![]() |
Schrauben abgerissen - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Thema: Schrauben abgerissen (/showthread.php?tid=74047) Seiten:
1
2
|
- 78er_pace - 14.10.2013 Das "Vergnügen" hatte ich auch, als ich das Thermostat gewechselt hatte mit einer ( natürlich der letzten ) Schraube. Da bei mir weder das Schlitzen noch Erwärmen und der Linksausdreher erfolgreich waren, musste ich das ausbohren ( da ich auf die Möglichkeit "Mutter aufschweißen" nicht gekommen bin und das auch nicht machen könnte - keine Schweißmöglichkeit - ). Ausgebohrt, mit nem Dremel ausgeschliffen bis zum Gewinde, heiß gemacht, Rostlöser usw und schlußendlich gaaaaanz vorsichtig Drehung für Drehung nen Gewindeschneider rein ( nach jeder Drehung wieder raus... ). Das Gewinde hat es überlebt und ich habe dann, weil ich der Meinung war, dass die Schrauben ein Tick zu lang waren ( und unten gegen den "Boden" der Bohrung kamen ) etwas kürzere genommen. Die Aktion hat, da ich immer bei sowas übervorsichtig bin, über ne Woche gedauert... ![]() Drück Dir die Daumen, dass es bei Dir einfacherer zu beheben ist. - mijosch - 14.10.2013 Wenn das Gewinde beim Rettungsversuch stirbt, einfach mal über HeliCoil nachdenken ![]() - Frank the Judge - 14.10.2013 Eine Ansaugspinne mit separatem Ölrohr aus einer 61er hätte ich noch da. - HGW - 21.11.2013 Problem erledigt. Ausgebuat und heiß gemacht, dann gingen die Schrauben raus. Dabei festgestellt, dass scheinbar die falsche Wasserpumpe drin ist, wie war das noch? Vom Hölzchen aufs Stöckchen..... Gruß HGW P.S. Frank, danke für das Angebot, aber es geht hier um meinen Cadillac, nicht die C1. - custom - 24.06.2014 Welche Gewindebezeichnung hat dieser Stopfen eigentlich.....??? Günther RE: Schrauben abgerissen - Sadibaer - 24.06.2014 Hallo hier mein Tip obwohl du es schon geschafft hast. Schrauben schön lange mit WD 40 einweichen , dann einen löse Versuch mit einer Gripp Zange in der Größe einer Wasserpumpenzange starten. Anhand der hinteren Einstellschraube den optimalen Druckpunkt bis zum überspringen in den Haltepunkt suchen. Die Zange muss dann von alleine an der Restschraube angespannt sein. Auf richtige Sitz der Zange achten! Beim losdrehen müssen sich die vorderen Zacken der Zange weiter in das Restmaterial drücken. So habe ich bislang 95 % solcher Schrauben heraus bekommen.. Am Schraubstock kannst du das auch vorab mit einer eingespannten Schraube üben https://www.ebay.de/itm/Gripzange-Grippzange-Grip-Zange-STABIL-250mm-Tuv-Gs-/130542274926?pt=Kfz_Handwerkzeuge&hash=item1e64ed096e Gruß Wolfgang |