![]() |
Motorschaden Corvette Z06 mit Reparatur - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 6 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=74) +---- Forum: C6 Z06-Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=94) +---- Thema: Motorschaden Corvette Z06 mit Reparatur (/showthread.php?tid=75249) |
- JuergenD - 03.01.2014 Doch Robert, das ist deutlich besser für den Motor. Sprech mal mit Till darüber. Zumindest bei der Z ![]() - hakaido - 03.01.2014 ...kann dem NICHTS abgewinnen! Sehr konfus geschrieben usw.. Aussagen über LS7 = Dreck sind absolut unqualifiziert und zeigen von wenig Sachverstand bzw. das man sich mit der Materie LS7 sind auseinander gesetzt hat. Ein Urteil hier abzugeben ist schwierig, fast unmöglich, aber hört sich für mich nach "langen" Ölmangel an bzw. das schon "länger" kein Ölwechsel stattfand. Lang gebrauchte Motoröle verlieren nicht unbedingt an Schmierwirksamkeit, aber die Additive, sprich chemischen Bauteile im Motoröl verlieren ihre Wirkung mit zunehmender Oxidation, d.h. sie bauen ab. Je mehr Temperatur, desto schneller (chemischer Prozeß). Darunter fällt auch der Entschäumer im Öl, die Dispergentien; Detergentien und zahlreiche andere Additive (Viskositätsverbesserer, Antiwear Additive usw.). Vollsynthetische Motoröle (PAO Grundöl) halten wesentlich mehr Temperatur aus, als konventionelle mineralische, oder teilsynthetische Motoröle=> d.h. sie oxidieren (altern) wesentlich langsamer, dicken kaum bis gar nicht im normalen Wechselzyklus ein und es werden keine Oxidationsprodukte an den heißen Motorbauteilen abgelagert. Da auch immer Motoröl mitverbrannt wird gibt es auch keine "build ups" in den Brennräumen, Kolbenoberseite bzw. am Feuersteg des Kolbens => bezieht sich auf das vollsynthetische Motoröl. D.h. der Motor bleibt innen sauber. Bin neugieirg auf die "Innen" Fotos des Motors. Gruß Chris - Holli - 03.01.2014 Das Ganze könnte man aber auch etwas anders interpretieren: 1. Motor und Licht gehen gleichzeitig aus - deutet eher auf ein elektrisches Problem hin, wie sollte ein mechanisches Problem im Motor einen kompletten Stromausfall verursachen? 2. Anschleppen - mit den heutigen Steuergeräten dürfte das aussichtslos sein, aber man könnte sich vielleicht den Motor ruinieren. 3. Batterie geplatzt - wie bekommt man denn eine Batterie kaputt? Mit Kurzschluß oder Überladung am wahrscheinlichsten. Nur wann wurde die Batterie eigentlich zerstört ? und am interessantesten wäre: Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht, wann zuletzt kontrolliert und vor allem wurde richtig gemessen? - UncleRobb - 03.01.2014 Zitat:Original von JuergenDMit einem wissenschaftlich-technischen Argument für deine Position kannst du nicht dienen? - kaupi 909 - 03.01.2014 @Jürgen Nbg steht denk ich beim Threadsteller für Nürnberg ![]() Ich denke aber auch das der Ölstand ein Problem mit ist bei der Z06. Wie ich meine Z06 von Privat gekauft habe. Habe ich beim richtigen kontrollieren fast 2 Liter Motorenöl nachgefüllt!!! Obwohl der letzte Service keine 5.000Km her war. - gp - 03.01.2014 Hallo Robert, ich kann dazu auch keinen wissenschaftlichen Nachweis führen mangelns fundierter Kenntnisse. Aus technischer Erfahrung kann ich Dir aber sagen das die blaue Premiummarke beim abstimmen der Z immer eine höhere Klopfgrenze hatte als die gelbe Premiummarke. Das lässt bedingt den Rückschluss zu, das bei der blauen Premiummarke die tatsächliche Oktanzahl höher ist. Gruß Gerd ![]() - Macki - 03.01.2014 Ist auch Marken übergreifend so. "Die Blauen" haben den besten Sprit. Merkt man vor allem beim Abstimmen kleinvolumiger Turbomotoren mit 250+ PS pro Liter Hubraum(sprich, wo bis an die Klopfgrenze des Sprits abgestimmt wird). Irgendwann muss man dann auf E85 umsteigen ![]() - Chiado - 03.01.2014 Tippe mal auf Bedienfehler und nicht ordentlich ermitteltem Ölstand wenn es den Schaden überhaubt gibt und hier nicht mal wieder der LS7 gebasht werden soll. Korrektes ermitteln des Ölstandes beim LS7: Betriebstemperatur Motoröl bei 80 Grad. Motor abstellen, Messung nach 5 min vornehmen max. innerhalb von 20 min. Siehe auch Handbuch. - Wutzer - 03.01.2014 Zitat:Original von UncleRobb Aber ich: Man versucht allgemein eine leistungs-und verbrauchsoptimale Verbrennung einzustellen. Und diese erreicht man, wenn sich die Schwerpunktslage der Verbrennung bei etwa 8 Grad nach OT einstellt. (Der Schwerpunkt der Verbrennung bezeichnet den 50%igen Energieumsatz). Da man in etwa beim LS7 in der Volllast drehzahlabhängig bei ca. 27 Grad vor OT zündet, ergibt sich eine Brenndauer von 35 Grad Kurbelwinkel bis zum Schwerpunkt. Nach etwa weiteren 35 Grad (also bei ca. 43 Grad nach OT) wäre dann die Verbrennung beendet und im folgenden Expansionsvorgang kühlt das Gemisch nur noch ab. Mit höherer Oktanzahl kann früher gezündet werden, so dass die Gastemperatur am Ende des Expansionstaktes prinzipiell kälter wird. Die Spitzentemperatur im Brennraum um den OT steigt hingegen mit mehr Frühzündung. Die Zündkerzen werden also üblicherweise heißer, während die Temperatur der Auslassventile tendenziell abnimmt. Außerdem gilt somit natürlich noch: Je später das Auslassventil bei gleicher Eventlänge öffnet, desto kälter bleibt es . Gruß Wutzer - JuergenD - 03.01.2014 Danke Wutzer, genau sowas in der Richtung hat mir Till auch erklärt, wo er mein Fahrzeug abgestimmt hat. Wobei die Abstimmung bei mir nur auf Super Plus gemacht worden ist. D.h. ich gehe davon aus, daß wenn ich jetzt immer 102 Oktan tanke, dann habe ich wahrscheinlich nicht mehr Leistung aber etwas mehr Sicherheitsreserve was den Motor angeht. Richtig? Viele Grüße Jürgen |