Corvetteforum Deutschland
C3 mit Umbau auf Ferrari Daytona?? - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: C3 mit Umbau auf Ferrari Daytona?? (/showthread.php?tid=81503)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25


- Mikey - 11.02.2015

Hab vor Jahr und Tag mal einen Umbau mit Borrani Felgen und nem LT-5 gesehen...das war schon schnuckelig und teuer gemacht. Der Sound des LT-5 kommt sicher nicht an einen 12-Ender ran, aber insgesamt war das ordentlich....und die Fuhre geht damit auch ordentlich.

Keine Ahnung, wo die Kiste gelandet ist.


RE: C3 mit Umbau auf Ferrari Daytona?? - Freistaat - 11.02.2015

Zitat:Original von KSamanek

Was meint Ihr dazu? Coole Rarität oder nur eine Corvette verschandelt?

Um Deine Frage aus meiner Sicht zu beantworten. Lass es ein und ja, irgendwie ist es eine verschandelte C3.

Andere Frage: Wo willst Du mit solch einen Teil hin fahren?

Ok, sie sehen jetzt nicht ganz so daneben aus wie diverse 308/328/348/355-Fiero-Umbauten, aber es ist eben sofort zu sehen und zu hören - vielleicht dann sogar noch mit Automatik.

Der Blick in den Innenraum gibt dann den absoluten Rest.

Originale Spider haben mittlerweile astronomische Preisregionen erreicht - da ist der Beigeschmack mit dem berühmten "möchte gern, kann aber nicht" noch viel größer.


- meStefan - 11.02.2015

Zitat:Original von Freistaat
Zitat:Original von meStefan
[QUOTE]Gebrauchte original Ferraris sind ja schon für unter 50tsd.€ zu haben.
Aber halt kein Daytona Spider.

Guckstdu: https://suchen.mobile.de/auto-inserat/ferrari-daytona-ansbach/202325727.html?enforceChannel=Mobail


Mfg. meStefan Teufelfeuer


- Hermann - 11.02.2015

Der ist aber nicht Originoool. Narr


- FieroBerlin - 11.02.2015

Ist ja lustig, ist auch genau einer auf Basis einer C3.
Also mir gefällts und ich mag auch Replica Cars und KitCars.
Ist eben alles Geschmackssache. Ist auch immer ein Unterschied welche Qualität ein Replica hat.
Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen, ein Replica auf Basis einer C3 ist immer noch ein Fahrzeug auf Basis einer C3. Fragen zur Technik würde ich somit auch in diesem Forum für ein solches Auto immer beantworten. In erster Linie sind wir auch wegen unserer Begeisterung für Autos hier. Ob das nun alles immer Original sein muß oder ein Extrem Custom Umbau oder Replika ist, stört mich da erstmal weniger. Jedem das Seine.


- Freistaat - 11.02.2015

Zitat:Original von meStefan
Zitat:Original von Freistaat
Zitat:Original von meStefan
[QUOTE]Gebrauchte original Ferraris sind ja schon für unter 50tsd.€ zu haben.
Aber halt kein Daytona Spider.

Guckstdu: https://suchen.mobile.de/auto-inserat/ferrari-daytona-ansbach/202325727.html?enforceChannel=Mobail


Mfg. meStefan Teufelfeuer

Genau das ist ja so eine Mühle - auf den ersten Blick schon als Replica zu sehen und wird ja auch vom Replica-Bauer angeboten. Spiegel. Sitze, Felgen, hintere Randläufe und und und - schlimm.

Wenn Ferrari diese Anzeige sieht, droht sowieso Ärger.
Gab es erst vor einigen Jahren mächtig Stress in unserer Gegend wegen solch einer Anzeige.
Ferrari-Anwälte können ziemlich unangenehm werden.



Das ist ein Original-Daytona - allerdings auch kein "echtes" Cabrio sondern von Scaglietti geöffnet - also mit Werkssegen.

https://suchen.mobile.de/auto-inserat/ferrari-daytona-spider-euro-version-scaglietti-geleen/202689222.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=8600&makeModelVariant1.modelId=24&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&noec=1


- JR - 11.02.2015

Wenn die Ferrari-Anwälte so energisch sein sollen, frage ich mich, weshalb die damals nicht von Anfang an genau so energisch gegen die TV-Serie vorgegangen sind.

In der Serie wurde ja sogar noch das Geräusch eines handgeschalteten Zwölfzylinders auf den Automatik-V8-McBurnie synchronisiert - peinlicher ging es fast nicht mehr.

Da hätten die ganzen rot gewandeten Maranello-Jünger mitsamt ihren Rechtsverdrehern doch auf der Stelle Amok laufen müssen.

Gruß

JR


- Freistaat - 11.02.2015

Zitat:Original von JR
Da hätten die ganzen rot gewandeten Maranello-Jünger mitsamt ihren Rechtsverdrehern doch auf der Stelle Amok laufen müssen.

Damals waren sie noch nicht ganz so extrem.
Ferner kam das Auto ja gut weg. Einmal wurde die komplette Typbezeichnung in einer Episode genannt. Das führte dazu, dass man den US-Generalimporteur (die Organisation war damals noch anders) beauftragte zu handeln. Das Ergebnis ist uns ja allen bekannt.

Du kennst bestimmt die Geschichte von Favre.
Er hatte einige 250 GTO-Replicas auf 330-Fahrgestell aufgebaut.
Enzo war er ein Dorn im Auge und sie trieben ihn so in die Verzweiflung, dass er sich das Leben nahm.


- Pritt - 11.02.2015

Hallo Daytona-Lover

Ich habe letztes Jahr eine Daytona-Replica gekauft. Siehe hier: https://www.corvetteforum.de/thread.php?threadid=80143&sid=

Zum Fahren fühlt sich so ein Fahrzeug eben wie ne C3 an. Das Fahrverhalten hängt natürlich vom Zustand des Fahrwerks und der Motorisierung ab.
Ich habe sehr lange nach dem passenden Daytona suchen müssen. Aus den USA wollte ich keinen importieren da die Freundlichen auf dem Strassenverkehrsamt (TÜV) jeweils die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben, als ich wieder mit Bildern und Unterlagen da vorbeigegangen bin und nachgefragt habe, ob so was in der Schweiz prüfbar wäre. Die haben mich dann gefragt, ob es nicht ein anderes Auto gäbe, welches mir vielleicht gefallen würde... Deshalb musste es einer sein, welcher in der Schweiz zugelassen ist. Ich weiss nicht, wieviele das sind. Ich habe während meiner jahrelangen Suche bloss 4 Stk. in der CH gesehen.

Ansonsten kann ich Dir die Kaufberatung für die C3, welche Du hier im Forum findest sehr ans Herz legen. Die neuralgischen Stellen sind die selben.
Zusätzlich kommt dazu, dass die Kunstoffkarrosserie komplett sein muss. Ebenfalls die vorderen Blinkerecken (original Ferrari), die Rücklichter sowie die kleinen Stossstangen müssen vorhanden sein. Dies sind Dinge, die sich kaum oder nur gegen viel Geld auftreiben lassen.

Stelle Dir die Frage, ob Du mit so einem Fake rumfahren magst. Ich habe mir die Frage oft gestellt, und es mit der falschen Rolex am Handgelenk verglichen. Ne falsche Rolex würde ich nie im Leben anziehen - und habe mich trotzdem für die Replica entschieden. Wie Zündler schon geschrieben hat, ist kaum eine Cobra, welche Dir in der freien Wildbahn über den Weg fährt echt, sondern auch bloss eine Replica. Im Zusammenhang mit Miami Vice gibt es noch eine gewisse zusätzliche Berechtigung.
Bevor ich den Daytona gekauft habe, machte ich die Gegend mit einem Westfield Super Seven unsicher.
Die Reaktion der Mitmenschen ist auf einen Super Seven viel entspannter, da schlägt schon mal der "Schnuckelig-Effekt" durch. Beim Daytona ist es anders, die Leute denken wohl, dass es eine Art Corvette sein muss und die Clichees dazu sind ja bestens bekannt... Ich habe das Teil aber für mich gekauft - und geniesse es auch für mich.

Nun gibt es verschiedene Hersteller, welche Repliken hergestellt haben. Da sind zum einen die Amis, welche eben einer C3 den Body abgehoben und eine Daytona-Karrosserie übergestülpt haben. Da findest Du viele Greueltaten. Je nach dem, was für Optionen geordert wurden, sind das Armaturenbrett, die Sitze und auch die Felgen C3-Like. Du erhälst dafür aber mehr oder weniger problemlose Technik. Hier waren die Hersteller Mc Burnie (MiamiVice) http://www.thunderranch.com , Rowley Corvette http://www.rowleycorvette.com , Mad Mike Hudson, California Custom Coach und wohl noch ein paar mehr.
Dann sind da die Engländer: Southern Roadcraft SRV12 http://www.srv12.co.uk , RS Daytona (Richard Stewart) und RAM
Die Engländer bauten die Replicas auf einem eigenen Rohrrahmen auf, verwendeten Jaguartechnik und vielfach auch den V12 Jaguar Motor. Diese Repliken kommen dem Original 365 GTS/4 am nächsten. Da fehlt nicht einmal das Dreiecksfenster. Perfekt!

Für mich musste "mein Daytona" dem Original möglichst nahe kommen. Engländer kamen mir nich in die Tüte, da rechtsgelenkt.
Deshalb schaute ich mich nach einem Fahrzeug um, bei welchem das Interieur dem Original nachempfunden war, d.h. Armaturenbrett, Sitze, Lüftungsschieber, Speichenfelgen.

Ich verstehe, dass ein solches Fahrzeug vielen nicht gefällt. Ich würde auch nie irgendwo behaupten, dass es ein echter Ferrari ist, im Gegenteil. Wenn ich angesprochen werde, sage ich immer als erstes, dass der nicht echt ist. Die Leute können dann denken was sie wollen.

Eine Ferrari oder Lamborghini Replica auf Fiero-Basis käme mir aber NIE in die Garage.

Falls Du mal ein Angebot siehst, kontaktiere mich, wenn Du magst. Die z.Z. bei mobile.de ausgeschriebenen sind recht teuer. Der Blaue aus Frankreich scheint recht schön zu sein. Aber eben, Bilder....

Viel Spass bei Deiner Entscheidung und der langen Suche. Vorfreude ist ja bekanntlich die Schönste.

Gruess
Stefan


- Freistaat - 11.02.2015

Stört Euch das nicht, dass sie Lichter bei keiner Replica passen vorne?

Es passt bei keiner Replica - teilweise sogar extrem daneben.

Das ist ORIGINAL

[Bild: k2bycpjs.jpg]