![]() |
'79 Halogen-Umrüstung "Überlast" in der Elektrik= - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: '79 Halogen-Umrüstung "Überlast" in der Elektrik= (/showthread.php?tid=60172) |
- STRUPPI - 27.12.2011 Zitat:Original von Woodpecker61 https://en.wikipedia.org/wiki/Sealed_beam https://en.wikipedia.org/wiki/Headlight https://en.wikipedia.org/wiki/Automotive_lamp_types Auszug: Zitat:The first halogen bulb for vehicle use, the H1, was introduced in 1962 by a consortium of European bulb and headlamp makers. This bulb has a single axial filament that consumes 55 watts at 12.0 volts, and produces 1550 lumens ±15% when operated at 13.2 V. H2 (55 W @ 12.0 V, 1820 lm @ 13.2 V) followed in 1964, and the transverse-filament H3 (55 W @ 12.0 V, 1450 lm ±15%) in 1966. H1 still sees wide use in low beams, high beams and auxiliary fog and driving lamps, as does H3. The H2 does not see wide use any more because it requires an intricate bulb holder interface to the lamp, has a short life and is difficult to handle. For those reasons, H2 was withdrawn from ECE Regulation 37 for use in new lamp designs (though H2 bulbs are still manufactured for replacement purposes in existing lamps). The use of H1 and H3 bulbs was legalised in the United States in 1997. More recent single-filament bulb designs include the H7 (55 W @ 12.0 V, 1500 lm ±10% @ 13.2 V), H8 (35 W @ 12.0 V, 800 lm ±15% @ 13.2 V), H9 (65 W @ 12.0 V, 2100 lm ±10% @ 13.2 V), and H11 (55 W @ 12.0 V, 1350 lm ±10% @ 13.2 V). 24-volt versions of many bulb types are available for use in trucks, buses, and other commercial and military vehicles. Keine Ahnung, wo immer die falschen Sealed Beam -Watt-Angaben herkommen, vieleicht von der H8-Version? Die "dummen" Amis haben/hatten sich schon etwas dabei gedacht, bei deren Hauptbeleuchtung-Absicherung. Da waren die Deutschen nicht so schlau und mussten sehr schnell "etwas" ändern, wissen aber auch nur noch die Dinosaurierer unter uns. Auch die "Geschichte" bei Auslösung der Bimetalsicherung....wirklich niedlich....kommt gleich nach der Geschichte mit dem "schwarzen Mann", damit die "Kinder" auch schön artig sind. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Woodpecker61 - 27.12.2011 mein lieber Struppi, was Du in Wikipedia so findest interessiert mich eigentlich sogut wie garnicht. Ich verstehe Deinen Beitrag mal so das wir mit der Bimetallsicherung alle einem sogenannten "Grubenhund" aufgesessen sind. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Erkläre uns doch mal bitte den Grund des Lichtausfalles und wieso sind denn außer mir noch tausende anderer US-Car-Fahrer weltweit mit dem Relaisumbau erfolgreich gewesen? In meinem 66er Mustang Cabrio hatte ich nach dem Umbau sogar H4-Lampen mit 80/100W verbaut ohne dass das Licht versagte. Du hast sicherlich eine Erklärung für uns die unseren schmalen technischen Horizont erweitern kann. netten Gruß - daabm - 27.12.2011 @Alle: Danke erst mal für die Infos... @Struppi: Was zieht denn nun eine "originale" Sealed Beam Ausstattung, daß es mit den deutschen 55/60 zur Abschaltung kommt? Und warum klappt es problemlos mit dem Abblendlicht (55), aber nicht mit dem Fernlicht (60)? Der Unterschied sollte nun wirklich keine Rolle spielen, und ich erinner mich deutlich, daß NICHT beide gleichzeitig an sind... - MrGreen - 27.12.2011 Von den Relaissätzen hab ich auch noch welche auf Lager. - c373 - 28.12.2011 @ Woodpecker61: Das was vor 30 Jahren an Nebelscheinwerfern hingebastelt wurde gilt nicht unbedingt fuer das hobby-arbeiten an der Corvette. Um deinen technischen Horizont zu erweitern: 1.Beim einbau von 2 Relais hast du beim Ausfall von einem davon pløtzlich kein Abblend- oder Fernlicht. Passiert bei 4 Relais nicht, weil alle Scheinwerfer einzeln abgesichert sind. 2. Beim abzapfen von Strom direkt von der Batterie ( bei der c3 eher vom Alasser) zeigt deine lade- entlade Anzeige nich mehr richtig an. 2. Beim umbauen auf Relais wird nicht nur die Bimetallsicherung entlastet, sondern auch der ganze Schalter geschont weil er sich nicht mehr durch den hohen, direkten, "Licht-Strom" erwærmt. ![]() - STRUPPI - 28.12.2011 Zum einen kommt c373 "der Sache" [Position 1] schon deutlich näher, zum anderen: Ich habe alle 4 Front-Fernlichter an [natürlich mit Front Nebel als DRL] und nicht nur bei mir funktioniert das einwandfrei. Bimetall unterbricht auch nicht dauerhaft, so wie es hier dargestellt wird, sondern es kommt zu einer art Blinklicht/Flackerlicht, also "steht man nicht plötzlich im Dunklen" aber ich habe zum Glück von sowas keine Ahnung. Möge hier weiter Unsinn geschrieben werden, ist relativ spassig zu lesen, oder mal das Posting von c373 [Position 1] erneut lesen und darüber nachdenken, was wohl nicht so leicht ist. Möchte es jemand ganz sauber und neumodisch machen, müssten vollelektronische Relais mit elektronischer Vollüberwachung eingesetzt werden, aber "Geitz ist Geil" und dadurch soll es ja möglichst wenig kosten, Pfeiff auf die Sicherheit. @ Woodpecker61 Keine Ahnung, was Du Deinem Auto so alles antust, wird schon seinen Grund haben, warum bei DIR die Beleuchtung maulte. Schaue Dir die Spezifikation des im Lichtschalter integrierten Bimetallschutz an, aber ich denke mal, hast DU schon getan und möchtest nur Provozieren. Dieser Schutz liegt ja nun höher, als die Kontaktbelastbarkeit des Lichtschalters und diese wiederum eine ganze Ecke höher als.... Mein vorheriges Posting sollte nur denen die Leistungs- und Spannungswerte zeigen, die nicht im stande sind sowas selbst messen zu können, damit diese nicht "so einfach" den geposteten Schwachfug glauben. Man kann ja auch mal im CORVETTE OWNER'S MANUAL schauen, da sind die Lampentypen aufgeführt. Hi c373, denke daran, das der Lichtschalter eine gewissen mindestmenge an Strom braucht, um die Kontakte nicht oxidieren/korodieren zu lassen. Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI - Frank the Judge - 28.12.2011 Die Nummer mit den Relais haben wir doch schon bis zur genüge ausdiskutiert. Hier das Bild vom Teravolt. - Frank the Judge - 28.12.2011 Und hier die "leichte Ausführung", auch vom Teravolt. Danke Harald. - man-in-white - 28.12.2011 Das hatte ich auch noch, Frank war aber einen Tick schneller. - daabm - 28.12.2011 Ja, habe verstanden ![]() Im Frühjahr wird auf 4 Relais umgerüstet. Was haltet Ihr dabei von denen hier? https://www.conrad.de/ce/de/product/504357/KFZ-RELAIS-1XEIN-30ANO-FRC5BA-DC12V/0306030&ref=list Sicherung 7,5A reinstecken, das ganze als 4er-Block in der Nähe der Lima (oder unter dem Bumper, mal schauen) und von der Lima anfahren mit 4 mm² und 25A Primärsicherung - sollte passen, oder? mfg Martin |