![]() |
Unbekanntes Geräusch im Leerlauf - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C7 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=166) +--- Thema: Unbekanntes Geräusch im Leerlauf (/showthread.php?tid=81660) |
RE: Unbekanntes Geräusch im Leerlauf - abogado13 - 23.02.2015 Zitat:Vollzitat des Vorpostings entfernt! JR Moin , Moin, Ausrücklager scheidet meiner Ansicht nach aus, da das Geräusch bei getretener Kupplung bleibt. Wenn ich die Klima ausschalte, ändert sich nichts. Es handelt sich um ein doch von der Drehzahl abhängiges metallisches, leises, aber nicht sehr helles Klacken, so als wäre etwas im Lüfter, was aber wegen der Filter nicht sein kann. Bei ganz kaltem und ganz warmem Motor ist es weg. Die C7 ist ein 14er Modell und wurde nach Vorschrift eingefahren. Vielen Dank für Deine Mühe! - turbowurm - 23.02.2015 Du bist aber sicher, dass das nicht das Klackern der Direkteinspritzung ist? Das hat mich nämlich am Anfang etwas irritiert. Grüsse, Urs - abogado13 - 23.02.2015 Klackern der Direkteinspritzung? Was soll das sein? - Oerg - 23.02.2015 Hey Olaf, ich würde einfach den Fachmann besuchen. Meine C7 steht jetzt seit einigen Monaten in der Garage. Habe gestern ne kurze Tour gemacht ohne irgendwelche Geräusche. - abogado13 - 23.02.2015 Ein kleiner Zwischenbericht: Der Meister bei Dello meint, dass es die Lufteinblasung in der Warmlaufphase sein könnte. Die Corvette reichert das Gemisch zunächst nach dem Kaltstart an. Sobald der Motor rund läuft, erfolgt eine starke Abreicherung des Gemisches durch eine Lufteinblasung, damit der Motor schnell seine Betriebstemperatur erreicht1 Habe ich zunächst mal so hingenommen! Das Auto kühlt jetzt ab und dann kommt die Hörprobe.... - Wutzer - 23.02.2015 Das dürfte sich dabei um eine Sekundärluftpumpe handeln. Die dient allerdings nicht dazu, den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, sondern den Katalysator. Gruß Wutzer - abogado13 - 23.02.2015 Hallo Wutzer, ich gebe wieder, was der Meister sagte. Der scheint sich aber nicht gut auszukennen. Die Sekundärluftpumpe zum schnelleren Aufheizen des Kat. kenne ich. Der Meister meinte aber, es würde ansaugseitig Luft zugeführt. Ich lasse den Motor gerade abkühlen... - Wutzer - 23.02.2015 Ansaugseitig macht eine Pumpe aber keinen Sinn. Da wird einfach die Drosselklappe über den E-Gas-Steller weiter aufgefahren. Das passiert während der Katheizphase auch, da dabei ein später Zündwinkel für heiße Abgase zum Einsatz kommt. Um den dadurch entstehenden Wirkungsgradverlust ausgleichen zu können, muss dem Motor durch Öffnen der Drosselklappe mehr Luft zugeführt werden. Gruß Wutzer - abogado13 - 23.02.2015 Entwarnung: Der Fachmann sagt nach eigener Hörprobe, es sei das Geräusch der Direkteinspritzung. Alles gut also! Habe wohl empfindliche Ohren... ![]() Vielen Dank noch! - maseratimerlin - 23.02.2015 Dann sind die Jahre Rockmusik doch wohl nicht ganz spurlos an mir vorbeigegangen, ich hab da noch nix gehört. Gruß Edgar |