Probleme beim Starten - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Probleme beim Starten (/showthread.php?tid=77112) |
- hondaxeleven - 16.04.2014 Hallo! @ Michael Der Anschluss mit Ring muss an den Anschluss der Zündspule mit ca. 8-9V. Auf der Summit Seite wird der Ring direkt am Starter angeklemmt? (In welcher Richtung muss die Sperre sein) @ Günther + Michael Bei Conrad gibt es die P600 mit verschiedenen Sperrspannungen welche ist die richtige. Vielen Dank für eure Hilfe lg Rudolf - Wesch - 16.04.2014 Hallo Ich bin jetzt nicht der Elektronikfuzi, aber alles über 15 Volt sollte passen, denke ich. Gesperrt wird ja nur die Bordspannung und nicht die Zündkerzenspannung. MfG. Günther - MiSt - 16.04.2014 P600-50(V) reicht, mehr ist auch OK. Die Aufgabe der Diode ist, an den Knotenpunkt zwischen Vorwiderstand und Spule im Moment des Startens die volle Spannung zu legen und in allen anderen Zuständen zu verhindern, dass von dort Strom wegfließt, konkret darf er nicht durch das Einrückrelais im Anlasser wegfließen, dann hättest du gar keine Zündung mehr. Bei der Originalverdrahtung mit dem Originalanlasser ist das ein echter Schalter innerhalb des Anlassers, der entsprechend auch eine Anschluss mehr hat (Kabelfarbe rosa). Mit Diode getrickst geht das nur mit Ring an der Spule/Vorwiderstand und das andere Ende am Kabel vom Zündschloß, das im Moment des Startens auf Batteriespannung liegt (und danach nicht mehr, also die Steuerspannung für das Relais im Anlasser). Das kann man auch direkt an der Spritzwand abgreifen, da ist normalerweise eine Trennung für den Anschluss eines Fremdstarters (Steckverbindung vermeintlich ohne Sinn) im Motorraum. Warum das auf der Summitseite anders ist, kann ich nicht erklären, es kann aber auch nicht funktionieren wie geplant. Man stelle sich eine Diode als Ventil vor, das Strom zum Ring hin durchläßt und andersrum sperrt (technische Stromrichtung von Plus nach Minus). - renncorvette - 16.04.2014 Wenn keine Diode verfügbar ist kann man auch ein 12 Volt Schließer Relais verwenden. Klemme 30 Hauptstrom Anlasser Dauerplus 30 Klemme 85 Masse 31 Klemme 86 Schaltstrom Anlasser Klemme 50 Klemme 87 Geschalteter Strom zur Zündspule Klemme 15a - hondaxeleven - 16.04.2014 Hallo! @Günther @Michael Du hast es richtig beschrieben ich bin vom Anschlußring ausgegangen habe jetzt erst den Ring an der Diode selbst gesehen. SORRY @ Wolfgang Vielen Dank noch einmal an ALLE jetzt werde ich es sicher auch auf die Reihe bringen. lg aus Österreich Rudolf - zuendler - 16.04.2014 Ich will ja kein Spielverderber sein, aber würde mir davon nicht zuviel erhoffen. Dieser Überbrückungsmechanismus hilft nur bei schwachen Batterien im Winter z.B. wenn die es kaum schaffen den Motor zu drehen. Ich habe nämlich festgestellt, dass die Zündanlage auch mit 6V noch prima funktioniert. (wird dann natürlich nicht für hohe Drehzahlen reichen, aber zum Starten auf jeden Fall) - fkh - 16.04.2014 Zitat:Original von zuendler ich denke je nach welche Batterie. ziemlich neue 80A definitiv, alte 45Ah nicht - hondaxeleven - 16.04.2014 Ich will ja kein Spielverderber sein, aber würde mir davon nicht zuviel erhoffen. Dieser Überbrückungsmechanismus hilft nur bei schwachen Batterien im Winter z.B. wenn die es kaum schaffen den Motor zu drehen. Ich habe nämlich festgestellt, dass die Zündanlage auch mit 6V noch prima funktioniert. (wird dann natürlich nicht für hohe Drehzahlen reichen, aber zum Starten auf jeden Fall) Hallo Spielverderber! @ Zuendler was wäre dein Tip das in den Griff zu bekomen mit dem Originalen Verteiler. lg Rudolf - zuendler - 16.04.2014 Zunächst wollte ich mal wissen ob du den normalen Unterbrecherverteiler oder den mit der Transistorzündung hast. Da gibt es nämlich unterschiedliche Zündspulen dafür. Ansonsten kommt der Spannungseinbruch daher, dass entweder zuviel Strom fließt, mehr als die Batterie bringen kann, oder dass irgendwo ein Widerstand im Kabel oder Verschraubung vorhanden ist. An diesen Stellen wird es dann übrigens auch heiss. Jetzt folgendes: Spannung beim Starten an der Batterie messen. Die sollte nicht unter 9V fallen, eher um 10V herum wäre normal. Wenn es weniger ist, ist entweder die Batterie platt, oder der Starter zieht abnormal viel Strom. Wenn es aber normal ist (~10V), dann nochmal am Starter direkt die Spannung beim Starten messen. Auch hier Masse und (+) direkt am Starter anklemmen zum Messen. Dann poste mal beide Messergebnisse. Wenn die Differenz gross ist, ist der Widerstand in den Kabeln zu groß. Wenn das alles ok war, würde ich erst mit der Zündanlage weiter machen. Was dort an der Zündspule ankommt hängt aber davon ab welche Zündanlage man hat. - hondaxeleven - 16.04.2014 Hallo! Ich habe einen normalen Unterbrecherverteiler verbaut. Das mit dem Starten viel mir erst auf nach dem mein Motor von der Generalüberholung wieder eingebaut wurde, vorher war alles ok. Der den Motor gemacht und wieder eingebaut hat, sagte ich sollte mir eine ander Zündung kaufen, verstehe ich nicht da der Motor mit dem alten Starter der dann den Geist aufgab super angesprungen ist. Werde jetzt aber mit einem Bekannten alles noch einmal durchgehen. Vielen Dank lg Rudolf |