Corvetteforum Deutschland
Monospring Tüv Probleme - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Monospring Tüv Probleme (/showthread.php?tid=65150)

Seiten: 1 2


- Hermann - 27.07.2012

Hinten Stahlfeder gegen Fiberglasfeder tauschen ist was anderes als das VBP-Fahrwerk mit vorne und hinten Blattfeder. Entweder Du baust das Zeugs wieder aus, oder Du komnst selbst nicht durch die Vollabnahme bei deinem TÜV.


- ralphbusch - 28.07.2012

Kopfschütteln Kopfschütteln Kopfschütteln Kopfschütteln Kopfschütteln Kopfschütteln Kopfschütteln

Ich bau doch das teure Zeug nicht wieder aus!!!

Hat jemand gute Erfahrungen mit einem TÜV in der Nähe von Oberhausen?

Gibt es denn garkeine Unterlagen zu den Monosprings die ich dem TÜV zu Verfügung stellen kann?

Gabs die schon vor 1980? Auf meinem sind schwarze Aufkleber mit silberner Schrift, die heutigen haben rote Aufkleber, außerdem waren meine Kunststoffdistanzstücke zerbröselt, also sind die Monosprings wohl auch schon länger drin.


- Hermann - 28.07.2012

Über das "teure Zeugs" gibt es auch geteilte Meinungen. Ich hatte das VBP-Fahrwerk drin, als ich 2005 meine C3 gekauft habe (die hatte da schon das H-Kennzeichen, die Federn waren nicht eingetragen). Der Kram ist bei mir ganz schnell rausgeflogen, nachdem sich nach 1500 km nach dem Festschrauben aller Fahrwerksteile die Hälfe der Schrauben wieder gelöst hatte. Mag für die Rennstrecke gut sein, aber für mich persönlich ist das untauglich.

Du wirst meines Erachtens mit den Dingern selbst nicht über den TÜV kommen, dass kann, ich wiederhole mich, nur eine Werkstatt, die sich damit auskennt und den TÜV-Prüfer einschätzen kann. Es gibt kein Gutachten, das geht - wenn überhaupt- nur per Einzelabnahme.


- RainerR - 28.07.2012

Kann ich nur bestätigen, den normalen TÜV kannst du kriegen mit diesen Fahrwerkskomponenten,
wenn der Prüfer entweder sehr wohlwollend ist, oder keine Ahnung hat. Die H-Abnahme wirst Du
damit nicht bekommen, und Gutachten gibts keine,

Gruss RainerR


- ralphbusch - 29.07.2012

Wieviel Leute haben den hier solch ein Fahrwerk und TÜV und H-Kennzeichen????

Bei mobile steht eine c3 1968 für 49000Euro mit VBP Fahrwerk eingetragen und H-Kennzeichen.

Das muss doch wohl mit dem Teufel zugehen das man das nicht zugelassen kriegt.

Mein Prüfer will sogar eine seperate Standlichtlampe eingebaut sehen, da das Standlicht im Hauptscheinwerfer ist und somit über 40cm von der Karrosserieaußenkante nach innen steht.
Außerdem ist im das Licht im eingeklappten Scheinwerfer zu dürftig.


- Roma - 29.07.2012

Lass es vom ACP-Jörg machen Yeeah!

Das klingt ja als ob Dein Prüfer noch mehr finden will Waaas?


- STRUPPI - 29.07.2012

Standlicht [Parklicht] ist doch normal bei unseren alten Vetten ein Teil der umgerüsteten äusseren Frontscheinwerfer.
Und Standlicht ist kein Fahrzeugbegrenzungslicht...

Wenn Vette mit Parklicht abgestellt werden soll, bleiben natürlich die Scheinwerfer oben, dafür gibt es ja diese Vacuum-Schalter für Scheinwerfer....

Ich schrieb schon öfter....für sowas eine Werkstatt aufsuchen, die sowas ganz normal als Tagesgeschäft hat, das spart eine Menge Sorgen...

Roma schrieb auch schon 'was dazu und hat wohl auch Recht.

Grüsse vom STRUPPI


- Grauwe - 29.07.2012

Ich denke der Weg nach Euskirchen zum ACP Jörg wird sich auf jeden Fall lohnen. OK!

Gruß
Uwe

(Soviel ich weiß, ist der nur zur Zeit im Urlaub Insel Insel Insel )


- Wesch - 29.07.2012

Hallo

Zitat:mit VBP Fahrwerk eingetragen und H-Kennzeichen

Das muss nicht unbedingt ne Monospring vorne sein. VB&P hat meherer Fahrwerksvarianten.

MFG. Günther

Edit: Bitte lies noch mal den Beitrag von Herrmann durch. Seine Erfahrung mit sich loesenden Vorderachsschrauben ist kein Einzelfall. Bitte darauf achten und oefters checken.


- ralphbusch - 02.08.2012

das mit den lösenden Schrauben habe ich selber schon im Forum eingebracht. Werde die Schrauben beobachten.
Ansonsten ist das Fahrwerk super, schön straff, man kann auch schön schnell Kurven fahren.
Wie sich das original Fahrwerk fährt weiss ich nicht, ich kann nur meins beurteilen und das ist Zeitgemäß wie ein heutiges, deshalb möchte ich es nicht auf den Urzustand zurück bauen.


Nochmals mit dem TÜV-Prüfer gesprochen:
Ich habe ihm erklärt, selbst wenn ich den Ursprung wiederherstelle, was ist damm mit Gutachten/ABE- gibt es für die Spring coils und der Stahlfeder hinten nämlich auch nicht.

"Dann können wir anhand der Abmessungen und der Federanzahl auf die Originalität Rückschlüsse ziehen"

Und was ist mit der Stahlangabe:Härte, Federrate, Stahlsorte

"??????"

Grüße an Alle
Der Einsame