Corvetteforum Deutschland
Bremsleitungen abdichten - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Bremsleitungen abdichten (/showthread.php?tid=85166)

Seiten: 1 2


- stocki26 - 18.10.2015

das werde ich auch tun, lieber 1 x richtig und dann Ruhe Feixen


- ratprof - 18.10.2015

Der Einsatz von Bremsflüssigkeiten auf Silikonbasis ist aus guten Gründen im Straßenverkehr nicht zugelassen. Nahezu alle Eigenschaften von Silikonbremsflüssigkeiten, von denen du dir einen Vorteil erhoffst, sind in Wirklichkeit mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden.

Ein kurzes Wikipedia-Zitat sagt alles: „Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch ist dieses Verhalten der Flüssigkeit notwendig, um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt: Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst und somit eine Tropfenbildung verhindert.

Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion. Auch würden freie Wassertropfen bei etwa 100 °C verdampfen und die so entstehenden Dampfblasen, da sie kompressibel sind, einen sofortigen Totalausfall der Bremsanlage zur Folge haben.

Des Weiteren würden freie Wassertropfen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu Eis erstarren und die Bremsleitungen durch die Volumenvergrößerung gegebenenfalls zusetzen.“

Wer jetzt noch unbedingt auf das Zeug umstellen will, sollte aus den oben genannten Gründen mind. 1x jährlich die Bremsflüssigkeit wechseln. Soviel zu "und dann Ruhe".


___


- stocki26 - 18.10.2015

klingt logisch, aber wie sollte Wasser in das geschlossene System gelangen ?


- ratprof - 18.10.2015

Z. B. über den Ausgleichsbehälter


- stocki26 - 18.10.2015

schon klar, aber wieviel Luftfeuchtigkeit kann über den 1/4 ltr. Luft eingebracht werden ?

scheint mir sehr wenig zu sein in einem ziemlich gut abgedichteten Behälter - hast Du dazu eigene Erfahrungen ?


- Wesch - 19.10.2015

Hallo

Zitat:Z. B. über den Ausgleichsbehälter

Nicht , wenn du eine funktionierende Deckeldichtung hast. Die laesst keine Aussenluft an die Fluessigkeit, sondern gleicht durch die Faltenbaelge den Fluessigkeitsstand aus.

Wasser tritt aber trotzdem frueher oder spaeter ein, wohl ueber die Kolbendichtungen.

DOT 3 ist bewiesenermassen OK fuer die C3 und wenn man da die Fluessigkeit regelmaessig wechselt, hat man auch keine Probleme und wie Wikipedia schon meint, auch das geloeste Wasser mitsamt der Bremsfluessigkeit ausgetauscht.

Ist erst mal stehendes Wasser in einem Bremssattel, so kann man sich dumm und daemlich entlueften und wird es niemals rausbekommen, da die Entluefternippelchen oben sind und das Wasser unten.

Danke ratprof, dass du das erlauetert hast. Ist zwar gewusst, aber nach ne Zeit traut man sich nicht, noch was dagegen zu schreiben. Viele fahren ja mit DOT 5(.1) und haben keine Probleme. Alles Andere ist ja Wikipediageschwaetz !

mfG. Günther