![]() |
Genauigkeit der GPS - Messung ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Genauigkeit der GPS - Messung ? (/showthread.php?tid=3872) |
- Klaus - 03.02.2003 Aha, danke, dann ist die Geschwindigkeitsbestimmung auch nur für geradlinige Bewegung halbwegs richtig. Das erklärt auch, warum die GPS-Geschwindigkeit kleiner ist als die Tachogeschwindigkeit. Bei Kurvenfahrt legt man eine größere Strecke zurück, als das GPS mitbekommt. Der Tacho muß also nicht unbedingt so viel voreilen. Generell 0,1 m/s Genauigkeit stimmt sicher nicht - eher höchstmögliche Genauigkeit.... Gruß, Klaus - Martin.S - 03.02.2003 Ich war mal beruflich im Bereich GPS tätig. Es gibt Leute, die schon vor knapp 10 Jahren von Fehlern im Zentimeterbereich oder sogar Millimeterbereich sprachen, was aber sicherlich Quatsch war. Allerdings mit Differential GPS, d.h. mit einem zusätzlichen GPS-Empfänger, dessen Position bekannt ist und dessen gemessener Fehler in der Positionsbestimmung an den mobilen Empfänger übertragen wird und dort wieder abgezogen wird. 1 m Genauigkeit kann schon deshalb nicht garantiert werden, weil sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Ionosphäre und Troposphäre häufig ändern. Ganz zu schweigen von Orten, an denen man Aufgrund von Abdeckungen nicht alle Satelliten empfängt. Ausserdem führen Mehrwegeausbreitungen (Multipath) durch Reflexionen z.B. an Gebäuden zu zusätzlichen Fehlern. Ich hoffe ich gelte jetzt hier nicht als Besserwisser oder Oberlehrer ![]() - Andy63 - 03.02.2003 Hi! die Genauigkeit der Positionsbestimmung mit GPS sagt nicht viel über die Genauigkeit einer Geschwindigkeitsmessung aus. Bei der Positionsbestimmung muss eine absolute Position anhand der Laufzeiten des Satellitensignals errechnet werden. Hierbei spielen zum Beispiel Toleranzen in der Elektronik, verursacht durch Anderungen der Umgebungstemperaturen eine Rolle. Bei einer relative Messung, bei der nur die Veränderung der Position ermittelt wird, erhöht sich die Genauigkeit erheblich, weil mehrere Unsicherheitsfaktoren wegfallen. Laut Datenblatt hat mein Garmin GPSmap 76S eine Genauigket von: Position: < 15 Meter RMS Geschwindigkeit: 0,05 m/sec. RMS RMS: Bei aktivierter Selective Availibility (SA) unterliegt dieser Wert einer Genauigkeitsreduzierung von bis zu 100 m 2DRMS. Seit 2.Mai 2000 ist jedoch diese SA abgeschaltet. Z.B. in Krisensituationen kann sie durch das Verteidigungsministerrium weltweit oder regional begrenzt wieder eingeschaltet werden. Gruss ![]() Andy63 - Eike - 03.02.2003 Zitat:Auch die Polizei ortet präparierte Auto´s via GPS und zwar auf einen Meter genau.Ich habe das Mal Innerorts überprüft. Ob 1m realistisch ist kann ich nicht sagen, wenn mir mein GPS anzeigt das neben mir eine Straße ist (Kreuzung oder so) dann ist da auch eine. - MikeLS6 - 03.02.2003 Mit GPS auf einen Meter genau halte ich für technisch schwer möglich, da GPS nur auf einer Phase sendet. Diese breitet sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit aus, aber eben nur da. Der Fehler, der durch die Atmosphäre entsteht (bremst das Signal ab) kann nur mit Hilfe von einem 2. oder am besten noch einem 3. Signal mit unterschiedlicher Frequenz ausgeglichen werden, da man so die Phasendifferenz berechnen kann, und so einen etwaigen Laufzeitfehler ausgleich könnte. Diese Möglichkeit bietet GPS leider nicht für den Privatanwender - deshalb auch das europ. Projekt "Gallileo"! Zu der Diskussion von damals (wegen der Genauigkeit): Zitat:GPS hat meiner Meinung nach nicht die ausreichende Genauigkeit, um eine hochsensible Messung wie diese vorzunehmen. Also, ca. 1-2% Tolleranz bei GPS! Mike - Michael Hoppe - 03.02.2003 "Besserwisser" ? --- Quatsch ! Ich habe nur geschrieben, was ich von einem Polizisten erzählt bekam. Kann stimmen oder auch nicht. Ist immer gut, wenn sich jemand so gut auskennt wie Du. Bist Du Physiker? Bin mal auf die Argumente von MikeLS6 gespannt. - MikeLS6 - 03.02.2003 Bin zwar kein Physiker, aber GPS habe ich berufsbedingt zumindest in seiner Funktionsweise relativ genau lernen müssen. 1m ist Quatsch von dem Polizisten, aber die Genauigkeit ist ausreichend hoch um das Fahrzeug zu finden (je nach Anzahl der genutzten Satelliten erhöht sich die Genauigkeit in einen niedrigen 2 stelligen Meterbereich!) Bis denn! Mike - Michael Hoppe - 03.02.2003 @MikeLS6 Ist immer besser man schreibt es hin wen man meint, ich weiß. Mit meinem letzten Post habe ich auf Meister Fulci´s Beitrag geantwortet. Er knallt einem darin physikaliche Gestzmäßigkeiten um die Ohren, daß man nur so staunt. Das Du, Mike, Pilot bist, weiß ich ja. Darum war ich auf Deinen Komentar gespannt. - Martin.S - 03.02.2003 Hallo MikeLS6, ich vermute mal, dass sich hinter deiner Berufsangabe ATP ein Pilot verbirgt, oder? Ich habe deinen Ausführungen eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Ich bin ebenfalls im Bereich Luftfahrt tätig. - MikeLS6 - 04.02.2003 Michael: ![]() Meister: Jep, Airliner Transport Pilot (klingt doch besser als Verkehrsflugzeugführer, oder? ![]() Mike |