Corvetteforum Deutschland
Überbrückungsrohre anstatt Dämpfer - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Überbrückungsrohre anstatt Dämpfer (/showthread.php?tid=50865)

Seiten: 1 2 3


- Qubi - 04.11.2010

TÜV mit den Kirschentöpfen??!! Das ist ja ein Traum!! Nix bemängelt, auch kein blöder Kommentar?


- hans1 - 04.11.2010

Zitat:Original von Qubi
TÜV mit den Kirschentöpfen??!! Das ist ja ein Traum!! Nix bemängelt, auch kein blöder Kommentar?

Und ob Yeeah!
Geiler Klang. passend zum Auto.

Zum Dröhnen im Innenraum
Bei 150/160 kann man noch ganz ordendlich Radio
hören, wenn man mal was anderes als die Fahrgeräusche
hören will, was aber selten vorkommt. sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


- Frank the Judge - 04.11.2010

Ich tippe auf ein chambered Auspuffsystem
in Edelstahl (wegen des schrillen Klapperns).

Ich bin damit 5 mal ohne Probleme durch den TÜV gekommen. Und von der Rennleitung bekam ich immer Daumen hoch.
Allerdings muß ich sagen, dass ich in der Innenstadt keine Späße mache.


- hans1 - 04.11.2010

[quote]Original von Frank the Judge
Ich tippe auf ein chambered Auspuffsystem
in Edelstahl (wegen des schrillen Klapperns).

Kann ich bestätigen. Ich hatte mir eine Anlage aus Edelstahl gebaut.
Das hat eine ganz andere Geräuschentwickelung.


- Qubi - 04.11.2010

Du hast nicht zufällig Lust Dir nochmal eine zu bauen?


- Frank the Judge - 04.11.2010

Wenn ich mit der Frage gemeint war, ist die Antwort Nein.

Das hat diverse Gründe. Erst mal ist die Anlage mehr als superlaut. Wir haben bei 7.000 U/min in 1,5 Meter Abstand 127 Db gemessen. Entspricht ungefähr einem startenden Jet.

Bei höheren Drehzahlen ist es im Innenraum nicht auszuhalten. Eine Stunde fahren, sechs Stunden Kopfschmerzen.

Diese Anlagen, die ja als "just bolt on" beschrieben werden sich vor Lachen auf dem Boden wälzen , haben die Passgenauigkeit einer alten Kuhstalltür. Nacharbeiten ist immer notwendig. Bei mir saßen zwei Mann zwei Tage mit den Anpassungsarbeiten unter dem Auto.

Die Anlage wird ausschließlich für originale Gußkrümmer geliefert. Wer Headers fährt, muß sie vorne abschneiden und Reduzierstücke besorgen, um von 3 auf 2,5 (oder manchmal auf 2) Zoll zu kommen.

Wer hinten eine Kunststofffeder eingebaut hat, muß den Bogen weiter runter führen, weil sonst das heiße Rohr mit dem Plastik kollidiert. Da wiederum hat zur Folge, dass die gesamte Anlage relaiv wenig Bodenfreiheit hat.



Fazit: Wenn ich noch mal vor dieses Problem gestellt werden würde - eine Anlage "from the scratch" neu anfertigen lassen. Kostet aus Edelstahl um die 2.000 Euro. Billiger war die Aktion mit dem Umbau und der Anpassung der chambereds auch nicht.


- Qubi - 04.11.2010

Gemeint war jeder, der sich schon mal erfolgreich eine 2 Rohranlage gebaut hat. Soooo laut soll sie ja gar nicht werden, weil mich die Polizei in München ohnehin schon recht gerne hat. Mein Hobel und meine Kennzeichen sind recht bekannt...ebenso wie meine Jackenaufschrift. Aber ein bisschen Blubbern und V8ten sollte schon sein.


- xx.flash - 04.11.2010

Zitat:Original von Qubi

...Aber ein bisschen Blubbern und V8ten sollte schon sein...

sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Jeder der jemals Dein "Moped" hat blubbern hören weiß was Du damit meinst...

Die Untertreibung des Jahrhunderts!

Dafür Respekt OK!


Exhaust - V8yunkie - 04.11.2010

HIER ein Soundcheck from Chambered-Exhaust auf einem 350er mit Fächerkrümmern und 9,3:1 Verdichtung. Der Fächerkrümmer macht viel Unterschied - ohne deutlich leiser und fast moderat.

Der Chambered exhaust ist fast das was Du suchst... die langen geraden Rohre am Unterboden sind doppelkammer-Rohre und dämpfen a bisserl. Wo die Töpfe sonst sind ist ROHR. Und die sind 2,5" dick - das ist auch wichtig. Je dicker, desto tiefer (siehe Orgelpfeifen).

Gruß,
Thomas


- 8ramon8 - 05.11.2010

Wie verhält sich das eigentlich mit den grünen Freunden wenn man so eine Geräuschkulisse mit einer roten 07er-Nummer bewegt driver ?

1. sowieso niemals zum TÜV
2. keinerlei technische Eintragungen im Schein

Mit Dingen wie Reifengröße und andere optischen Umbauten etc. ist man ja mit einer 07er-Nummer auch relativ immun gegen die netten Plagegeister Bääh!

Notfalls könnte man ja den grünen Jungs eine gerade anstehende Werkstattfahrt verklickern, weil plööötzlich irgendwas so seltsam laut geworden ist Narr