Winterarbeit- der Fussraum rostet durch - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Winterarbeit- der Fussraum rostet durch (/showthread.php?tid=42641) |
- Porter - 14.10.2009 Edelstahl an Autoblech ? , ............... - Andreas Paprotta - 14.10.2009 Spannungsreihe der Metalle oder so. bedenke Halbwissen schützt vor Strafe nicht. - cocosisland - 14.10.2009 Wie jetzt, ist ab 75 der komplette Boden in Stahl So wie ich das bisher verstanden habe ist dort ein Stahlblech in den GFK im Fußraum (Blechwannen)eingesetzt , also sollte es doch kein Problem sein hier Edelstahlblech zu verwenden. Sollte natürlich der Boden komplett aus Stahl bestehen geht dieses selbstverständlich nicht! Bitte hiermit um Aufklärung, danke! - Qubi - 14.10.2009 Da ist man mal 2 Tage nicht zuhause (bin grad in Bad Hersfeld) und dann rührt sich was. Ich dachte schon, ich sei der Einzige mit diesem Probelm......also: Es ist definitiv Blech und noch dazu ganz dünnes. Vorne genietet und wie es seitlich und hinten befestigt ist, kann ich nicht sagen. Ich habe bei ersten Hebebühnencheck nicht weiter gesucht. Nachdem jetzt aber mein Vakuumunterdruck Ventil eingebaut wird, damit endlich die 25 - 30 Liter weggehen, die Handbremse neu gemacht wird, wollte ich auch das anpacken. Geschwisst ist nirgends (soviel ich gesehn habe). Somit könnte ich duchaus Edelstahl verwenden. Ein Dachdecker bzw. Spengler müsste das doch auch wunderbar hinbekommen? Danke jedoch für den Hinweis von Heinrich. Da werde ich auch mal anklopfen. Ich dachte, dass dies ein bekanntes Problem sei und es dafür auch richtig Zubehör Teile (Bleche) gibt. Hmmmm....vielleicht sollte ich diese Aktion gleich mit einem neuen Teppich kombinieren......(bin gespannt, wie oft ich jetzt dann noch alles vorne rausreisse und abbaue.......) - 454Big2 - 14.10.2009 Hi Qubi! Die Blechwannen gibt es fertig zu kaufen. Wolfgang Stärk kann das natürlich auch machen, fertigt die Wannen aber selbst nach (was nicht schlechter ist!) Hättest Du mir beim Stammtisch am Donnerstag schon sagen können, dann hätte ich Dir auch die Bezugsquelle nennen können. Aber die Boss Hoss Story war schon viel geiler als die durchgerosteten Wannen, gelle? - tarabas_73 - 15.10.2009 also bei meiner 76 ist die Wanne auch aus Blech, ist aber kein "einzelteil" sondern geht nahtlos in den Kardantunnel bzw. zur Seite über! Edelstahl einschweissen würde ich nicht, ist aber auch nicht notwendig, wenn danach korrekt konserviert wird! Ist bei mir im Winter ebenfalls dran! werde wohl nur partiell ersetzen um möglichstviel original zu lassen! Wenn die Wannen bei Dir durch sind, würde ich aber noch ein wenig weiter nach rost suchen! Am besten mal den ganzen Teppich raus, vermutlich gibt es noch ein paar mehr Nester! Aber da können hier andere sicher bessere Tipps geben, als ich C3 Newbie..... so long und viel Spaß - Frank_F - 15.10.2009 upsala, ab 75 Blech ich bin fest von ausgegeangen (und immer noch der Meinung) das die Fußraumwannen meiner 75er aus GFK sind. Ich habe auf jeden Fall das hier im Beitrag genannte Hitzeschutzblech vor dem Fußraum an der Spritzwand. Da werde ich das nächste mal aber genau drauf achten wenn ich unterm Auto liege. Gruß Frank ps, so ein relativ gerades Blech wieder einschweissen ist ja kein Hexenwerk. - frida - 15.10.2009 Bei meiner 77er ist es definitiv aus Blech...aber "Seems it never rains in Southern California " - xx.flash - 16.10.2009 Zitat:Original von Frank_F mach su Dest mit Mangned - mach da Ded vom Grip auch imma so... fäll da - hassu nix Blech oda Gammel, oda Unnabodenschutz, oda n Scheizzmangned Thomas - Qubi - 16.10.2009 Ich hab was gefunden. Cocosisland hatte auch mit seinen Angaben recht. Jetzt weiss ich wenigestens, wie die Teile aussehen. Nach D schicken ist zu teuer. Dann muss entweder Stärk her, oder Bien muss arbeiten....... https://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230386898472&ssPageName=ADME:X:RTQ:MOTORS:1123 Vielen Dank für die bisherigen Tips und Bemühungen!!!! |