Corvetteforum Deutschland
Armaturenbeleuchtung - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 1 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Armaturenbeleuchtung (/showthread.php?tid=89121)

Seiten: 1 2


Licht - facelvega - 09.09.2016

Hallo Elmar,

Heute habe ich wieder vom Forum profitiert und etwss gelernt.
Ich wusste nicht und es ist auch nicht im Schaltplan vermerkt, dass im Lichtschalter ein Bimetallunterbrecher sitzt.

Ich habe bei der Restauration den Lichtschalter erneuert, weil der Drahtwiderstand defekt war.

Kürzlich bin ich abends mit Fernlicht gefahren und nach ca. 5 Minuten war plötzlich das Licht komplett aus, eine sehr peinliche Situation auf abgelegenen Landstraßen.

Ich habe das Licht komplett ausgeschaltet und nach weiteren paar Minuten wieder erstmal das Standlicht probiert.

Es ging an und auch das Abblendlicht funktionierte wieder. Ich kenne von meinen französisvhen Oldtimern, dass Sicherungsautomaten eingebaut sind, ähnlich verhielt es sich hier. Für mich war es rätselhaft, weil keine Sicherung beschädigt war.

Das Problem war also offensichtlich, der Bimetall-Sicherheitsunterbrecher, den ich bisher nicht kannte. Ich habe ein Relais vermutet, welches übethitzt.

Meine C1 hat 4 Scheinwerfer mit H4 Birnen, wobei beim Fernlicht alle 4 Scheinwerfer brennen, d.h. 4x 55 Watt, ein Licht wie an einem modernen Auto.
Das bedeutet aber offensichtlich zu viel Stromaufnahme für den Lichtschalter.

Nachdem mir nunmehr das Problem klar ist, werde ich das Fernlicht durch Umverkabelung wohl auf 2 Scheinwerfer begrenzen und hoffen, dass der Lichtschalter nicht überfordert ist.

Gruss Alfred


RE: Licht - C1-Matthias - 09.09.2016

Hallo Alfred,

bei diesem Problem würde ich immer eine Relaisschaltung bevorzugen. Denn selbst die normalen (2) H4 Scheinwerfer ziehen mehr Strom als die ursprünglichen Sealed Beams und belasten den Lichtschalter. Zudem ist die Lichtausbeute mit Relaisschaltung vielfach besser. Dieses Thema haben wir hier schon oft diskutiert.

Gruß
Matthias


- El Corvettista - 09.09.2016

Hallo Alfred,

ja, das Gefühl kenne ich auch, wenn man nachts fährt, sich über das tolle Licht freut und plötzlich im Dunkeln versucht auf der Strasse "Kurs" zu halten....
Das mt der Bimetall-Unterbrechung macht der Lichtschalter wohl ein paar mal mit, fängt aber jedes Mal ein bisschen an im Inneren zu schmoren. Bau mal den Lichtschalter aus, dann kannst Du vermutlich schon die Hitzespuren erkennen.
Wie Matthias schon hat, ist die dauerhafte Lösung nur mit Relais zu erreichen (siehe entsprechende Threads über die Suchfunktion, die auch auf die entsprechenden Schaltpläne hinweisen).

Dieses Projekt steht mir auch noch bevor und solange gehe ich mit dem Fernlicht sehr sparsam um ...

Daher: Dank an die fleissigen Supporters!

Und dir Dieter Erfolg bei der Fehlersuche!

Gruß Elmar