![]() |
https://www.vintagecorvettes.com/ - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Forum: Wer weiß was (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=10) +---- Forum: Fragen vor dem Kauf (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=54) +---- Thema: https://www.vintagecorvettes.com/ (/showthread.php?tid=80232) Seiten:
1
2
|
- Corvettenuschi - 30.10.2014 Wie immer und überall und jahrelang bekannt im Fahrzeug/Corvette-Gebrauchtwagen-Sektor. Genau so, wie "Sammlerfahrzeug" nicht unbedingt ein gutes Prädikat sein muss. ![]() Mal ernsthaft: Ist doch nichts Neues, dass diese Auszeichnungen für Originalität und nicht für einwandfreie oder gar garantierte Funktionsfähigkeit stehen. Kann immer und überall beim Gebrauchtwagenkauf passieren und muss ebenso immer und überall bestmöglich geprüft werden ... auch im hochpreisigen Segment. So what? Bedarf doch in diesem Zusammenhang gar keiner gesonderten Erwähnung. Ist in diesem Forum tausendfach nachlesbar. - hahe - 30.10.2014 Danke für die Infos. Ja, solche Top-Cars mit Awards haben natürlich ihren Preis. In den USA ist es ja mehr üblich, dass solche Fahrzeuge in Trailern zu den Treffen hingeshippert werden, um dort Preise abzuräumen. In Deutschland ist das eher nicht so, da es für US-Fahrzeuge kaum derartige Concours-Wettbewerbe gibt. Bei den StreetMag-Treffen z.B. kann man vielleicht mal einen Pokal gewinnen, aber mehr auch nicht. Und wenn die Autos kaum noch gefahren werden, dann kann ein Motorschaden natürlich passieren, wenn der neue Besitzer mit so einer "Award-C1 oder C2" tatsächlich auch damit rumfährt. Vom Rumstehen werden die Autos leider nicht besser... ![]() Gruss Harald - JR - 30.10.2014 Der meisten dieser Autos in den USA sind nach der Restaurierung und Bewertung nur noch reine Trailerqueens (und Spekulationsobjekte), einige davon auch schon vor der Restaurierung. Mir hat mal ein anderer Split Window-Besitzer in Kissimmee erzählt, dass er seine C2, die er seit 31 Jahren hatte, jetzt über Jahre restauriere (er hatte ein dickes Bilderbuch von der Resto dabei), er habe sich sogar zum Observer Judge ausbilden lassen, damit er bloß keinen Fehler mache. Auf meine Frage, ob er das Auto nach der Resto denn auch noch fahre, entgegnete er: "Um Gottes Willen, ich fahre das Auto doch dann nicht mehr, habe das aber die 31 Jahre davor auch nicht gemacht." ![]() Eben jeder so, wie er will! Das hängt von den individuellen Vorlieben ab, ob jemand Spaß am Fahren oder einfach nur am Besitzen hat. Da gibt es auch kein "das ist besser oder schlechter". Alles ist gut! Das lässt sich deswegen auch nur schwer diskutieren, weil jeder hat Recht mit seiner eigenen Meinung für seine eigene Person. ![]() Gruß JR - C1-Matthias - 30.10.2014 Stichwort "Top never folded" ![]() ![]() Gruß Matthias - Corvettenuschi - 30.10.2014 Matthias, genau so! ![]() - Geran - 30.10.2014 Greg ist schon bekannt. Siehe hier meinen Bericht dazu. Inzwischen habe die C1 nun schon einge Zeit und sie dabei natürlich auch noch genauer kennen gelernt. Hier ist nicht der Ort, um alle Punkte auszubreiten aber erst heute weiss ich, das Greg auch versteht, weniger "schöne Ecken" gut zu tarnen. Man kann eben auch bei einer noch so intensiven vor Ort Besichtigung, nicht in Motor, Getriebe, Kupplung usw. hineinschauen. Insofern ist eine gute und ausführliche Restodoku sicher eine gute Idee! Mir lag damals leider keine vor, was ich im Nachhinein sehr bedauere. Ich würde die C1 aber vermutlich dennoch wieder kaufen. Ergo: Greg ist sehr zu empfehlen aber man muss dennoch sehr genau hinsehen. Über Bilder würde ich auch bei Greg nichts kaufen |