Corvetteforum Deutschland
Temperatur Getriebeöl mit GÖK - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Temperatur Getriebeöl mit GÖK (/showthread.php?tid=72137)

Seiten: 1 2


- Tuco - 10.07.2013

Man sollte vllt. mal klären, bei welcher Oeltemp. das Getriebe idealerweise arbeiten soll. Da gibt es sicher ein Fenster. Dann müßte auch mal geklärt werden, bei welcher Fahrsituation und -dauer welche Temperaturüber- und -unterschreitung des optimalen Temperaturbereichs ohne GÖK überhaupt eintritt. Ich bin mit der Arbeitsweise der hier besprochenen Kühler nicht vertraut, aber geregelt sollten sie wohl schon sein.

Die Vorstellung, "Hauptsache möglichst geringe Getrtiebeoel -Temp.", halte ich zumindest für fragwürdig.

T.


- RainerR - 10.07.2013

Mir hat mal ein Automatikgetriebespezialist, der seit ca. 25 Jahren diese repariert, erklärt: Zu hohe Temperaturen des Öls, ab ca. 110 Grad, können ein Automatikgetriebe in Kürze ruinieren, besonders wenn man sich öfter in diesen Temperaturbereichen aufhält.
Zu wenig Temperatur, also z.B. wenn die Temp. durch einen zusätzlichen Kühler nicht über 70 Grad kommt, bez. auch darunter liegt, macht dem Getriebe nichts aus, das Hydrauliköl arbeitet auch in diesen niedrigen Bereichen absolut ausreichend. Daß diese Aussage richtig ist, konnte ich auch über viele Jahre in der Praxis an vielen Vetten beobachten, und werden auch viele Fahrer bestätigen.

Gruss RainerR


- real-flyswat - 10.07.2013

Hallo RainerR,

dass kenne ich auch so. Arbeite viele Jahre in der LKW-Industrie, und habe lange mit Offraod-Lkw zu tun gehabt. Diese haben Wandlerautomaten, so wie unsere Vette. Zu niedrige Temperatur war nie ein Thema, nur zu hohe.

Was mich ein wenig wundert ist, dass der Hersteller keinen Getriebeölkühler mit mehr Leistung und Zusatzlüfter eingebaut hat. Vor allem die Amis stehen doch ständig im Stau, und fahren praktisch nur Stop-and-Go.

Grüße,

Tomi


- Eike - 10.07.2013

VW passiert es heute noch, dass die DSG-Getriebe im Stadtverkehr abrauchen (angeblich inzwischen gelöstes Problem) ... das ist nicht nur ein amerikanisches Problem.


- DD7 - 10.07.2013

Hallo zusammen

Kann die Aussage von Rainer nur bestätigen ... hat mein Getriebebauer auch so gesagt und der sollte es wohl wissen.

Er baut seit Jahren schon zwei Kühler-Systeme ein und hat damit wohl gute Erfahrungen gemacht

Was mich im Moment viel mehr interessiert ... wie hoch darf die Motoröltemperatu gehen?

Es grüßt
Peter und die Dicke Hallo-gruen


GÖk - Havanna - 11.07.2013

Moin, Moin Peter,

zu Deiner Frage nach der Motoröltemperatur:

Sollte die Motoröltemperatur bei den von Dir gefahrenen max 119 KM/h in Stufe I. höher als 80 - 90 °C sein, würde ich gaaanz schnell einen MÖK mit Zusatzlüfter einbauen lassen... Augenrollen Prost! Augenrollen

Oder Du nutzt nun doch mal die weiteren Stufen Deiner AT... dumdidum

LG
Didi

PS. Unserer Frau geht es gut! Hallo-gruen Braucht allerdings nach der durchtanzten Nacht im Harz komplett neue Schuhe... huahua
Möchtest Du Dich als "Zweitmann" daran beteiligen? Oder muss ich das wieder alleine finanzieren? Zwinkern sich vor Lachen auf dem Boden wälzen Zwinkern



- DD7 - 11.07.2013

Moin Didi

Das Ihr immer rasen müßt

Aber mal im Ernst...ich habe folgende Temperaturen

Beispiel Autobahn ...Geschwindigkeit ca. 180kmh konstant...Aussentemperatur 21 Grad
Motoroel = 106 Grad
Wasser = 89 Grad
Getriebe = 73 Grad

Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist Getriebe und Wasser ca. identisch und Motoroel so bei 94-97Grad

MUSS ICH HIER TÄTIG WERDEN ?

Es grüßt
Peter und die Dicke Hallo-gruen

P.S. NEIN und JA...Du fürs zahlen und ich zum bespassen OK! huahua


- RainerR - 11.07.2013

Wenn du mit 180 konstant fährst, dann ist das ja noch nicht richtig schnell, und der Wärmehaushalt kann
noch gut geregelt werden. Motoröltemperaturen sollten nicht über 120 Grad steigen, auch wenn von
vielen Fahrern immer wieder behauptet wird, höhere Temp. bis 150 Grad wären unbedenklich, da das
Syntetische Öl dies gut verkraftet. Das das Öl Temperaturen bis 150 Grad verkraftet ist unbestritten.
Allerdings ist der springende Punkt, ob dies auch der Motor verkraftet, und der ist es nämlich der dann
den Hitzetod stirbt. Also meine Faustregel: Steigt die Motoröltemperatur, egal ob bei Langsamfahrt oder
vollem Rohr, nahe an die 120 Grad, dann sollte unbedingt ein zusätzlicher Ölkühler verbaut werden.
Kostet nicht die Welt, rettet aber den Motor.

Gruss RainerR