![]() |
Problem mit Bordspannung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Problem mit Bordspannung (/showthread.php?tid=69855) Seiten:
1
2
|
- TOPGUN - 28.03.2013 Na ich werd Morgen oder Samstag mal ein wenig rumspielen, erst mal vielen Dank für die Tips, weitere werden natürlich gerne angenommen.. Fall sich was ergibt werde ich natürlich sofort Bescheid geben. Gruß ![]() ![]() ![]() - TOPGUN - 29.03.2013 Für alle die es interessiert, Übergangswiderstand an den Batterieklemmen. Klemmen mit Schleifpapier gereinigt, Polfett drauf, angeklemmt, und was soll ich euch sagen, Sie läuft. Gruß ![]() ![]() ![]() - tanith - 29.03.2013 Hatt ich ja erwähnt....nun ist ja alles wieder gut! Dann wünsch ich dir eine fröhliche und pannenfreie Saison. Grüssle Frank edit: Du weißt aber,daß man das Polfett auf die angeklemmten Verbindungen macht und nicht zwischen Pol und Klemme? - C53 - 29.03.2013 ---- Polfett ist nicht für die Ple gedacht sondern für die Anschsse. D.h. Batterieklemmen (innen) und Pole (außen) reinigen (mit Draht- oder Messingbürste) dann anschließen --- und dann erst die Anschlüsse gut einfetten ![]() Wird oft falsch gemacht. Fett isoliert, auch Polfett. ![]() - andree - 29.03.2013 Hallo, dann mache ich das wohl auch falsch! In Wikipedia steht das allerdings auch so wie ich es mir vorstelle, und alle Massepunkte an meiner Vette behandelt habe: """""""""""""""""""""""""""" Polfett ist elektrisch nicht leitend. Bei sachgerechtem Anziehen der Polklemmen ist der Klemmendruck ausreichend, die Fettschicht zu verdrängen und somit gasdicht direkt metallischen Kontakt zu gewährleisten. """"""""""""""""""""""""""""" Lg. André - C53 - 29.03.2013 ---- die Frage ist doch auch --- eben weil das Fett nicht leitend ist --- was soll es an den Kontaktstellen bewirken ? Wenn dagegen die Anschlüsse kompl. eingefettet werden, schützt das Fett vor Korrosion (Blumenkohl) ![]() - andree - 29.03.2013 Hallo, ich verstehe das so, dass man die gesamte Kontaktfläche mit dem Polfett bestreicht, und durch das Anziehen der Klemme das Fett an den Kontaktstellen automatisch verdrängt wird. Aus Eigenversuchen musste ich feststellen dass man es nicht auf Öffner- oder Schließerkontakte wie z.B. Relais, Zündschlossschalter o.ä. auftragen darf. Durch den kleinen Funken bei der Betätigung verbrennt das Fett und es bildet sich eine Rußschicht auf den Kontaktflächen. Lg. André - C53 - 29.03.2013 ---- ich habe es so, wie oben beschrieben, 50 Jahre gemacht und dies mehrer tausend Mal ![]() und nie Kontaktprobleme ![]() Mach es so wie Du es für richtig hältst ![]() ![]() - MPF - 30.03.2013 Letzlich soll das Fett doch nur vor Dreck und Entstehung von Gammel schützen. Ob man es nun vorher draufpinnt und dann die Schelle/Klemme festzieht und es an den Kontaktstellen verdrängt und somit wieder Metall-auf-Metall-Kontakt herstellt, oder aber das ganze verzurrt und hinterher einpinselt ist doch zu 95% wurscht (die restlichen 5% sind die Stellen, die man mit der Nachhereinschmiermethode nicht erwischt und dann vor sich hin oxidieren). Bei Kontaktschaltern, Relais o.ä. ist wie beschrieben das Risiko des Verbrutzelns und somit die Möglichkeit, dass man gar keinen Kontakt mehr herstellen kann ebenso zu groß, wie der Kontaktdruck zu klein ist, um das Fett ordentlich zu verdrängen und den Kontakt sauber herzustellen. Für solche filigraneren Dinge gibts aber auch Kontaktspray (gern auch WD40), denn wenn ich das Schnitzel erst auf ein Stück Butter und ein Ei und ne Scheibe Toast drauflege, dass dann in die Pfanne tue und dann hoffe durch Draufdrücken ein Wiener Schnitzel zu erzeugen werde ich auch scheitern. Erst dünnflüssigeres Öl, Ei und Semmelbrösel ergeben die richtige Panadenmischung. Gleiches gilt für Polfett und Kontaktspray. Edith hatte 2x dicke Finger und kam deswegen zum Einsatz und hat zudem in den letzten 20 Jahren noch nie Polfett, dafür aber umso mehr Kontaktspray benutzt. |