Corvetteforum Deutschland
Frage Batterie - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Frage Batterie (/showthread.php?tid=88582)

Seiten: 1 2


RE: Tests - Corvette Captain - 20.07.2016

Hallo scmike,

12,84 Volt bei laufendem Motor erscheint mir eindeutig zu niedrig. Die Ursache dafür kann ich dir aus der Ferne nicht sagen.

Wenn eine Fahrzeugbatterie unter der Last des Anlassstroms so zusammenbricht, dass der Anlasser nicht mal mehr dreht, spricht das für einen Zellenschluss. Auch das ist nur eine Vermutung, weil ich das mal vor Jahren an einem anderen Auto genau so hatte. Für den Zellenschluss spricht in diesem Fall der Umstand, dass der Motor mit externer Starthilfe anspringt.

Hat die Batterie vielleicht noch Garantie? Dann würde ich die als erstes reklamieren. Falls keine Garantie - wie ist es mit Kulanz? Kann der Batteriehändler das Ding mal prüfen? 2 Jahre ist doch kein Alter für eine Exide. Viel Erfolg. Kommen sicher noch viel mehr Tipps...

Viele nette, vette Grüße
Peter
Hallo-gruen

----------
>>Ein Leben ohne Corvette ist möglich, aber sinnlos<< (Frei nach Loriot und seinem Mops)
----------


- Medicus - 20.07.2016

Miß mal die Spannung an der Batterie wenn jemand den Anlasser betätigt.

Unter 10V = Batterie tot


- scmike - 20.07.2016

Zitat:Unter 10V = Batterie tot

10V is gut. Mein Voltmeter zeigt 3,5V beim Betätigen des Anlassers (ohne das der sich dreht).
Im Ruhezustand, wie gesagt, ca. 12.4V.

Ok. Also ich besorge mir erstmal ne neue Batterie und wenn das Problem nochmal auftritt dann noch nen neuen Regler dazu. Oder?

Moementan ist die EXIDE Maxxima 900 AGM mit 50Ah drin.
Ich versuche ne Nummer größer (Ah) zu bekommen da ich ganz schön viel Musikzeugs eingebaut, daß manchmal auch im Stand läuft. Muß halt noch rein passen. :-)

Danke erstmal!


- cooper - 21.07.2016

... 3,5 Volt ist absoluter Exitus, raus mit der Batterie, die ist tot töter am tötesten.

Bitte vor dem Einbau die neue Batterie mit einem handelsüblichen Batterieladegerät (hast du ja) vollständig aufladen, das dauert ein paar Stunden. Und nach dem Einbau wieder die Spannung checken, wenn du den Anlasser betätigst.

Wenn der Motor läuft, muss die Spannung an den Polen der Batterie auf über 14 Volt steigen. Tut sie das nicht, ist dein Laderegler hinüber, evtl. auch der Spannungsregler der Lichtmaschine, da kenne ich mich bei deiner Vette nicht so genau aus.

Viele Grüße, Mirko


2 gute Nachrichten und eine schlechte - scmike - 23.07.2016

Habe mich heute mal um mein Batterieproblem gekümmert.

Die guten Nachrichten:
-Die neue 70Ah Batterie, die ich bestellt habe, ist pünktlich angekommen und paßt genau in den Tray.
-Das Auto läuft wieder

Die schlechte Nachricht:
-Nach Einbau der neuen Batterie machte der Anlasser noch immer keinen Mucks. haarsträubend
Eine Spannungsmessung beim Betätigen des Anlassers zeigte erneut nur 3 Volt. Mit neuer Batterie!
Ein Schaden an der Verkabelung konnte ich ausschließen, weil es mit Starthilfe ja anspringt.

Also bin ich nochmal in mich gegangen und habe überlegt was bei Starthilfe anders ist als mit der neuen Batterie.
Dann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren das da nur der blöde Batteriewächter Cadillock 3000 schuld sein kann.
Der wird zwischen Pluspol der Batterie und Pluskabel montiert und da auf dem Polanschluß eine Schutzkappe aus Plastik ist (sieht am auf dem Bild ganz gut) habe ich das Starthilfekabel ohne groß nachzudenken natürlich immer direkt auf das Pluskabel geklemmt. Also NACH diesem Batteriewächter.

Also den Mist ausgebaut und alles läuft wieder wunderbar. Yeeah!

Der einzige kleine Wermutstropfen ist der daß ich nun statt einer Batterie, die durch einen Batteriewächter geschont wird, 2 Batterien und einen defekten Batteriewächter habe.

Übrigens sehr schade daß das Teil nicht funktioniert weil die Firma hat auch einen speziell für Oldtimer im Programm, der neben dem Entladeschutz auch über einen Batterie-Hauptschalter verfügt, den man per Ferbedienung auslösen kann.
Eigentlich nicht schlecht als Diebstahschutz oder wenn das Auto mal länger steht und es erspart auch die Fummelei mit dem Masserschalter direkt an der Batterie.
Aber der Mist kommt mir nach dem Erlebnis natürlich nicht mehr ins Auto. Kopfschütteln

[Bild: Cadillock.JPG]