Corvetteforum Deutschland
Lederreinigung bei der C4 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Lederreinigung bei der C4 (/showthread.php?tid=71004)

Seiten: 1 2 3


- maseratimerlin - 16.05.2013

Hermann, Zaino Lederpflege ist ebenso nicht wasser- und säurefrei und enthält auch Silicone, die dem Naturprodukt Leder die Poren verschließen. Außerdem sind die Produkte vom Lederpflegezentrum günstiger.

Ich bin ja selber Zainoliebhaber, aber nur in Sachen Lack.

Gruß

Edgar


- Hermann - 16.05.2013

Edgar, merci für die Info, ins Kleingedruckte habe ich nicht gesehen. Einige Sachen vom Lederpflegezentrum habe ich auch, u.a. für's Wohnzimmersofa.


- Legend32 - 16.05.2013

Das ist ein entscheidener Punkt, mit dem das Lederzentrum wirbt. Es ist besser für das Leder, wenn es beim Reinigen nicht so naß wird. Daher wendet man dort Schaum an. Mittlerweile gibt es beim Lederzentrum Schaumspenderflaschen. Damit ist man erheblich schneller als früher.

Leder soll also nur feucht gereinigt werden und nicht in Wasser und Seife schwimmen. Richter

Beim Seville habe ich letzten Monat die Rückbank super sauber bekommen, mit dem milden Reiniger vom Lederzentrum. Anschließend mit dem Protector "gepflegt", dann sieht es aus und fühlt es sich an wie neu.

Grüße
Ralph


- cathul - 16.05.2013

Lederzentrum... nix anderes.... Dafür


RE: Lederreinigung bei der C4 - Dieter-Lustenau - 16.05.2013

Also ich verwende das Meguiars schon seit Jahren in verschiedenen Autos

war immer zufrieden.

Sitze sauber, keine Risse, guter Griff.

Servus

Dieter
animierte C4


RE: Lederreinigung bei der C4 - pancake - 16.05.2013

Zitat:Original von andreasmona
Liebe Vettegemeinde,

Ich habe heute mal meine Vette schön sauber Staubgewischt (nicht poliert) dumdidum,

und dabei ist mir aufgefallen (aber auch schon in den letzten Jahren) das mein rotes

Leder z.B. an der Türinnenseite doch etwas mit dunklen Rückständen zu kämpfen hat.

Kann Ich diese mit diversen Hausmittelchen entfernen oder muß man da Profisachen wie

dieses hier kaufen?

LG Andal


Hey Andal,
die milde Variante kannste vergessen ,hat bei mir überhaubt nichts gebracht !

Ich habe aber auch weisse Sitze ,sind zwar noch nicht so alt ,aber das Ergebniss

war nichts !

Wie das mit dem anderen Mittel(stark) aussieht ,weiss ich nicht !

Habe hinterher auch Sattelseife benutzt ,zwar nicht perfekt ,aber besser !

Gruss
Pancake


- Zarrooo - 16.05.2013

Der Unterschied zwischen "mild" und "stark" ist schon deutlich bemerkbar. Ich würde den starken Reiniger aber nur einsetzen, wenn es wirklich nötig ist. Ich hab in meinem Mercedes (hellbeiges Leder) die Sitze einmal nach der Fahrzeugübernahme (Gebrauchtwagen) gereinigt und seitdem nur den Milden gebraucht.

cu ulf


- maseratimerlin - 16.05.2013

Wenn man, selbst bei ganz hellen Sitzen, den milden Reiniger alle 1 - 2 Monate, bei täglichem Gebrauch des Fahrzeuges, benutzt, reicht das nach einer anfänglichen Grundreinigung völlig aus. Bei einer Vette, die nur sporadisch gefahren wird, ein- bis zweimal im Jahr.

Gruß

Edgar


- Klabuster - 16.05.2013

Türinnenseite! ist das überhaubt Leder?
Lederzentrum ist absolut zu empfehlen (Reinigung und Imprägnierung). Was auch funktionieren kann ist effax Ledercombi (erhältlich bei Lösdau oder Krämer). Jedoch vorher an verdeckter Stelle ausprobieren.


- speutz - 16.05.2013

Und wer zudem noch den Geruch von frischem Leder mag, kommt an Liquid Leather nicht vorbei.

Den Conditioner benutze ich schon seit meiner Anfangszeit mit englischen Autos. Ich liebe dieses Zeugs, und ich kenne kein anderes Lederpflegemittel, das so gut riecht.

Gruß
Reiner