![]() |
Kabelverbindungen löten kontra verpressen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Kabelverbindungen löten kontra verpressen (/showthread.php?tid=56634) |
- CustosOnLinux - 12.07.2011 Hi, interessant! Drei Fragen dazu: 1. Wo wird da etwas verpresst? 2. Wie temperaturstabil ist die Lötverbindung, wenn ein Heissluftgerät ausreicht? 3. Worin unterscheidet sich das Ergebnis gegenüber Lötverbindung mit Schrumpfschlauch? Ansonsten wirklich sehr interessant und ggf. die Lösung für jemanden der nicht gern lötet oder löten kann. Dazu ideal für unterwegs!! - achsbruch - 12.07.2011 Soweit ich die Teile kenne, benötig man kein Lötzinn, keinen Lötkolben und keinen Schrumpfschlauch, es ist alles in einem. Ist halt da gut anzuwenden, wo man schlecht hinkomt und man drei Hände bräuchte Mfg Ralf - Hattinger Haiza - 12.07.2011 hi hier antworten zu deinen fragen: zum löten (weichlöten) reichen locker 400grad und ein heißluftfön schafft deutlich mehr! die lötverbindung ist also genau gleich wie beim herkömmlichen löten! es wird nichts verpresst, der schrumpfschlauch legt sich beim erhitzen um das kabel und dichtet die lötstelle ab! man kann die lötverbinder übrigens auch mit dem feuerzeug bearbeiten! das ist deutlich einfacher als mit dem heißluftfön ![]() - Dragonheart64 - 12.07.2011 Ich seh hier keine Vorteile zum normalen Löten und schützen mit gewöhnlichem Schrumpfschlauch, außer der einfachen Handhabung. Für unterwegs ja, aber zuhause?! Zumal eine korrekte Verpressung eindeutig bessere elektrische Eigenschaften hat und einer Lötstelle vorzuziehen ist (nicht das Zeug ausm Baumarkt ![]() ![]() Gruß Robert - derCowboy - 12.07.2011 Ich sehe Probleme eher bei der Menge Lötzinn, die da drin ist. Wenn die Litzen zu unterschiedlich abisoliert sind oder etwas verschiedene Leitungsqualitäten, da kann ich mit der manuelle Lösung sicher mehr punkten Als "mal eben auf die SChnelle unterm Auto im Regen" stell ichmir das schon sinnig vor - Hattinger Haiza - 12.07.2011 eine lötverbindung ist definitiv immer besser als stecker oder quetschverbinder und zudem auch viel langlebiger! die zinnmenge ist auch ausreichend! es gibt die lötverbinder nicht umsonst in unterschiedlichen größen! bei querschverbindern besteht immer die gefahr das die kupferadern vom kabel oxidieren, dann bildet sich automatisch ein widerstand welcher zu störungen oder sogar zum ausfall der bauteile führt! - Frank the Judge - 12.07.2011 Zitat:Original von derCowboyGenau so sehe ich das auch. Entweder auf die Schnelle, wenn man nur ein Feuerzeug hat oder in Serie für die Bequemlichkeit. Eine Zugentlastung bringt diese Verbindung nicht besser als ein Schrumpfschlauch. Trotzdem klasse Erfindung. Da hat jemand nachgedacht. Ein Reißverschluss läßt sich schneller schließen als ein paar Knöpfe. Hätte ich damals nur den Reißverschluß erfunden... - Sharkey1807 - 12.07.2011 Diese Lötverbinder gibt es schon seit über 20 Jahren ! Und dann die Dingers noch möglichst mit dem Feuerzug und Kerze schmelzen !! ![]() Haben tatsächlich gegenüber einer normalen Lötverbindung den Vorteil das die Lötstelle "abgestützt" wird und somit die Lötstelle als sogenannte Sollbruchstelle ein bisschen gemildert wird. ABER, im Automotiv-Bereich werden Kabel aus gutem Grund nicht gelötet. Crimpen ist eine gasdichte Verbindungstechnik (Kaltverschweissen) und in jedem Fall besser als Löten. Vorausgesetzt der Crimpkontakt hat auch einen unterstützenden Isolationscrimp. Weitere Voraussetzung ist natürlich auch das richtige Crimpwerkzeug und nicht mal eben eine Flachzange wo irgendwas mal bisschen zusammen gequetscht wird. Kann man mir jetzt glauben oder nicht, denke aber mit mehr als 17 Jahren in einer Kabelkonfektionsfirma für den medizinischen, industriellen und Automotiv Bereich darf man mir das schon glauben. Bin einfach so frei zu sagen als damlas Leiter Projektmanagement und später Produktionsleiter in einer ausländischen Produktionsstätte mit über 300 Mitarbeitern und technischer Leitung der rumänischen Produktionstätte mit 180 Mitarbeitern weis ich sehr genau was Crimpen und Löten für Vor- und Nachteile hat. Sorry, löten ist heutzutage definitv TABU im Automotiv Bereich ! ![]() Gibt hierzu mehr als genug Literatur. Gruss Robert - Frank the Judge - 13.07.2011 Robert, dazu gab es kürzlich einen ELLENlangen Thread. Du sprichst mir aus der Seele, wirst aber von vielen hier eine Menge Gegenwind bekommen. ![]() ![]() Nachtrag. Hier kannst Du weiter fighten. ![]() ---> https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=55661&sid=&hilight=crimpverbindung - Sharkey1807 - 13.07.2011 Zitat:Original von Hattinger Haiza Falsch, 400 Grad ist viel zu viel und das wird garantiert keine gute Lötstelle !! Gelötet wird mit ca. 370 Grad und damit ist dann schon mal ausgeschlossen dass das Lötzinn verbrennt und eine schlechte Lötstelle ergibt. |