![]() |
auch eine Frage zur Uhr - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: auch eine Frage zur Uhr (/showthread.php?tid=51461) |
- Frank the Judge - 02.12.2010 Zitat:Original von Roma Ruf ihn an. Geht bestimmt vorher, da sein Bekannter nichts mit dem Betrieb zu tun hat. Und als Rentner sollte seine Werkstatt nicht ausgelastet sein. ![]() - skipper - 02.12.2010 @Frank the Judge: du sagtest doch, daß ich im anderen Thread schon meine Antwort auf die Frage, wo der Mechanismus ist, gekriegt hätte. Ich habe die Antwort nicht gefunden. Kannst du mir nochmal sagen, wo genau der Mechanismus ist? Hinter der Uhr, oder wo genau? Bitte entschuldige meine Fragerei, durch meine Behinderung bin ich vielleicht manchmal zu schwerfällig vom Begreifen her. Bitte entschuldige. viele Grüsse von Andreas - thocar - 02.12.2010 Zur C1 habe ich die Antwort schon gefunden. First of all, fuse the clock. The clock has no fuse protection whatsoever with the factory wiring harness. Battery voltage fed from the amp gauge winds the clock periodically, when the internal points close. The points immediately release to the open position, then slowly move together again as the clock ticks away. The points come together, completing the electrical circuit and the process is repeated. Here's the problem: As the clock mechanism ages, the points begin to stick when the clock "winds down" . If the points stick together without releasing, the coil within the clock overheats from the amperage load, which causes wiring to overheat, melting insulation and starting fires. The red arrow in the photo is pointing to a simple fuse holder wired into the battery ( red ) wire of the clock of a '60 Corvette. Place a 10 amp fuse in this holder to protect the circuit. Der Tip ist auch nicht schlecht. Gruß Thomas - wolfsvette - 02.12.2010 Hallo Andreas, ich würde auf JEDENFALL auch die Orginale 20 Sek.-Klick-Uhr behalten und Reparieren lassen. Meine habe ich hier auf Vorderman gebracht: https://www.autometer.ch/luzern.html Das gibts bestimmt auch bei Euch in DE ![]() Liebe Grüsse aus der verschneiten Schweiz Wolfi - Frank the Judge - 03.12.2010 Zitat:Original von skipper Warum entschuldigst Du Dich so oft? klick---> https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=51457&sid= - c373 - 03.12.2010 @ Andreas: Die Uhr kannst du nicht manuell aufziehen so dass sie wie Z.B. ein Wecker eine zeitlang låuft. Die zieht sich "von alleine" auf und zwar mit Hilfe vom Elektromagneten der in der Uhr sitzt. Die Uhr hat an sich ein ganz normales mechanisches Uhren-Laufwerk Das funktioniert schematisch so: 1. Eine gespannte Feder treibt das Laufwerk an. 2. Wæhrend die Uhr låuft, entspannt sich die Feder 3. Beim entspannen næhert sich ein Kontakt, der mit einem Elektromagneten verbunden ist, und an der Feder befestigt ist, einem anderen Kontakt, der am Bordnetz hængt. 4. Wenn die beiden Kontakte schliessen, dann fliesst Strom und der Elektromagnet spannt die Feder. Damit wird auch gleichzeitig der Kontakt unterbrochen. 5. Dann entspannt sich die Feder wieder und treibt das Uhrwerk an..... Der Zyklus wiederholt sich alle 30(?) Sekunden. - Qubi - 03.12.2010 Zitat:Original von Frank the JudgeHA!! Meinst Du ich habe einfach so mir nix Dir nix die originaluhr getauscht? Ich bin an der total gehangen und habe alles versucht. War 2 x beim Uhrmacher und hab sie sogar 1 x zu einem Uhrmacher hier im Forum geschickt. Sie ging aber immer falsch (mal 5 min , mal 15 min vor) und blieb hin und wieder stehen (unregelmässig). Ich bin total auf das Ticken und vor allem auf dieses "Klack" beim Aufzeihen abgefahren! Aber es half nix. Auch die Lösung mit der Freilaufdiode hat nix gebracht. Und: Die Quartzuhr hat auch die Sekundenschritte!!! Klackt aber nicht........ - jeepfürst - 03.12.2010 Original hin oder her, wenn die Uhr nicht mehr funktioniert dann muß was geschehen. Ich bastle zwar gerade daran, aber an den Platiskzahnrädern im Uhrwerk sind schon deutlich Laufspuren erkennbar. Es könnt also gut sein, dass die Uhr nie mehr richtig gehen wird. Das uhrwerk war - nach Aussage von 2 Uhrmachern - schon als es neu war ein Billigprodukt (Glump). Möglicherweise ist es schlicht und einfach am Ende. Hat es denn irgendeinen Sinn ein Teil was nicht mehr funktioniert auch wenn original ist drin zu lassen? In meinen Augen nicht. Irgendwie ist die Corvette - auch wenn vielleicht ganz hinten auf der Prioritätenliste steht - ein Auto. Das muß fahren, und es muß alles funtionieren. Wenn es ein funtionierendes Originalteil nicht mehr gibt, dann wird halt gegen das ausgetauscht was es noch gibt. Für mich geht Funktion vor Original. Herbert - Porter - 03.12.2010 Zitat:Original von Qubi Auch ? Als wie welche ![]() ![]() - Wesch - 03.12.2010 Hallo Ich hätte auch nen Kolegen, der Uhren als Hobby repariert. Und das umsonst, ausser Ersatzteile, die man natürlich erstatten muss. Natürlich kommt hier Versand nach Luxemburg und zurück zu euch dazu. Wie und woher man Ersatzteile für diese Uhr bekommt, weiss ich nicht, aber diese Jungs haben Erfahrung, wo man welche Teile herhaben kann. Ach ja, bei der mechanischen Uhr sind die Sekundenschritte völlig anders als bei der Quarzuhr. Ausserdem muss die Quarzuhr sich erst mal beweisen in den nächsten 40 Jahren. Glaube ehrlich geschrieben nicht, dass die das solange svhaffen wrd. MfG. Günther |