Corvetteforum Deutschland
Abschlepphaken - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74)
+---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94)
+---- Thema: Abschlepphaken (/showthread.php?tid=51560)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


- Francis 2 - 09.12.2010

Hallo,

grundsätzlich sind die Anmerkungen sicher richtig. Diese Lösung ist sicher nicht optimal, um sich von einem anderen Auto über eine längere Strecke schleppen zu lassen. Das würde ich auch nicht machen. Kopfschütteln

Aber um sich im Notfall mit einer Winde langsam auf einen Abschleppwagen ziehen zu lassen, reicht es aus. Da habe ich auch keine Bedenken bezüglich der Festigkeit.

Die geschweißte Lösung am vorderen Querträger ist sicher besser, aber eben auch mit vergleichsweise viel Aufwand verbunden.

Für den TÜV ist es so OK. Die Installation ist kein Aufwand. Und für den Fall, dass man einmal an den Haken muß sicher besser, als gar keine Öse.


- Lemmi - 09.12.2010

Hallo Francis,

aber gerade beim Hochziehen auf den Abschleppwagen wird Dir das Seil den Vorderbau beschädigen, weil es dann unter dem Wagen nach oben gezogen wird (Blöd zu beschreiben, aber ich denke mal, ihr wisst, wie ich das meine). Stahlseile gehen nicht besonders nett mit Kunststoffteilen um!

Bei meiner Vette ist vorne in der Kühlöffnung rechts eine flache Metallöse verbaut. Das sieht nicht nur sehr professionell aus, sondern ist bestimmt auch absolut tauglich - wie alles, was Herbie S. an der Corvette gemacht hat. Vielleicht kann er Dir hierzu einen Tipp geben, wie man das am besten macht.

Hinten habe ich übrigens die gleiche Lösung.

Leider habe ich gerade keine Bilder zur Verfügung und die Corvette steht zum Winterschlaf in einer externen Halle.

Gruß
Lemmi


- Lemmi - 09.12.2010

Schau mal bei Hajo's RR nach. Das ist dort zumindest ähnlich gelöst. Kein Wunder! S'ist ja auch der gleiche Stall! Yeeah!

Lemmi


- JR - 09.12.2010

Ähmm, das Gewinde in der Kühleröffnung vorne rechts ist serienmäßig ab Werk schon da!

Das haben alle Euro-Z06en.

Da muss man nur einen Zugang durch die Plastikverblendung schaffen.

Gruß

JR


- Jochen - 09.12.2010

Bilder sind doch oben bei meinem Link sehr schön zu sehen... das entspricht der Eu Lösung - ist identisch...


- Francis 2 - 09.12.2010

Die "Mängel" sind mir schon klar. Hoffen wir, dass ich die Öse nie gebrauche.


- JR - 12.12.2010

Nochmal:

Auf der rechten Seite ist hinter dem Kühlergitter eine Plastikverkleidung.

In der erkennst Du eine ringförmig veränderte Struktur, wenn Du genau hinschaust.

Dahinter ist das Gewinde für den Abschlepphaken.

Frage mich bitte nicht, wie man den dann im Pannenfall reinbringt.

Das geht nicht ohne einige Schäden anzurichten, deshalb habe ich meine Z damals lieber auf sieben Töpfen laufend aus eigener Kraft auf das gelbe Autog gefahren.

Gruß

JR


- Dieter L. - 12.12.2010

Hallo zusammen,

wie JR schon schrieb, haben die Euro-Z vorne serienmäßig ein Einschraubgewinde M 20x2,5 mm für den Abschlepphaken.
Ich habe mir das mal an meiner Z angesehen und getestet, ob sich der Abschlepphaken ohne Probleme einschrauben lässt.

Schon mal vorab; GM hat sich da mal wieder was ganz "Ausgereiftes" einfallen lassen.

1.
Die axiale Einführung durch eine Gitteröffnung klappt nicht, da ein Diagonalsteg des Gitters im Weg ist.
2.
Einschraubgewinde ist vorhanden, jedoch durch die Kunststoffverkleidung zu einem 4-tel verdeckt.
3.
Das Einschraubgewinde ist mit Farbe "zugekleistert".

Maßnahmen:
zu 1)
Einen Diagonalsteg einseitig getrennt und weggebogen (war bei meiner Z schon vorbereitet, von wem auch immer)
zu 2)
In der Kunststoffverkleidung mit Dremel und Flexverlängerung die Öffnung freigefräst.
zu 3)
Mit Gewindebohrer M 20 Gewinde gängig gemacht. Kann man aber auch mit dem Abschlepphaken durch mehrfaches rein- und raus schrauben erreichen.

Fazit:
Hoffentlich wird man den Haken niemals brauchen!
Den Haken eingeschraubt am Wagen belassen! Liegt verdeckt und fällt wie auch bei der C 5 nicht direkt "ins Auge".

Siehe Fotos.
Foto 5335: Steg weggebogen und Loch freigefräst
Foto 5336: Haken eingeschraubt
Foto 5337: Haken herausgeschraubt und Steg zurückgebogen

Gruß
Dieter L.



Foto 5335: Steg weggebogen und Loch freigefräst


- Dieter L. - 12.12.2010

Foto 5336: Haken eingeschraubt


- Dieter L. - 12.12.2010

Foto 5337: Haken herausgeschraubt und Steg zurückgebogen