falsch gemacht. Der Schlüssel ist an einer Blechschraube festgebrannt und die Batterie explodiert. Neben einige Tausend Euro Schaden einen Verletzten durch Säureverätzung. Kopfschütteln

Wenn man die Batterie zum Laden ausbaut, sollte man also zuerst die Minuspolklemme und anschließend die Pluspolklemme entfernen. Beim Wiedereinsetzen erst den Pluspol und zuletzt den Minuspol anklemmen.

Bei Batterien mit Flachpolen außerdem unbedingt vorsichtig sein, damit man nicht versehentlich mit dem Schraubenschlüssel den anderen Pol der Batterie berührt. Bei den europäischen Batterien mit Stiftpolen ist es bei der Corvette sicherer.

Bei der Gelegenheit: Kennt jemand eine sichere Methode, über einen Spezialstecker, der von Außen erreichbar ist, ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Ich stelle mir da einen Anschluss mit magnetischer Haltekraft vor. Falls man den Ladestecker vergisst, löst sich die Verbindung und das Kabel reißt nicht ab.


- Dakota - 12.01.2009

Magnetisch Frage Frage Frage


- Dakota - 12.01.2009

Ich weiß nicht wo das Problem ist. Ich habe ein Spiralkabel durch die Seitenscheibe
in meiner Mittelkonsohle eingesteckt. Also beim einsteigen hängt mir das Ding immer
vor der Nase. Das kann man nicht übersehen Kopfschütteln


- Dakota - 12.01.2009

von innen