![]() |
Schaltgetriebe / Frage in die Physik ?! - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Schaltgetriebe / Frage in die Physik ?! (/showthread.php?tid=87930) Seiten:
1
2
|
- Conny D - 30.05.2016 Die neuen Muncies mit dem AGE Super Case haben vorn keinen Oil Slinger und auch keine Mutter mehr, sondern eine Lagerbefestigung mit Sprengring und davor einen Wellendichtring, eigentlich eine sinnvolle Verbesserung zum vorherigen Schneckenpumpenprinzip. Das heißt, sie sind abgedichtet und haben daher auch zur Belüftung den Pilz auf dem Extension housing. Ich frage mich eher, ob der Pilz seine Funktion auch richtig erfüllt, nämlich Durchgang in beide Richtungen, um die Druckunterschiede auszugleichen. Und vielleicht auch mal die korrekte Ölfüllmenge testen. Grüßle Conny - sparkplug - 31.05.2016 Hi Conny, das ist zum Teil richtig. Unterschied ist der Input Shaft. Bei 26 Zahn stimmt Deine Aussage, bei 10 Zahn ist der Oil Slinger und die Mutter weiterhin existent, so meine Recherche. Da bei mir die 10 Zahn Eingangswelle verbaut ist und noch zusätzlich eben halt der Pilz, kommt es wahrscheinlich zu der vorderen Undichtigkeit. So die Aussage von Midwest Muncie, Ich werde, sollte das Wetter mal beständig trocken bleiben, testen und berichten, ob das verschließen des Pilzes etwas gebracht hat. - Conny D - 31.05.2016 Das stimmt, in der Kombi mit 10 Zahn Eingangswelle gibts leider nur das alte System. Das spricht dann ja für die Staudruckhypothese. Bin mal gespannt, was das Verschließen bringt. Viel Erfolg dabei. Grüßle Conny - Wesch - 31.05.2016 Hallo Ich auch und dann wäre ich gespannt zu hören, warum die den Pils dann verbauen mit dem Wissen, dass es lecken könnte. mfG. Günther - sparkplug - 11.06.2016 Mahlzeit. Hat ein wenig gedauert, aber; Nach nun ca. 150 gefahrenen Test Kilometern, kann ich keine Undichtigkeit mehr lokalisieren. Im Vorfeld habe ich die erste Ölfüllung einmal abgelassen, um mal zu kontrollieren, ob sich überhaupt noch Öl im Getriebe befunden hatte. Die Empfehlung von MidWest Muncie bezieht sich auf 1 Quart (ca. 950ml) maximale Einfüllmenge. Ich habe ca. 820 ml ablassen können und habe mal irgendwo gelesen , das man das gesamte Öl eh nicht zu 100% heraus bekommt. Meine zusätzliche Angst galt auch der Kupplung, besser gesagt der Mitnehmerscheibe. War die schon mit involviert? Daher habe ich, um auf der sicheren Seite zu sein, 2 Dosen Bremsenreiniger mit einer Schlauchverlängerung, über die Öffnung der Ausrückgabel, im gesamten der Glocke verteilt. Die ganze ölige Brühe, welche zwischen Glocke und vorher gelöstem und etwas nach hinten gedrücktem Staubblech ablief, habe ich mit einer Wanne aufgefangen. Glück gehabt, denn bei der Testfahrt konnte ich kein Durchrutschen vernehmen, wurde Diese auch im Rahmen mit erneuert. Alles in Allem, bin ich erst einmal zufrieden und hoffe, das ich nicht in den nächsten Tagen erneut auf das gleiche Problem wieder zurück kommen muss. Drückt mir die Daumen. |