![]() |
K&N High-Flow Luftfilter mehr Leistung wenn Motor darauf abgestimmt? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: K&N High-Flow Luftfilter mehr Leistung wenn Motor darauf abgestimmt? (/showthread.php?tid=66494) |
- Repsol-Racer - 01.03.2013 die 12 zusätzlichen ps gehen in demfall in ordnung. Aber einen minderverbrauch??? Den musst mir jetzt erklären... - Ralf. P. - 01.03.2013 Er meint sicher nach Neuabstimmung auf dem Prüftstand. Damit wird in der Regel eine zu fette Motoreneinstellung auf erträgliche Maße geholt, was etwas an Leistung und Kraftstoffeinsparung bringt. Gruß - Repsol-Racer - 01.03.2013 das kann wiederum sein ja. Aber das ein anderer filter den verbrauch senken kann......nein. Abstimmung ja - Mr.Magicpaint - 01.03.2013 Meine braucht nach der Abstimmung auch weniger... - metalworks - 01.03.2013 Ich wage mal die gewagte These, dass eine individuelle Abstimmung mit dem originalen Luftfilter ein ähnlich positives Ergebnis wie mit dem K&N-Filter gebracht hätte. Und das sage ich als bekennender K&N-Fan. ![]() Gruß Harald - Francis 2 - 01.03.2013 Repsol Racer, es ist so wie Ralf schrieb. Der Minderverbrauch hängt natürlich mit der Abstimmung zusammen, weil das Gemisch in der Werksabstimmung etwas zu fett war. Gleiches gilt natürlich für die Mehrleistung. Die Eingangsmessung wurde ja auch mit dem K&N Filter gemacht. Dann hat Till auf der Rolle die Kennfelder optimiert. Daruas resultieren die + 12 PS und der geringere Verbrauch. Einen Vergleich gegenüber dem Serienfilter habe ich nicht, da ich bereits mit dem eingebauten K&N zur Abstimmung gefahren bin. Da der K&N einen höheren Luftdurchsatz haben soll (?), kann man aber davon ausgehen, dass das Gemisch mit dem Serienfilter noch etwas fetter war. - miltiadis - 01.03.2013 Meine braucht nach der Abstimmung bei Till mit Sicherheit 10% weniger, besonders beim Fahren mit offenen Klappen ohne Abstimmung, säuft die Zett wie ein Bayer ![]() ![]() ![]() - Corvalex - 01.03.2013 Ich habe lange Zeit bei jedem Fahrzeug aus Überzeugung den Filter gegen K&N getauscht. Mittlerweile bin ich schlauer und zu der Erkenntnis gekommen, dass das leistungstechnisch gar nichts bringt! Es sei denn, die serienmäßige Luftführung ist suboptimal und kann ebenfalls geändert werden, dabei beschert einem aber keinesfalls der K&N mit dem dollen Durchsatz die Leistung! Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn sich jemand die Mühe macht vorher/nachher zu messen. Meist gehen die Messungen mit vielen anderen Änderungen einher, so dass man gerne an den K&N glaubt. Fahrzeugbaustudenten haben sich in einer aufwendigen Messreihe die Mühe gemacht, die Durchsätze von Filtern zu messen und zu vergleichen. Dort kam raus, dass ein älterer Papierfilter den höchsten Durchsatz erzielt. Natürlich waren das alles absolute Minimalstunterschiede. Ich suche das mal raus.... - Wutzer - 01.03.2013 Zitat:Original von miltiadis Und was glaubst du, warum die Zett mir offener Klappe soviel säuft ? Weil die Jungs bei GM nicht in der Lage sind eine vernünftige Abstimmung zu machen, oder aber, dass die fette Abstimmung bewusst zum thermischen Schutz von Bauteilen so gewählt wurde. Gruß Wutzer - JR - 01.03.2013 Sorry, aber das läuft bei der Z ein wenig anders. Ich versuche es mal als Laie so darzustellen, wie ich es bisher immer gelesen habe. Till kann dazu sicher genauer berichten. Das Fahren der Z bei niedrigen Drehzahlen und offenen Klappen (eine Situation, die ab Werk gar nicht vorgesehen ist) führt dazu, dass das Steuergerät falsch lernt, was dann bei höheren Drehzahlen in einem zu fetten Gemisch resultiert. Das lässt sich auch leicht an der "Innenbeschichtung" der Endrohre bei den Zettis erkennen, die grundsätzlich mit offenen Klappen gefahren werden. Da sieht man, dass die viel fetter laufen als die Fahrzeuge, bei denen die Klappensteuerung so wie vom General vorgesehen, ständig an ist. Dieser Effekt wird von Till korrigiert. Ihm - wenn auch nur unterschwellig - unterstellen zu wollen, dass er sich damit über die GM-Ingenieure hinweg setzt oder glaubt, klüger zu sein als diese, ist Unsinn. Diese Situation ist von denen bei der Entwicklung überhaupt nicht in Betracht gezogen worden. Deswegen fragt Till auch jeden Z-Kunden mit Serienabgasanlage, der sein Auto zwecks Abstimmung birngt, wie der denn "klappentechnisch" unterwegs ist. Gruß JR |