Corvetteforum Deutschland
Funktion der '87 "Turbinenfelgen"? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Funktion der '87 "Turbinenfelgen"? (/showthread.php?tid=59278)

Seiten: 1 2


- derCowboy - 09.11.2011

Ja da ist sie... die ultimative Erfindung

Felgen mit verstellbaren Flächen......Flach und glatt bei Beschleunigung ziehen Luft weg unter dem Auto bei Highspeed und schaufeln Luft auf die Bremsen beim Bremsen


- Gelber Bengel - 09.11.2011

Hi Frank,

ich lese schon ne ganze Zeit Deine Kommentare zu einigen Posts.

Jeder beginnt mit zynischen Attacken gegen den Eröffner. Entweder folgt dann ein guter Rat oder ein

vernichtendes Urteil zur Person.

Entweder hat Dir das Schicksal mal irgendwann so in die Robe gepinkelt, dass Du nicht mehr anders kannst

oder es ist Dein Hobby.

Als positiv schätze ich ein, dass Destruktivität nicht Dein Credo ist. Dann würdest Du nicht versuchen,

noch eine weiterhelfende Kurve zu kriegen. Anderereits machts Du mit einigen Kommentaren den vielleicht

wirklich Hilfesuchenden so unsicher, dass der lieber das Maul hält und verschämt abdreht.

Ich glaube, dass hinter dem starken Auftritt bestimmt mehr steckt als dieser Zynismus. Aber ich glaube

auch, das ein wenig mehr Verbindlichkeit auch nicht unbedingt schaden würde.

Off Topic Ende.


- Corvalex - 09.11.2011

In Sachen Turbinenfelgen fällt mir der alte M5 ein:

https://www.bimmertoday.de/2010/11/12/technik-spotlight-die-felge-des-bmw-m5-3-6-e34/

Laut Zeichnung wird die Luft hier von außen auf die Bremsscheibe gefächert.

Das Prinzip halte ich für moderne Autos als aerodynamisch ungünstig. Moderne Autos erhalten Ihre Bremsenkühlung von vorne und leiten die Luft von innen gegen die Bremsscheibe. Hier müsste eine Felge die Luft nach außen fächern, um die Zirkulation zu begünstigen.

Weiß denn jemand wie es bei den Corvettefelgen gedacht ist?

Der Nutzen ist wahrscheinlich vernachlässigbar, hat sich bislang jedenfalls nix von durchgesetzt (vom Design mal abgesehen). Feixen


Gruß
Alex


- STRUPPI - 09.11.2011

Zitat:Original von Frank the Judge
Sorry Struppi, aber in Deinem Link steht nur Sülze. Deswegen sollte das auch keine Referenz sein.
Der Autor schreibt von Tiefbettfelgen ohne zu wissen, was das Wort Tiefbettfelgen bedeutet (habe ich schon gesagt, dass ich Internetinfos hasse?).

Weiterhin schreibst Du, es solle sich so wenig wie möglich "Luft" unter dem Auto befinden, aber die Felgen müssen so viel wie möglich Luft UNTER das Auto schaufeln.

ECHT..... Kopfschütteln Kopfschütteln Kopfschütteln

Hi FtJ,
das so viel Luft, wie möglich, transportiert werden soll, ist eine Annahme von Dir und die ist als Pauschalaussage leider falsch.
Fährt der Wagen sehr schnell, sollen/dürfen die Felgen keine Verwirbelungen erzeugen, das wäre Leistungsverlust.
Je langsamer die Felgen drehen, desso mehr Luft soll/muss transportiert werden, da eventuell verzögert wurde.
Daher passt in sehr engem Rahmen "schaufeln", obwohl durch "schaufeln" die Krümmungsart der Fläche, welche Luft transportieren soll, vorgegeben ist.
In der Tat wirken Schaufeln im unterem Drehzahlbereich, während im hohen Drehzahlbereich die Luftfördermenge erheblich immer kleiner wird.

Bei Turbinen-Funktion ist es umgekehrt, je schneller diese drehen, desso besser ist deren Leistungsabgabe, in diesem Fall der Kühllufttransport.
Drehen diese Dinger langsam, ist "flaute" angesagt.

Du bist ja nun ein Schelm und weist sicherlich einiges dazu, hälst Dich aber bedeckt und "lachst Dir einen..".
Es gibt auch inzwischen Referezquellen von physikalischen Versuchen, welche veröffentlicht wurden.
Must mal schauen, ob es auch "Zwitter" gibt, in bezahlbarer Grössenordnung für "Hochleistungssportwagen der Oberklasse"...

Liebe Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI

P.S.
Und NEIN....Du hattest noch nicht geschrieben, das Du Internetinfos hasst...ist mir auch neu...


- Eike - 09.11.2011

Kann bitte mal jemand hingehen und eine solche Felge, Bremse und was da sonst noch alles drumzuhängt (notfalls reicht auch die Felge mit Reifen) mit einem 3D-Scanner in irgendein CAD-Formart übertragen, dass ich mit CATIA V5 lesen kann? Dann mache ich mal eine CFD-Simulation und es ist endgültig Ruhe in der Diskussion ob das Dingen eine kühlende Funktion hat oder nicht. Notfalls bau ich auch noch eine heiße Bremsscheibe mit ein und simuliere die Abkühlkurve.

LG
Eike


- derCowboy - 09.11.2011

Ich denke mal das die Wärmeabfuhr übe den felgenkörper weitaus höher ist als über die luftleitfunktion durch die Felgenform an der Scheibe vorbei, die sich durch die Veränderung Karrosserie / Lenkwinkel eh dauernd ändert


- Woodpecker61 - 09.11.2011

na wenn das so wäre hätte sich Caroll Shelby in den 60ern die funktionierenden Lufteinlässe in seinen Fahrzeugen ja echt sparen können.


Mercedes arbeitet bei seinen großen Modellen übrigens auch mit Bremsscheiben die ähnliche Funktionen haben.