Kaltluftzufuhr Bauplan - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Kaltluftzufuhr Bauplan (/showthread.php?tid=7078) Seiten:
1
2
|
- Cowboy - 29.09.2003 Moin ! Danke an den Vanner aus dem Ami-Forum, der dieses Ding geplant, gebaut und dann im http://www.ami-forum.de mit den Bildern eingestellt hat. Dort ist auch Testbericht und weiteres zu lesen, ebenso die Do´s & don´ts. Ich selber habe in meinem an die original-Luftzuführung über den Gummi-artigen Flex-Schlauch, die ab Werk eingebaut ist, und werde diese verdoppeln, d.H. auf die 2te Seite bauen. Bei der Corvette, die ich garde mit dem 383er umbaue, versuchen wir noch was ganz anderes. Dazu bei Erfolg, gerne später mehr - Stegs - 08.12.2003 Hallo, Da ich immer auf der Suche bin ein System zu finde um meinen Motor möglichst kühle Luft zuzuführen, habe ich diese Vergaseraufsätze von K&N gefunden. Der Sammelkasten (airbox) kommt auf den Vergaser, am Anschlußstück steckt man einen flexieblen Aluschlauch den man in kühlere Regionen verlegt, und am Schlauchende wird dann noch ein K&N Luftfilterpilz angebracht. Genauere Infos hier: https://www.knfilters.com/Racing/plenum.htm Passt genau für alle ameriakanischen 4-fach Vergaser. Kaltluft - V8yunkie - 09.12.2003 Die K&N-Lösung oben (von Stegs) gefällt mir ganz gut - auch wenn ich glaube, daß man mit der Einbauhöhe bei der niedrigen Motorhaube der Vette ein Problem bekommt. Weiterhin bleibt das Problem, wo man die Kaltluft herbekommt. Der beste Ort dafür ist eigentlich im Wascherkasten vor der Windschutzscheibe. Dort herrscht Überdruck und die Luft ist auch relativ sauber. Die seitlichen Öffnungen im Kotflügel sind meines Wissens nach weniger geeignet, da dort Unterdruck herrscht (inbesondere bei hohen Geschwindigkeiten) - d.h. der Motor hat es noch schwerer zu atmen. Ersetzt man den Visko-Lüfter durch einen E-Lüfter, kann man auch vor dem Motor nach unten gehen - die Luft ist halt relativ staubreich da und selbst wenn man einen Filter ans Schlauchende montiert, dürfte dieser relativ schnell dicht sein. Irgendwann werde ich mich auch mal an das Thema ranmachen - wenn man sieht, wie gut der Motor bei den jetzigen Temperaturen läuft, da könnte man schon einiges rausholen im Sommer. Gruß, Thomas - Stegs - 09.12.2003 @ V8yunkie: Hier hab ich noch einen gefunden der ähnlich wie bei der L-88 Haube einen Eigenbauluftfilterkasten aus Holz (Prototyp ) für die von dir bereits erwehnte ansaugung an der Windschutzscheibe baut. Mich stört aber vorallem, daß das große hässliche Teil (egal wie schön gemacht es ist) den halben Motor verdeckt bzw. wie bei mir ganze teuere MSD Zündung. Deswegen möchte ich etwas schlichtes mit schleuchen. Bei der ansaugung im Waschkasten hätte ich aber benken wenn man im regen fährt, daß da der Luftfilter sich nicht mit Wasser vollsaugt oder aber auch wenn man Auowäscht !? - corvette_joerg - 10.12.2003 hallo den luftfilter der mit der haube geschlossen wird,gab es nur73-74. ich habeeigentlich ein fliegenauge drauf,aber im sommer ,im stau ist die luft unter der haube zu heiß und der motor hällt das standgas nicht mehr.ich habe mir wieder den originalen luftfilter besorgt,und das problem ist weg.ja,über die beiden eckigen luftöffnungen vorne an dem luftfilter,die einfach so über dem motor enden,womit er wieder warme luft ansaugt??? , habe ich mirb auch gedanken gemacht .-ich habe einfach schaumgummi rein gesteckt..... .womit man denken könnte,das er weniger luft bekommt,aber ich denke ,das er mehr über die motorhaube-scheibe (kalte luft)ansaugt. gruss aus berlin,joerg - Wesch - 10.12.2003 Hallo So, nun noch nen schoenen Ventilator in die Rohre und los gehts mitm bisschen Ueberdruck. Gunther - Titan - 10.12.2003 Zitat:Die seitlichen Öffnungen im Kotflügel sind meines Wissens nach weniger geeignet, da dort Unterdruck herrscht (inbesondere bei hohen Geschwindigkeiten) - d.h. der Motor hat es noch schwerer zu atmen. Ich hab letztens aber etwas ausprobiert: Wenn man mit der Druckluftpistole am Reifen vorbei von vorn nach hinten bläst (also auch über diese seitlichen Öffnungen), fühlt man, wenn man von innen die Hand an diese Öffnungen hält, einen deutlichen Luftzug, der auch tatsächlich IN diese Öffnung bläst. Ich hoffe, das war jetzt einigermassen verständlich...?!? Wie sich das dann bei höheren Geschwindigkeiten verhält, und ob es dann evtl. sogar einen Unterdruck gibt, kann ich leider nicht sagen! Aber von der Theorie her, müsste es doch hinter dem Reifen bei diesen Öffnungen eine Luftverwirbelung geben (ähnlich der an der Motorhaubenkante), welche dann die Luft direkt in diese Öffnung drückt, oder irr ich mich?! Ein Vakuum dürfte sich doch nur dann bilden, wenn die Luft ungehindert dran vorbeibläst (wenn es bspw. nur ein ganz kleiner Schlitz wäre)?! Bei einer Kante dieser Größe bildet sich doch zwangsläufig eine Verwirbelung... Falls jemand - physikalisch gesehen - darüber mehr weiss, nur raus damit... Gruß, Flo - Titan - 10.12.2003 Au ja Gunther, und statt Schläuchen nehmen wir innen komplett polierte Rohre, und den Ventilator treiben wir über die Riemen an...! Cool,... Oder jeder hat im Stauraum nen kleinen Elektro-Kompressor, dessen Schlauch direkt in den Luftfilter geleitet wird... Und dann ab mit der kalten Frischluft... Hey, aber die Idee wär ja echt nicht soooo schlecht, oder?!? Sorry, hab grad nen Clown gegessen... Gruß, Flo Seitliche Kotflügelöffnungen - V8yunkie - 10.12.2003 Wenn ich mich recht erinnere hat Hiob mir das mal erklärt, weil an meiner Motorhaube hinten eine U-förmige Dichtung (geht über die komplette Breite der Haubenhinterkante und ca. 50cm nach vorne) gefehlt hat - die ich latürnich sofort nachgerüstet habe. Diese Dichtung verhindert, daß Überdruck von dem Bereich vor der Windschutzscheibe in den Motorraum gelangt, DENN.... die Warmluft, die vorne vom Ventilator nach hinten bewegt wird, soll über die beiden Kotflügelöffnungen (unterstützt durch das dort herrschende Vakuum) ins Freie befördert werden. Der o.g. Überdruck würde diese Abströmung behindern. Die Strömungsverhältnisse hinter einem sich drehenden Rad sind selbst mit den heutigen Methoden der numerischen und praktischen Aerodynamik nur schwer vorhersehbar. Es hat sich aber offensichtlich gezeigt, daß dieser Bereich gut für Entlüftung geeignet ist - verifiziert sich aus den zahlreichen Beispielen an vielen Sportwagen. Sicher, heutigentags ist das oft nur ein optischer Gag - diese Gags haben aber oft einen technischen, historischen Hintergrund. Gruß, Thomas - Titan - 10.12.2003 Super! Danke Thomas! Wieder was dazugelernt!!! Es ist wohl wirklich besser, alles so original wie möglich zu halten. Die werden sich schon so einiges gedacht haben, als sie den Wagen konstruiert haben! Gruß, Flo |